Kontakt

Deutscher Musikrat e. V. (DMR)

Nationalkomitee der Bundesrepublik Deutschland im Internationalen Musikrat
Schumannstr. 17, 10117 Berlin

Beschreibung

Präsident: Prof. Martin Maria Krüger
Vizepräsidenten: Jens Cording, Prof. Udo Dahmen, Prof. Dr. Ulrike Liedtke
Generalsekretärin: Antje Valentin

Historie:
Gegründet 1953 in Bonn von führenden Persönlichkeiten des deutschen Musiklebens und als Nationalkomitee der Bundesrepublik Deutschland in den Internationalen Musikrat, eine "nongovernmental organisation" der UNESCO, aufgenommen. Präsidenten: Prof. Dr. Hans Mersmann (1953-1964), GMD Prof. Heinz Dressel (1964-1968), Prof. Werner Egk (1969-1971), Prof. Dr. Siegfried Borris (1971-1976), Prof. Dr. Richard Jakoby (1976-1988), Prof. Dr. Franz Müller-Heuser (1988-2002), Prof. Martin Maria Krüger (seit 2003); Generalsekretär:innen: Herbert Saß (1953-1979), Prof. Dr. Andreas Eckhardt (1980-1998), Dr. Marlene Wartenberg (1999-2001), Thomas Rietschel (2002), Prof. Christian Höppner (2004-2024), Antje Valentin (seit 2024). Am 1.9.2003 Ausgliederung der Projekte in die Deutscher Musikrat gGmbH mit dem Deutschen Musikrat e. V. als alleinigem Gesellschafter.

Mitglieder:
89 Fachorganisationen, 16 Landesmusikräte, 26 beratende Mitglieder, 1 förderndes Mitglied, 48 Ehrenmitglieder.

Organe:
Mitgliederversammlung (Vertreter:innen der Landesmusikräte und Fachorganisationen mit Stimmrecht, Beratende Mitglieder, Fördernde Mitglieder und Ehrenmitglieder); Präsidium (Präsident, 3 Vizepräsident:innen und 15 weitere Mitglieder); Generalsekretär.

Aufgaben:
Der Deutsche Musikrat (DMR) engagiert sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland und ist weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur. Er repräsentiert rund 100 Organisationen und Dachverbände des professionellen Musiklebens und des Amateurmusizierens sowie die 16 Landesmusikräte.
Der Deutscher Musikrat e. V. in Berlin setzt mit seiner musikpolitischen Arbeit als zivilgesellschaftlicher Akteur Impulse für ein lebendiges Musikleben und ist steter Dialogpartner für den Deutschen Bundestag und die Bundesregierung.
Die Deutscher Musikrat gGmbH in Bonn (s. unter www.miz.org/details_29748.html) organisiert als Träger die dreizehn langfristigen Förderprojekte des DMR: Ensembles: Bundesjugendorchester, Bundesjugendchor, Bundesjazzorchester; Wettbewerbe: Jugend musiziert, Jugend jazzt, Deutscher Musikwettbewerb, Deutscher Orchesterwettbewerb, Deutscher Chorwettbewerb; Förderung: Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb, Forum Dirigieren, Podium Gegenwart, PopCamp und Service: Deutsches Musikinformationszentrum (miz).
Der DMR ist die größte Bürgerbewegung im Kulturbereich. Als Mitglied der UNESCO hat er sich in seinem Handeln der Konvention zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen verpflichtet und steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Zugehörigkeit:
Internationaler Musikrat; Europäischer Musikrat; Deutsche UNESCO-Kommission; Deutscher Kulturrat; Institut für Auslandsbeziehungen (ifa); Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ); Deutschland - Land der Ideen; Initiative Hören; Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen; Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel; Musikfonds; Initiative Musik.

