Kontakt

Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA)

Generaldirektion in Berlin
Bayreuther Str. 37, 10787 Berlin
Postfach 301240, 10722 Berlin

Beschreibung

Generaldirektion in München: Rosenheimer Str. 11, 81667 München; Pf. 800767, 81607 München
Fon: (089) 48003-00
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: siehe Adresse München
Fon: (089) 48003-421
GEMA KundenCenter: GEMA, 11506 Berlin
Fon: (030) 58858999
kontakt@gema.de
Ehrenpräsident: Prof. Dr. Reinhold Kreile, Prof. Dr. jur. h.c. Erich Schulze
Vorstandsvorsitzender: Dr. Tobias Holzmüller
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender: Georg Oeller
Mitglied des Vorstands: Lorenzo Colombini
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Dr. Ralf Weigand
Stellvertretender Vorsitzender: Stefan Waggershausen, Hans-Peter Malten

Rechtsform:
Wirtschaftlicher Verein gemäß Paragraph 22 BGB.

Historie:
1903 Gründung der "Genossenschaft Deutscher Tonsetzer" (GDT) unter maßgeblicher Mitwirkung von Richard Strauss und Friedrich Rösch, im gleichen Jahr Gründung der "Anstalt für musikalische Aufführungsrechte" (AFMA) in Berlin. 1915 Gründung der "Genossenschaft zur Verwertung musikalischer Aufführungsrechte" (GEMA). 1930 Zusammenschluss der GDT und der so genannten "alten" GEMA mit der österreichischen "Ges. der Autoren, Komponisten u. Musikverleger" (AKM) zum "Verband zum Schutz musikalischer Aufführungsrechte" (Musikschutzverband). 1933 Umwandlung zur "Staatlich genehmigten Gesellschaft zur Verwertung musikalischer Urheberrechte" (STAGMA). Nach 1945 Umbenennung der STAGMA zur heutigen GEMA. Nach der Vereinigung Deutschlands am 3.10.1990 Übernahme der Aufgaben der "Anstalt zur Wahrnehmung der Aufführungsrechte auf dem Gebiete der Musik" (AWA). Sitz der GEMA: Berlin.

Aufgaben:
Schutz des Urhebers und Wahrnehmung seiner Rechte. Wahrnehmung von Wiedergabe-, Sende-, Vervielfältigungs- und Nutzungsrechten der Mitglieder; Erteilung des Rechts zur öffentlichen Aufführung urheberrechtlich geschützter Musik und zur so genannten mechanischen Vervielfältigung durch Tonträger. Die GEMA schließt soweit als möglich Verträge mit den Dachorganisationen der Musiknutzer und Musikverwerter ab. Aufgrund von Gegenseitigkeitsverträgen mit ausländischen Verwertungsgesellschaften Bereitstellung eines internationalen Repertoires an Musik. Verwertungssparten: Rundfunk/Fernsehen, lebende Musik, mechanische Musik, Tonfilm, funktionelle Musik, Bibliothekstantieme, Phono, Bildtonträger, Bildtonträgervermietung und -verleih, Ausland, sonstige Erträge.

Einrichtungen:
GEMA-Sozialkasse; GEMA-Stiftung; Fonds SACEM/GEMA für Musik.

Publikationen:
virtuos (4 x jährlich). - GEMA-Newsletter (12 x jährlich). - GEMA-Jahrbuch (1x jährlich).

Letzte Aktualisierung: