Fachbeiträge zum Musikleben
Mit unseren Fachbeiträgen informieren wir über Strukturen und aktuelle Entwicklungen des Musiklebens. Bei aller Unterschiedlichkeit in ihrer individuellen Darstellungsweise folgen die Beiträge einem deskriptiven Ansatz, der wesentlich durch die Einbeziehung empirisch-statistischen Datenmaterials geprägt ist. Sie geben so einen fundierten Überblick und führen in zentrale Themenbereiche des Musiklebens in Deutschland ein. Eine Auswahl älterer Beiträge finden Sie in unserem Archiv.
Einführung
Nach oben
Musikleben in Deutschland
In der Welt gilt Deutschland als herausragendes Land der Musik. Als Generalsekretär des Deutschen Musikrats gibt Christian Höppner eine Einführung zu politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Aspekten des Musiklebens.
weiter zum Beitrag
Bildung & Ausbildung
Nach oben
Musik in der allgemein bildenden Schule
Musikunterricht in den Schulen fördert Fantasie, soziale Kompetenz und Kreativität. Doch seit Jahren mangelt es in Deutschland an ausgebildeten Fachlehrkräften. Zu neueren bildungspolitischen Entwicklungen und Perspektiven informiert Ortwin Nimczik.
weiter zum Beitrag

Außerschulische musikalische Bildung
Außerschulische musikalische Bildung sorgt dafür, dass Menschen jeden Alters ihre musikalischen Fähigkeiten entwickeln können. Welche Angebote es dafür in Deutschland gibt und wer die Träger und Akteure sind, beschreibt Michael Dartsch.
weiter zum Beitrag

Frühe musikalische Bildung
Dass schon junge Kinder mit Musik in Berührung kommen sollten, steht außer Frage. Doch wie sieht die Praxis aus? Michael Dartsch untersucht die Rolle des Singens und Musizierens in der Familie, in Tageseinrichtungen für Kinder und in Musikschulen.
weiter zum Beitrag

Ausbildung für Musikberufe
Wer die Musik zu seinem Beruf machen möchte, findet in Deutschland zahlreiche Möglichkeiten. Hochschulen, Universitäten und spezielle Institute sorgen für künstlerischen und pädagogischen Nachwuchs. Zu Ausbildungsrichtungen und Trends geben Hans Bäßler und Ortwin Nimczik Auskunft.
weiter zum Beitrag

Musikalische Fort- und Weiterbildung
Die Angebote zur musikalischen Fort- und Weiterbildung sind außerordentlich vielfältig. Sie reichen von Meisterkursen über Lehrgänge für Leiter*innen von Amateurensembles und musikpädagogische Fortbildungen bis hin zu Medien- und Wirtschaftsworkshops. Antje Valentin, Kerstin Hädrich und René Schuh beschreiben die Weiterbildungslandschaft.
weiter zum Beitrag

Musikvermittlung
Musikvermittlung ist in den letzten 20 Jahren zu einem wichtigen Handlungsfeld von Kulturinstitutionen und Veranstaltern geworden. Johannes Voit informiert über die Anfänge der Musikvermittlung sowie über Ziele und strukturelle Aspekte.
weiter zum Beitrag

Musikwissenschaft
Über die Musikwissenschaft ist die Musik ein integraler Teil der deutschen Wissenschaftslandschaft. Sie ist an Universitäten, Musikhochschulen und in zahlreichen außeruniversitären Forschungseinrichtungen vertreten. Dörte Schmidt informiert über die Entwicklungen des Fachs sowie über Forschungsrichtungen, Ausbildungswege und Berufsfelder.
weiter zum Beitrag
Konzerte & Musiktheater
Nach oben
Orchester, Rundfunkensembles und Opernchöre
Trotz finanzieller Herausforderungen und strukturellem Wandel haben die öffentlich finanzierten Orchester ihr Angebot kontinuierlich ausgebaut – mit zuletzt über 9.000 Veranstaltungen. Gerald Mertens beleuchtet die Entwicklungen der vergangenen Jahre, beschreibt die Situation der Klangkörper und skizziert neue Aktivitäten.
weiter zum Beitrag

Musiktheater
Mehr als sieben Millionen Menschen besuchten in der Saison 2016/17 die Aufführungen der Musiktheater in Deutschland. Zu erleben waren rund 11.500 Veranstaltungen, davon die Hälfte Opernaufführungen, gefolgt von Tanz, Musical und Operette. Arnold Jacobshagen informiert über Rahmenbedingungen, Personal und Repertoireentwicklungen.
weiter zum Beitrag

Konzerthäuser
Deutschland als Land mit einer reichen und vielfältigen Musiktradition verfügt über eine hohe Dichte an Spielstätten und besonders seit jüngster Zeit über mehrere aufsehenerregende Neubauten. Zu den Entwicklungen der Konzerthauslandschaft in Deutschland informiert Benedikt Stampa.
weiter zum Beitrag