Publikationen:
Musikforum, 1965-2002 (bis einschließlich 1987 unter dem Titel "Deutscher Musikrat: Referate und Informationen"); ab 2003 fortgeführt als MusikForum. Musik leben und erleben in Deutschland - Das Magazin des Deutschen Musikrats; ab 2008 mit Nachrichten aus den Projekten und Mitgliedsorganisationen des DMR fortgeführt als MusikForum. Das Magazin des deutschen Musiklebens; seit 2011 MusikForum. Musikleben im Diskurs (s. u. DMR gGmbH). - Resolution "Kirchenmusik als Chance für Gesellschaft, Kultur und Kirche", Berlin 2022. - 7. Berliner Appell "Musik ist unser aller Leben", Berlin 2021. - Eiszeit? Studie zum Musikleben vor und in der Corona-Zeit, Berlin 2021. - 6. Berliner Appell "Kulturleben jetzt sichern", Berlin 2020. - 5. Berliner Appell "Musik machen - Haltung zeigen", Berlin 2019. - Resolution "Jüdisches Leben schützen. Bekenntnisse allein reichen nicht", Berlin 2019. - Forderungskatalog "Fuck you 1Falt. Musikalische Vielfalt ermöglichen und nutzbar machen", Berlin 2016. - 4. Berliner Appell "Schöne neue Medienwelt: "Kreative schützen!", Berlin 2015. - Willkommen in Deutschland: Musik macht Heimat! Von der Willkommens- zur Integrationskultur, Berlin 2015. - Veränderung braucht den Dialog. Aufruf für den Schutz und die Förderung der Kulturellen Vielfalt in Deutschland. Resolution der Mitgliederversammlung des Deutschen Musikrates, Berlin 2014. - Grünbuch "Was ist uns die Musik Wert? Öffentliche Förderung in der Diskussion", Berlin 2014. - Resolution "Was ist uns die Musik wert?" der nationalen Musikräte von Deutschland, Österreich und der Schweiz, Berlin 2014. - Musikalische Bildung in Deutschland. Ein Thema in 16 Variationen, Berlin 2012. - Resolution "Vorfahrt für Musik" der AG Kirchenmusik des Deutschen Musikrates, Berlin 2012. - Einheit durch Vielfalt - Kirche macht Musik. Kongressdokumentation, Berlin 2011. - Resolution zur Umsetzung der UNESCO-Konvention Kulturelle Vielfalt. Forderungen der D-A-CH Konferenz, Berlin 2011. - 3. Berliner Appell: Digitalisierung // Freiheit // Verantwortung. Fünf Forderungen für musik@deutschland, Berlin 2010. - Einheit durch Vielfalt. Resolution zur Kirchenmusik in Deutschland, Berlin 2010. - Kinder brauchen Musik. Qualität und Kontinuität für das Schulfach Musik in der Grundschule, Berlin 2010. - Eckpunkte der Auswärtigen Musikpolitik des Deutschen Musikrates, Düsseldorf 2010. - Digitalisierung - ohne Urheber keine Kreativität. Resolution der Mitgliederversammlung des Deutschen Musikrates, Berlin 2009. - 2. Rheinsberger Erklärung zur Zukunft der Musikberufe, Rheinsberg 2009. - Wiesbadener Erklärung. Musizieren 50plus - im Alter mit Musik aktiv. 12 Forderungen an Politik und Gesellschaft, Wiesbaden/Mainz 2007. - 1. Rheinsberger Erklärung zur Zukunft der Musikberufe, Rheinsberg 2007. - Zukunft Musik: Laienmusizieren in Deutschland. Resolution der Mitgliederversammlung des Deutschen Musikrates, Berlin 2006. - Richard Jakoby. Leben und Werk, Hannover 2006. - Musik bewegt. Positionspapiere zur Musikalischen Bildung, hrsg. vom DMR und vom Verband Deutscher Schulmusiker, Berlin 2006. - 2. Berliner Appell: 12 Thesen zum interkulturellen Dialog, Berlin 2006. - Positionspapier: Mehr Musikvermittlung in Deutschland, Wildbad Kreuth 2006. - Musik in der Ganztagsschule. Dokumentation des Internationalen Kongresses des DMR in Verbindung mit dem Verband Deutscher Schulmusiker. Königstein 2004, hrsg. von Brigitta Ritter, Hannover (2. überarbeitete Aufl. ) 2006. - Positionspapier: Sieben Thesen zur Musik in der Schule, 2005. - Sondershäuser Erklärung. Positionspapier zur Musikpolitik in der föderalen Bundesrepublik Deutschland, 2004. - 1. Berliner Appell: Musik bewegt - Berliner Appell zur Musikalischen Bildung in Deutschland, Berlin 2003. - Musik-Almanach - Daten und Fakten zum Musikleben in Deutschland, für den DMR hrsg. von Andreas Eckhardt, Richard Jakoby, Eckart Rohlfs, Kassel und Regensburg (1.-3. Ausgabe), Kassel (4.