Freie Ensembles
Freie Ensembles sind ein wichtiger Motor für Innovation und Kreativität im Musikleben. Doch die Arbeit der Klangkörper erfolgt oft unter schwierigen Rahmenbedingungen. Richard Lorber und Tobias Eduard Schick gehen programmatischen wie finanziellen Aspekten nach und beleuchten die Szenen für Alte und zeitgenössische Musik.
weiter zum Beitrag und zum Fokus "Freie Ensembles"

Festspiele und Musikfestivals
Kunstanspruch oder Event: Die Ambitionen für Musikfestivals können so unterschiedlich wie ihre Ausführung sein. In Deutschland ist die Festivallandschaft besonders vielfältig und dicht – Franz Willnauer beleuchtet historische und gesellschaftliche Entwicklungen.
weiter zum Beitrag

Musikpräferenzen und Musikpublika
Rund die Hälfte der Menschen in Deutschland ist für klassische Musik aufgeschlossen – bei sinkender Tendenz. Karl-Heinz Reuband geht der Frage nach, was wir über musikalische Vorlieben in der Bevölkerung wissen und welche Trends sich daraus erkennen lassen.
weiter zum Beitrag
Jazz, Rock & Pop
Nach oben
Populäre Musik in Deutschland
Rock- und Popmusik sind quer durch alle Altersgruppen seit Jahrzehnten die beliebtesten Genres – live und auf Tonträger. Peter Wicke benennt die jüngsten Entwicklungen und beschreibt Merkmale der Infrastruktur.
weiter zum Beitrag

Genres, Stile und musikalische Strömungen populärer Musik in Deutschland
Die populäre Musik hat sich in den letzten Jahrzehnten in eine unüberschaubare Vielfalt an Spielweisen und Stilformen ausdifferenziert. Dabei haben Genre- und Gattungsmodelle ihre normative Bindekraft verloren und einer im Prinzip grenzenlosen Individualisierung musikalischer Kreativität Raum gegeben. Peter Wicke umreißt die wichtigsten Musikszenen und ihr Erscheinungsbild in Deutschland.
weiter zum Beitrag

Pop-, Rock- und Jazzausbildung in Deutschland
Kunst und Kreativität prägen sich individuell aus und lassen sich nicht allein anhand didaktischer Konzepte vermitteln. Sie können jedoch gefördert werden, z. B. durch die Vermittlung handwerklicher und kaufmännischer Kompetenzen. Alexander Endress untersucht Ausbildungsmöglichkeiten, Qualifizierungsziele und Perspektiven für junge Musiker.
weiter zum Beitrag

Weltmusik
Zwischen Nische und globalem Markt: Für Weltmusik hat sich in Deutschland eine vielseitige und öffentlich präsente Szene entwickelt. Einblicke in dieses junge Feld der Musikkultur gibt Julio Mendívil.
weiter zum Beitrag

Jazz
Der Jazz in Deutschland ist stilistisch wie institutionell äußerst vielfältig und hat viele Anhänger. Hans-Jürgen Linke informiert über Orte, Akteure und Entwicklungen dieser lebendigen Szene.
weiter zum Beitrag
Neue Musik
Nach oben
Zeitgenössische Musik in Deutschland
Strukturen und Entwicklungen
Noch nie erreichte während der letzten 100 Jahre so viel zeitgenössische Musik die Öffentlichkeit wie heute, noch nie gab es so viele auf diesem Gebiet spezialisierte Ensembles. Stefan Fricke beschreibt Aspekte der Ausbildung, der Förderung und der Veranstaltungspraxis.
weiter zum Beitrag

Ästhetiken und Strömungen der zeitgenössischen Musik
Die zeitgenössische Musik der Gegenwart kennt zahlreiche Dialekte und Sprachen, Formen und Gattungen. Sie zeichnet sich aus durch eine schier endlose Vielfalt musikalischer Ausdrucks- und Erscheinungsformen. Stefan Fricke und Susanne Laurentius beschreiben Ästhetiken und aktuelle Strömungen der zeitgenössischen Musik.
weiter zum Beitrag
Musik in der Kirche & Amateurmusizieren
Nach oben
Amateurmusizieren
Das Amateurmusizieren in Deutschland besitzt im kulturellen und gesellschaftlichen Leben enorme Bedeutung. Über die Wirkungskraft von Chören, Orchestern und Verbänden berichtet Astrid Reimers.
weiter zum Beitrag

Musik in der Kirche
Kirchen öffnen sich häufig über musikalische Brücken in verschiedene kulturelle Bereiche. Kirchenmusik ist so auch gesellschaftlich bedeutsam. Meinrad Walter beschreibt Aspekte der Ausbildung und der Berufspraxis.
weiter zum Beitrag
Musikwirtschaft
Nach oben
Musikwirtschaft
Ein positiver Entwicklungstrend und erhebliche indirekte Ausstrahlungseffekte auf andere Branchen – die Musikwirtschaft ist ein gewichtiger Teil der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland. Wolfgang Seufert erläutert ihre Teilsegmente und deren Besonderheiten.
weiter zum Beitrag

Musikverlage
Für die Musikverlage ist der klassische Notendruck schon längst nicht mehr die einzige Einnahmequelle: Zunehmend übernehmen sie auch weitere Aufgaben, wie Tonträgerproduktion, Künstlervermittlung oder die Veranstaltung von Konzerten. Thomas Tietze gibt einen Überblick über die Arbeit der Musikverlage.
weiter zum Beitrag

Musikfachhandel
Der Musikfachhandel gehört zu den traditionsreichsten Wirtschaftszweigen in Deutschland. Doch wie steht es um seine aktuelle wirtschaftliche Situation? Und welchen Einfluss hat das Internet als neue Vertriebsform? Birgit Böcher beantwortet diese Fragen und spürt dabei sowohl Potenziale als auch Probleme des deutschen Musikfachhandels auf.
weiter zum Beitrag

Musikinstrumentenbau
Wie viele steuerpflichtige Betriebe gibt es in Deutschland im Bereich des Musikinstrumentenbaus? Wie hoch ist ihr Umsatz? Und welche Instrumente werden in welchem Umfang ins Ausland exportiert? Birgit Böcher beschreibt die wichtigsten wirtschaftlichen Rahmendaten. Darüber hinaus skizziert sie die Geschichte des Musikinstrumentenbaus in Deutschland und zeigt verschiedene Ausbildungswege auf.
weiter zum Beitrag

Phonomarkt
Kaum ein Markt befindet sich so sehr im Wandel wie der deutsche Phonomarkt. Starke Umsatzeinbußen vor allem durch die Verbreitung von Musiktauschbörsen haben die Branche in den letzten Jahren vor neue Herausforderungen gestellt. Lothar Scholz beschreibt Strukturen und Entwicklungen des Phonomarkts, analysiert die Absatzzahlen der angebotenen Produkte und beleuchtet Handelsformen und Käuferschichten.
weiter zum Beitrag

Konzertdirektionen und Künstleragenturen
Die Bedeutung von Konzertdirektionen und Künstleragenturen ergibt sich vor allem aus der strategischen Markteinführung und Karriereentwicklung von Künstlerinnen und Künstlern sowie der Bereitstellung eines nahezu flächendeckenden Angebots an Konzertveranstaltungen, das alle Genres von der Klassik über den Jazz bis hin zur populären Musik abdeckt. Burkhard Glashoff erklärt, weshalb dieser Zweig zu einem der umsatzstärksten der Musikwirtschaft avancierte.
weiter zum Beitrag
Medien & Recherche
Nach oben
Musik im Rundfunk
Musik war schon immer ein wesentlicher Baustein des Rundfunkprogramms. Welchen Stellenwert Musik heute im Radio und Fernsehen besitzt und welche Möglichkeiten diese Medien für den Musikkonsum bieten, beschreibt Holger Schramm.
weiter zum Beitrag

Musikberichterstattung in Print- und Onlinemedien
Musik gehört zu den beliebtesten Medienthemen überhaupt. Neben rund 170 Tages- und Wochenzeitungen, die regelmäßig über musikalische Ereignisse informieren, existiert in Deutschland eine Vielzahl musikalischer Fachzeitschriften sowie ein stetig wachsendes Online-Angebot. Gunter Reus gibt einen umfassenden Überblick über die Medienlandschaft und beleuchtet Arbeitsinhalte und -bedingungen fest angestellter sowie freischaffender Musikjournalisten im Spiegel der voranschreitenden Digitalisierung.
weiter zum Beitrag

Musik im Internet
Wohl kaum gab es in der Musikbranche ein Thema mit mehr Diskussionsbedarf als die Verbreitung von Musik im Internet. Die Möglichkeit, Inhalte in nichtphysischer Form zu vertreiben, hat eine Vielzahl von Herausforderungen mit sich gebracht, aber auch neue Geschäftsfelder geschaffen. Michael Ahlers und Christoph Jacke behandeln das Thema aus den Dimensionen der (Musik-)Produktion, Distribution, Rezeption und (Weiter-)Verarbeitung.
weiter zum Beitrag

Musikinformation und Musikdokumentation
Archive und Bibliotheken bewahren seit jeher vielfältiges Wissen zu Musik. Durch die Digitalisierung sind sie aktuell umfassenden Veränderungen unterworfen. Martina Rebmann und Reiner Nägele beschreiben Strukturen der Bibliothekslandschaft und berichten zu den jüngsten Entwicklungen.
weiter zum Beitrag

Musikermuseen und Musikinstrumentensammlungen
Das Selbstverständnis von Musikermuseen und Instrumentensammlungen hat sich in jüngerer Zeit stark verändert. Vor allem soll das zur Verfügung stehende Wissen möglichst vielen Interessenten zugänglich gemacht werden. Welche Anforderungen sich daraus ergeben, schildert Heike Fricke.
weiter zum Beitrag

Musikrecherche
In Zeiten von Google und Wikipedia lassen sich viele Informationen über Musik komfortabel im Internet finden. Susanne Hein stellt eine Auswahl wichtiger Recherchehilfen für zuverlässige Musikinformationen vor. Der Beitrag beleuchtet dabei Recherchequellen für Noten, Literatur, Tonaufnahmen, Biografie- und Werkinformationen sowie Informationen zu Musikhandschriften, alten Drucken und Nachlässen.
weiter zum Beitrag