-6. Ausgabe) 1986-2002. - 10 Jahre Dirigentenforum des Deutschen Musikrates 1991-2001, Bonn/Berlin 2001. - Klaus Bernbacher, Detlef Müller-Hennig: Dokumentation 20 Jahre Konzert des Deutschen Musikrates, Bonn 2000. - Melanie Suchy-Stankovic, Hannelore Thiemer: Musikforum Bibliographie 1965-1998, Mainz 2000. - Richard Jakoby, Egon Kraus (Hrsg.): Studying Music in Germany 2000, Mainz (8. Aufl.) 2000. - 400 Konzerte Junger Künstler, Hannover 1997. - Dokumentation Jugend musiziert - Zentralkonferenz Neuss 1996, München 1997. - Richard Jakoby (Hrsg.): Musikszene Deutschland: Konzertwesen, Kulturpolitik, Wirtschaft, Berufe. In Zusammenarbeit mit Inter Nationes und dem DMR, Kassel 1997. - Richard Jakoby (Hrsg.): Musikleben in Deutschland. In Zusammenarbeit mit Inter Nationes und DMR, Bonn 1996. - 33 Jahre Wettbewerbe "Jugend musiziert". Bestandsaufnahme und weitere Planung. Dokumentation der "Jugend musiziert" Zentralkonferenz in Neuss im November 1996, München 1996. - Peter Linzenkirchner, Gudrun Eger-Harsch: Gute Noten mit kritischen Anmerkungen. Wirkungsanalyse der Wettbewerbe "Jugend musiziert" 1984-1993. Dokumentation und Kommentierung, Bonn 1995. - Eckart Rohlfs (Hrsg.): Musikerziehung in Deutschland. Ein Überblick, Regensburg 1994 (Sonderdruck aus: Bildung und Wissenschaft, hrsg. von Inter Nationes, 3/1994). - Aus- und Fortbildungskatalog für Jazz, Rock & Pop, Bonn 1994. - Literatur über Musikberufe, zusammengestellt von Eckart Rohlfs, Bonn 1994. - Herbert Saß zum 80. Geburtstag, Bonn 1994. - Herbert Saß, Andreas Eckhardt (Hrsg.): 40 Jahre Deutscher Musikrat. Auftrag und Verwirklichung, Regensburg 1993. - Hans Timm (Hrsg.): So wächst Musik. 25 Jahre Bundesjugendorchester, Regensburg 1993. - Hans Günther Bastian, Rudolf-Dieter Krämer (Hrsg.): Musikpädagogische Forschung in Deutschland. Dokumentation und Analyse, Mainz 1992. - Invention und Durchführung. 25 Jahre Wettbewerbe "Jugend musiziert" - Spektrum eines jugendkulturellen und musikpädagogischen Förderungsprogramms. Materialien und Dokumente 1963-1988, hrsg. im Auftrag des DMR von Eckart Rohlfs, München 1991. - Musikleben in den neuen Bundesländern. Anschriftenverzeichnis, Bonn und Berlin 1991. - International Music Council 1949-1991, ed. Herbert Saß, Bonn 1991. - 40 Jahre Arbeitsgemeinschaft Musikerziehung und Musikpflege (AGMM) 1950-1990, Red. Herbert Saß, Bonn 1990. - Zur Förderung im Popularmusikbereich, 1989. - National Music Committees in Europe. Handbook of the European Regional Group in the International Music Council, 1988. - "Ohren auf" Projekthandbuch Förderprojekt "Ohren auf", Bonn/München 1988. - Zentrum für Kulturforschung (Hrsg.): Musikleben und Kulturpolitik - Aktuelle Daten zu: Musikausübung - Musikerziehung - Musikberufe - Musikförderung - Musikwirtschaft, Bonn 1985. - Musik, Statistik, Kulturpolitik. Daten und Argumente zum Musikleben in der Bundesrepublik Deutschland, bearbeitet und kommentiert von Karla Fohrbeck und Andreas Joh. Wiesand im Auftrag des Bundesinnenministeriums, des DMR und des Bundesverbands der deutschen Musikinstrumenten-Hersteller, Köln 1982. - Beiträge zur Musikkultur in der Sowjetunion und in der Bundesrepublik Deutschland, hrsg. von Carl Dahlhaus und Giwi Ordschonikidse, Hamburg und Wilhelmshaven 1982. - Deutscher Musikrat: Realisierungsprogramm Musik - Maßnahmen zur Umsetzung des Ergänzungsplanes "Musisch-kulturelle Bildung" zum Bildungsgesamtplan, 1978. - Sigrid Abel-Struth, Richard Baum, Ulrich Dibelius, Richard Jakoby (Hrsg.): In Sachen Musik, 1977. - Schulische und außerschulische Musikerziehung und Musikpflege - Situation, Probleme, Perspektiven. Gutachterliche Aussage des DMR gegenüber der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung, 1976. - Musik in der Planung der Städte - Ein Arbeitsprogramm des DMR, 1973. - Strukturkarte II zum Musikleben in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR, 1971. - Neuordnung des Musikschulwesens in der Bundesrepublik Deutschland und Berlin (West) - Plan des DMR, 1968 und 1970. - Gefahren für das deutsche Musikleben und Wege zu ihrer Überwindung, 1964. - Herbert Saß (Hrsg.): Musikberufe und ihr Nachwuchs. Statistische Erhebungen des DMR, I 1960/61, II 1965/67. - Walter Wiora (Hrsg.): Musikalische Zeitfragen. Eine Schriftenreihe, Kassel-Basel 1956-1964. (Bd. I-XII).

Bundesfachausschüsse:

Bundesfachausschuss Arbeit und Soziales
Bundesfachausschuss Bildung
Bundesfachausschuss Medien
Bundesfachausschuss Musik in Religionen und Kirchen
Bundesfachausschuss Musikwirtschaft
Bundesfachausschuss Recht
Bundesfachausschuss Vielfalt
Bundesfachausschuss Zukunftswerkstatt

Letzte Aktualisierung: