Musikfestivals, Festspiele, Festwochen, festliche Aufführungen und aus dem normalen Konzertangebot herausragende Veranstaltungsreihen prägen in starkem Maß das musikalische Aufführungs- und Veranstaltungswesen und machen damit einen wesentlichen Teil des Musiklebens aus. Aus der Vielzahl an Festivals und Musikfestspielen kann hier nur
eine begrenzte, vielleicht subjektive Auswahl von Veranstaltungen
im professionellen und semiprofessionellen Bereich
aufgeführt werden, die mehrheitlich überregionalen
Charakter haben und regelmäßig stattfinden, deren
Programme in erheblichem Umfang musikgeprägt sind und die
sich durch internationale Aspekte oder besondere thematische
Schwerpunkte aus dem normalen Konzertangebot wesentlich
herausheben. Nicht berücksichtigt werden konnten die
zahlreichen Musikfestivals im Bereich des instrumentalen und
vokalen Amateurmusizierens, auf die jedoch – sofern
entsprechende Informationen vorliegen – unter den einzelnen
sie tragenden Verbänden und Vereinigungen in der Rubrik
Verbände, Vereinigungen, Gesellschaften
hingewiesen wird.
Künstler. Ltg: Ingo Hug Tr: kunterbunt e.V. Hist: Seit 1992. Turnus: Jl. in der 1. bzw. 2. Woche im November; durchschnittlich ca. 7.000 Besucher. Progr: Jazz unterschiedlicher Stilrichtungen sowie Musik verwandter Genres (Blues, Funk, Soul, Worldmusic u.a.). Workshops u. Sonderveranstaltungen.
Intendant: Martin Kranz; Wiss. L.: Prof. Dr. Jascha Nemtsov Tr: ACHAVA e.V. Hist: Seit 2015. Progr: Transkulturalität in der Musik, darunter geistliche Musik unterschiedlicher Provenienz. Musikal. Begegnungen v. Künstler*innen aus unterschiedlichen Kulturen u. Traditionen. Förderung des interreligiösen u. interkulturellen Dialogs u. des Friedensgedanken sowie Stärkung des gegenseitigen Respekts. Konzerte internat. renommierter Musiker*innen u.a. in der Alten Synagoge Erfurt, der ältesten erhaltenen Synagoge Europas, sowie begleitende Ausstellungen, Podiumsdiskussionen zu Themen aus Religion u. Politik, Gesprächsreihen u. Schüler-Programme. Kooperationen mit zahlreichen Museums- u. Bildungseinrichtungen in ganz Thüringen sowie Kirchen u. politischen Stiftungen; Vergabe des ACHAVA Jazz Awards.
Gesamtltg: Louwrens Langevoort; Koordination: Dr. Nicolette Schäfer Tr: ACHTBRÜCKEN GmbH. Hist: Gegr. 2011. Turnus: Jl. in der ersten Woche im Mai; durchschnittlich ca. 23.000 Besucher. Progr: Werke des 20. u. 21. Jh. (Neue Musik, z.T. auch Jazz) mit jl. wechselnden Themenschwerpunkten.
Künstler. Ltg: Alexander Strauch, Markus Lehmann-Horn Tr: aDevantgarde e.V. Hist: Gegr. 1991. Turnus: Alle 2 Jahre (ungerade Jahre) im Mai/Juni. Progr: Förderung der Rezeption u. Akzeptanz Neuer Musik sowie des fachlichen Dialogs. Kooperation mit Münchner Kultureinrichungen u. überwiegend in München vernetzten Ensembles.
Letzte Aktualisierung: 27.05.2020
In MyMIZ gespeichert
Aequinox - Musiktage zur Tag- & Nachtgleiche lautten compagney GbR - Hans-Werner Apel, Wolfgang Katschner
Künstler. Ltg: Wolfgang Katschner; Gf: Gabriele Lettow Tr: Förderverein Siechenhauskapelle e.V. Hist: Seit 2010. Turnus: Jl. ein Wochenende zu Frühjahrsbeginn u. ein Sonnabend zu Herbstbeginn; durchschnittlich ca. 1.700 Besucher. Progr: Alte Musik mit internat. renommierten Künstler*innen in familiärer Atmosphäre u. an ungewöhnlichen Spielstätten in Neuruppin u. Umgebung. Musikpädagogische Projekte mit Kindern u. Jugendlichen. Podiumsdiskussionen zu aktuellen kulturpolitischen u. künstler. Themen.
Letzte Aktualisierung: 05.12.2019
In MyMIZ gespeichert
Africa Festival International Afro Music Festival Afro Project e.V
Künstler. Ltg. u. Gf: Dr. Stefan Oschmann Tr: Afro Project e.V. Hist: Gegr. 1988. Turnus: Jl. am letzten Wochenende im Mai od. am ersten Wochenende im Juni; durchschnittlich 80.000-100.000 Besucher. Progr: Präsentation eines breiten Spektrums der Musik u. Kultur Afrikas; Förderung des kulturellen Austauschs. Jl. wechselnde Schwerpunktthemen mit Konzerten, Ausstellungen, Filmvorführungen u. Kinderprogramm.
Künstler. Ltg: Sebastian Eggert Tr: Music Eggert. Hist: Erstmalige Durchführung 2002. Turnus: Jl. 4 Tage im Juli; durchschnittlich ca. 60.000 Besucher. Progr: Elektronische Musik mit namhaften internationalen Acts und DJs aus den Bereichen Trance, Techno, EDM und House. Open-Air-Veranstaltung auf dem Flugplatz Neustadt-Glewe.
Künstler. Ltg: Karl-Werner Joerg, Friederike Richter-Wedell; Organisation: Karl-Werner Joerg Tr: Kulturkommunikation Karl-Werner-Joerg, im Auftrag des Hochtaunuskreis u. der Stadt Usingen Hist: Seit 2011. Turnus: Alle 2 Jahre. Progr: Schwerpunkt Klassische Musik unter Einbeziehung weiterer Stilrichtungen wie Jazz, Folk, Klezmer u. Weltmusik. Spezielle Konzerte f. Kinder unterschiedlicher Altersstufen.
Letzte Aktualisierung: 19.03.2020
In MyMIZ gespeichert
Altenberger Kultursommer Förderverein Kultursommer Odenthal-Altenberg e.V., c/o Jürgen Gnest
Künstler. Ltg: Jürgen Gnest Tr: Kultursommer Odenthal-Altenberg e.V. Hist: Gegr. 2005. Turnus: Jl. Juni bis September. Progr: Vielfältiges Konzertprogramm an historischen Spielorten (Kirchen, Schlösser) rund um den Altenberger Dom. Präsentation v. Kammermusik-, Chor- u. Orchesterwerken sowie Jazz, jeweils mit Bezug auf die besonderen Gegebenheiten der einzelnen Veranstaltungsstätten.
Letzte Aktualisierung: 05.05.2020
In MyMIZ gespeichert
Altenburger Musikfestival Förderverein des Altenburger Musikfestivals e.V.
Schloss 2, DE-04600 Altenburg
Tel.: (03447) 892906 Fax: (03447) 375611
Künstler. Ltg: Rolf Olischer, Klaus Kamprad; Gf: Thomas Wagner Tr: Stadtverwaltung Altenburg. Hist: Gegr. 1991. Turnus: Jl. im August; durchschnittlich ca. 4.000 Besucher. Progr: Musik unterschiedlicher Stilrichtungen u. Epochen v. Rock, Pop u. Jazz über Musical u. Operette bis hin zu Orchester-, Chor- u. Orgelkonzerten mit Musik des 18. bis 20. Jh.
Intendant u. Gf: Reinhard Seehafer; Gf: Michael Pohl
Tr: Altmark Festspiele gGmbH. Hist: Seit 2014. Turnus: Jl. v. Mai bis Oktober. Progr: Klassik u. Jazz mit nationalen u. internat. Künstler*innen an außergewöhnlichen Spielstätten in der Region Altmark, u.a. in Herrenhäusern, Scheunen, Feldsteinkirchen, Schlössern, Rinderställen, Fabrikhallen u. Burgruinen. Lesungen u. Kinderkonzerte.
Gf: Marco Goethel, Kai Lotze Tr: Amphi Festival GmbH. Hist: Erstmalige Durchführung 2005 im Amphitheater Gelsenkirchen. Seit 2006 im Kölner Tanzbrunnen. Turnus: Jl. ein Wochenende in der zweiten Juli-Hälfte; durchschnittlich ca. 12.000 Besucher. Progr: Live-Musik aus den Bereichen Gothic, Electro, Mittelalter, Metal, Synthie-Pop, Postpunk u.a. Strömungen der so genannten "Schwarzen Szene".
Letzte Aktualisierung: 18.12.2019
In MyMIZ gespeichert
appletree garden festival Nicht weit vom Stamm GmbH
Künstler. L. u. Gf: David Binnewies Tr: Nicht weit vom Stamm GmbH / Verein zur Förderung der Jugendkultur e.V. - VFJ e.V. Hist: Erstmalige Durchführung 2001. Turnus: Jl. 3 Tage im Juli/August; durchschnittlich ca. 5.500 Besucher. Progr: Popmusik mit namhaften internat. Bands, schwerpunktmäßig Newcomer aus den Bereichen Indie, Pop u. Electro.
Letzte Aktualisierung: 13.02.2020
In MyMIZ gespeichert
Arolser Barock-Festspiele
Große Allee 24, 34454 Bad Arolsen
Tel.: (05691) 801-233 Fax: (05691) 801-238
Künstler. Ltg: Prof. Dorothee Oberlinger Tr: Stadt Bad Arolsen. Hist: Gegr. 1986. Turnus: Jl. 5 Tage um Fronleichnam. Progr: Konzerte u. Theaterabende mit internat. Künstlerinnen u. Künstlern unter besonderer Berücksichtigung regionaler kulturgeschichtlicher Aspekte. Begleitend Vorträge, Führungen u. Workshops.
Intendant: Prof. Thomas Albert; Gf: Jörg Ehntholt Tr: Musikfest Bremen GmbH. Hist: Seit 2009 im Rahmen des Musikfest Bremen. Turnus: Jl. im August u. September. Progr: Konzerte mit internat. renommierten Organist*innen an den v. Arp Schnitger erbauten barocken Orgeln im Bremer Umland.
Künstler. Ltg. u. Gf: Burkard Fleckenstein Tr: Bachgesellschaft Aschaffenburg e.V. Hist: Gegr. 1987. Turnus: Jl. Ende Juli / Anfang August; durchschnittlich ca. 2.500 Besucher. Progr: Aufführung des Werks v. J. S. Bach u. seinen Zeitgenossen. Vorträge u. Exkursionen.
Künstler. Ltg: Lisa Batiashvili; Ltg: Sarah Braun Tr: AUDI AG. Hist: Gegr. 1990 als "Sommerkonzerte zwischen Donau u. Altmühl". Seit 2004 unter der aktuellen Bezeichnung. Turnus: Jl. im Juni u. Juli; durchschnittlich ca. 15.000 - 20.000 Besucher. Progr: Symphonie- u. Kammermusikkonzerte; Open-Air u. in Konzertsälen.
Letzte Aktualisierung: 01.09.2020
In MyMIZ gespeichert
Bach Biennale Weimar KIBA - KinderBachBiennale Bach in Weimar e.V.
Intendanz u. künstler. Konzeption: Prof. Myriam Eichberger; Künstler. Beirat: Prof. Bernhard Klapprott Tr: Bach in Weimar e.V. Hist: Gegr. 2008. Turnus: Alle 2 Jahre (ungerade Jahre) am 2. Wochenende im Juli. In den geraden Jahren Wettbewerb "BACHs MAL SELBST", bei dem der Preisträger / die Preisträgerin mit einem Konzert beim darauffolgenden Festival vertreten sein wird. Progr: Werke J.S. Bachs mit Schwerpunkt auf in Weimar entstandenen bzw. konzipierten Kompositionen sowie Werke der in Weimar geborenen Bach-Söhne. Konzerte auf historischen Instrumenten mit international renommierten Künstler*innen und Ensembles; Konzert-Lesungen, Wanderkonzerte, Ausstellungen und Vorträge; "KIBA - KinderBachBiennale" als mehrtägiges Festivalprogramm für Kinder und Jugendliche.
Letzte Aktualisierung: 16.11.2020
In MyMIZ gespeichert
Bach-Festival-Arnstadt Kulturbetrieb der Stadt Arnstadt
An der Liebfrauenkirche 2, 99310 Arnstadt
Tel.: (03628) 660175
Programmplanung: Jörg Fritz Reddin; Festivalorganisation: Alexander Dill Tr: Kulturbetrieb der Stadt Arnstadt. Hist: Gegr. 2005. Hervorgegangen aus den "Arnstädter Bachtagen" (1990-2004). Turnus: Jl. um den 21. März (Geburtstag J.S. Bachs); durchschnittlich ca. 4.000 Besucher. Progr: Werke J.S. Bachs u. seiner Zeitgenossen an authentischen Orten (Bachkirche Arnstadt, Traukirche Bachs in Dornheim u.a.). Konzerte internat. renommierter Künstler*innen sowie regionaler Interpret*innen. Umfangreiches Rahmenprogramm mit Schauspielaufführungen, Lesungen u. Stadtführungen. Musikpädagogische Angebote f. Kindergärten u. Grundschulen.
Künstler. Ltg: Wechselnd Hist: Gegr. 1901. Unterbrechung v. 1940 bis 1949. Wiederaufnahme 1950. Turnus: Jl. eine Woche zwischen Frühjahr u. Herbst an wechselnden Orten. Progr: Werke v. J. S. Bach (mit besonderer Berücksichtigung der Kantaten als größter Werkgruppe) u. Kompositionen, die das Nachwirken Bachs bis in die Gegenwart veranschaulichen. Begleitend wiss. Konferenzen, Vorträge u. Symposien.
Künstler. Ltg: KMD Christian Stötzner; Gf: Stephan Köhler TR: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Eisenach. HIST: Seit 2017. TURNUS: Jl. an einem Wochenende um den Reformationstag; durchschnittlich ca. 3.500 Besucher. PROGR: Konzertprogramm ausgehend vom Werk Johann Sebastian Bachs u. seiner Söhne. Aufführung v. Werken v. Barock bis Klassik durch renommierte Musiker*innen, ergänzt durch Konzertfahrten, Stadt- u. Kirchenführungen, Vorträge u. Kantatengottesdienste.
Intendant: Michael Maul; Gf: Franziska Grimm Tr: Stiftung Bach-Archiv Leipzig. Hist: Gegr. 1999. Turnus: Jl. im Juni; durchschnittlich ca. 75.000 Besucher. Progr: Werke v. J. S. Bach u. seinen Zeitgenossen sowie Musik anderer Epochen einschl. des 20. u. 21. Jh., die in Beziehung zum Bachschen Oeuvre steht. Wechselnde Themenschwerpunkte, auch unter Einbeziehung des Jazz. Open-Air-Veranstaltungen.
Intendant: Dr. Andreas Bomba Rf: GmbH. Hist: Gegr. 1947. Turnus: Alle 2 Jahre (ungerade Jahre) 10 Tage Ende Juli / Anfang August; durchschnittlich ca. 20.000 Besucher. Progr: Aufführung v. Werken J. S. Bachs u. seiner Zeitgenossen sowie v. Werken mit Bezug zur Musik Bachs. Uraufführungen u. Jazzkonzerte, daneben Workshops f. Kinder u. Jugendliche.
Letzte Aktualisierung: 02.09.2019
In MyMIZ gespeichert
Badenweiler Musiktage Badenweiler Thermen und Touristik GmbH
Künstler. Ltg: Dr. Lotte Thaler; Gf: Bertram Vogel Hist: Gegr. 2013 in Anknüpfung an die früheren "Römerbad-Musiktage". Turnus: Jl. an jweils 4 Tagen Ende April/Anfang Mai ("Auftakt") u. im November. Progr: Kammermusik des 19. u. 20. Jh. unter jl. wechselnden Themenschwerpunkten.
Künstler. Ltg: Rainer Pirzkall Tr: Stadt Nürnberg. Hist: Gegr. 1976. Turnus: Jl. am ersten Wochenende der Sommerferien in Bayern; durchschnittlich ca. 200.000 Besucher. Progr: Präsentation v. Liedermachern u. Singer-Songwritern sowie Weltmusik u. deren zeitgemäße Weiterentwicklung, aktuelle musikal. Trends u. experimentelle Formen. Open-Air-Veranstaltung mit kostenfreiem Eintritt.
Letzte Aktualisierung: 23.04.2019
In MyMIZ gespeichert
BAROCKTAGE Staatsoper Unter den Linden
Unter den Linden 7, 10117 Berlin
Tel.: (030) 203540
Künstler. Ltg: Matthias Schulz; Gf: Ronny Unganz Tr: Staatsoper unter den Linden. Hist: Gegr. 2018. Turnus: Jl. 10 Tage im November. Progr: Präsentation v. Musik des Barock in Opern, Musiktheaterperformances, Konzerten u. Roundtable-Diskussionen. Im Zentrum stehen jeweils ausgewählte Komponisten der Epoche. Eingebettet in den regulären Spielplan der Staatsoper Unter den Linden.
Künstler. Ltg: Stefan Maass, Stephan Rath; Gf: Stefan Maass Tr: Batzdorfer Hofkapelle GbR. Hist: Seit 1993. Turnus: Jl. im August. Progr: Musik des Barock in den Räumlichkeiten des Schlosses Batzdorf, dargeboten v. Haus- u. Hofensemble Batzdorfer Hofkapelle u. renommierten internat. Gästen.
Künstler. Ltg: Johannes Skudlik Tr: Festival e.V. in Kooperation mit lokalen Organisationspartnern. Hist: Seit 2008. Turnus: Jl. v. Mai bis Oktober. Progr: Präsentation der bayerischen Orgellandschaft. Konzerte mit internat. renommierten Interpret*innen, jungen Nachwuchskünstler*innen sowie Preisträger*innen wichtiger Wettbewerbe an bedeutenden historischen u. modernen Instrumenten im ganzen Land.
Projektltg: Sylke Merbold Tr: Stadt Regensburg. Hist: Gegr. 1982. Turnus: Jl. an 4 Tagen Mitte Juli; durchschnittlich ca. 30.000 Besucher. Progr: Jazz sämtlicher Stilrichtungen auf mehr als 12 Bühnen. Plattform f. neue Talente u. Projekte, die im Vorfeld v. einer Jury ausgewählt werden.
Künstler. Ltg: Max Emanuel Cencic; Gf: Dr. Clemens Lukas Tr: Barock-Festspiele Bayreuth gGmbH. Hist: Seit 2020. Turnus: Jl. im September. Progr: Barocke Opere Serie am Originalschauplatz des als UNESCO-Weltkulturerbe ausgezeichneten Markgräflichen Opernhauses Bayreuth mit internat. renommierten Ensembles u. Solist*innen.
Festspielltg: Prof. Katharina Wagner; Gf. Dir: Holger von Berg Tr: Bayreuther Festspiele GmbH. Hist: Gegr. 1876 v. Richard Wagner; 1951 Wiederaufnahme der Festspiele nach dem Zweiten Weltkrieg. Turnus: Jl. im Juli u. August; durchschnittlich ca. 58.500 Besucher. Progr: Bühnenwerke v. Richard Wagner mit Schwerpunkt auf den 10 Hauptwerken v. "Der fliegende Holländer" bis zu "Parsifal". Im Zentrum der Festspielaufführungen steht Wagners "Ring des Nibelungen".
Künstler. Ltg u. Gf: Kaspar Schlösser (Vors.) Tr: Jazzforum Bayreuth e.V. Hist: Gegr. 2006. Turnus: Jl. im November, erstes Wochenende nach den bayerischen Herbstferien; durchschnittlich ca. 1.000 Besucher. Progr: Zeitgenöss. Jazz unterschiedlicher Stilrichtungen, breites Spektrum von internationalen Jazzgrößen bis zur Newcomer-Band, besondere Locations im Bayreuther Stadtgebiet.
Letzte Aktualisierung: 14.05.2019
In MyMIZ gespeichert
Bayreuther Osterfestival Kultur- und Sozialstiftung INTERNATIONALE JUNGE ORCHESTERAKADEMIE
Künstler. Ltg. u. Gf: Prof. Dr. Ulrich S. Schubert Tr: Internat. Junge Orchesterakademie. Hist: Gegr. 1994. Turnus: Jl. v. Karfreitag bis Anfang Mai. Progr: Orchester- u. Kammermusik sowie Jazz in historisch bedeutsamen Spielstätten in Bayreuth.
Letzte Aktualisierung: 14.09.2020
In MyMIZ gespeichert
Bebersee Festival b:fes Uckermärkische Kulturagentur gGmbH
Künstler. Ltg: Markus Groh, Franziska Hölscher, Gregor Sigl Tr: Uckermärkische Kulturagentur gGmbH. Hist: Gegr. 1999 als "Beberseer Konzertwochen". Seit 2003 unter der aktuellen Bezeichnung. Turnus: Jl. 9 Tage zwischen Juli u. September. Progr: Kammermusik mit internat. renommierten Künstler*innen im "Konzerthangar" auf dem ehemaligen Militärflughafen Groß Dölln.
Künstler. Ltg: Tabea Zimmermann (ab 2020: Daniel Hope) Tr: Verein Beethoven-Haus Bonn. Hist: Seit 2014. Turnus: Jl. 10 Tage im Januar; durchschnittlich ca. 1.500 Besucher. Progr: Kammermusik aller Epochen in der Tradition der 1890 v. J. Joachim begründeten "Kammermusikfeste". Inhaltlicher Ausgangspunkt ist ein jl. wechselndes Werk L. v. Beethovens.
Letzte Aktualisierung: 06.08.2019
In MyMIZ gespeichert
beethoven@home Bonner Musik-Schaufenster Netzwerk Ludwig van B.
Ltg: Dr. Solveig Palm Tr: Netzwerk Ludwig van B. e.V. u. Bürger für Beethoven e.V. Hist: Erstmalige Durchführung 2012. Turnus: Jl. im Mai/Juni; durchschnittlich ca. 15.000 Besucher. Progr: Präsentation der vielfältigen, kreativen u. jungen Klassikszene in Bonn u. Umgebung. Plattform f. die Erprobung innovativer Konzertformate u. Ansprache neuer Publikumsschichten.
Letzte Aktualisierung: 23.03.2020
In MyMIZ gespeichert
Beethovenfest Bonn Internationale Beethovenfeste Bonn gGmbH
Intendantin u. Gf: Prof. Dr. Nike Wagner (bis 2021); Kfm. Gf: Dr. Dettloff Schwerdtfeger (ab 1.1.2021: Dr. Michael Gassmann) Tr: Internat. Beethovenfeste Bonn gGmbH. Hist: Erstes Beethovenfest 1845. Neugründung 1999. Turnus: Jl. im September; durchschnittlich ca. 25.000 Besucher. Progr: Werke v. L. van Beethoven sowie Werke des 19. bis 21. Jh. unter jl. wechselnden Themenschwerpunkten.
Letzte Aktualisierung: 16.09.2020
In MyMIZ gespeichert
BIENNALE AKTUELLE MUSIK der projektgruppe neue musik bremen e.V. Projektgruppe Neue Musik Bremen
Künstler. Ltg: Christoph Ogiermann Tr: Projektgruppe Neue Musik Bremen e.V. Hist: Gegr. 1991. Turnus: Alle 2 Jahre an 3 Tagen im November; durchschnittlich ca. 1.000 Besucher. Progr: Zeitgenöss. Musik mit wechselnden Themenschwerpunkten. Rahmenprogramm mit Vorträgen u. Diskussionen.
Künstler. Ltg. u. Gf: Dirk Epping Tr: JZI Anröchte e.V. Hist: Gegr. 1998. Turnus: Alle 2 Jahre am ersten Wochenende im August. Progr: Rock, Pop, Hip Hop u. andere Stilrichtungen der populären Musik mit namhaften Bands der nationalen u. internat. Musikszene.
Projektltg: Patricia Neher Tr: Stadtverwaltung Bingen am Rhein. Hist: Gegr. 1995. Turnus: Jl. letztes Wochenende im Juni; durchschnittlich ca. 12.500 Besucher. Progr: Jazz unterschiedlicher Stilrichtungen. Anm: Im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz.
Letzte Aktualisierung: 18.12.2019
In MyMIZ gespeichert
Black Forest Voices Black Forest Voices e.V.; c/o Nina Ruckhaber
Künstler. Ltg. u. Gf.: Nina Ruckhaber, Dörte Ziellessen, Julian Knörzer, Richard Leisegang Tr: Black Forest Voices e.V. Hist: Erstmalige Durchführung 2019. Turnus: Jl. 4 Tage im Juni; durchschnittlich ca. 2.000 Besucher. Progr: Vokalmusik mit Konzerten regionaler, nationaler u. internat. Chöre u. Vocal Bands. Fort- u. Weiterbildungsmöglichkeiten durch Workshops f. Amateur- u. Profi-Musiker*innen.
Letzte Aktualisierung: 06.10.2020
In MyMIZ gespeichert
Blaues Rauschen Festival für Elektronische Musik und Digitale Experimente open systems e.V.
Rüttenscheider Str. 166, 45131 Essen
Tel.: (0201) 45136313
Künstler. Ltg: Karl-Heinz Blomann, Gf: Eckart Waage Tr: open systems e.V. Hist: Seit 2017. Turnus: Jl. im Herbst. Progr: Präsentation v. Künstler*innen aus dem Bereich der zeitgenössischen elektronischen Musik, die die Möglichkeiten v. analog/digitaler od. rein digitaler Technik nutzen, um künstler. u. politische Positionen zu Fragen aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen einzunehmen. Konzerte, Performances, Installationen u. Vorträge.
Künstler. Ltg: Maurice Steger, Gf: Joachim Kunath Tr: Silke u. Joachim Kunath. Hist: Erstmalige Durchführung 1985. Turnus: Jl. an Christi Himmelfahrt; durchschnittlich ca. 2.000 Besucher. Progr: Alte Musik mit Schwerpunkt auf Werken f. Blockflöte mit internat. renommierten Künstler*innen. Meisterkurs u. Fachausstellung mit Musikinstrumentenbauern u. Verlagen.
Letzte Aktualisierung: 15.09.2020
In MyMIZ gespeichert
Blues in Lehrte Verein zur Förderung der Musik- und Jugendkultur - Blues in Lehrte e.V.
Künstler. Ltg: Jens Veenhuis Tr: Verein zur Förderung der Musik- u. Jugendkultur - Blues in Lehrte e.V. Hist: Seit 1984. Turnus: Jl. Anfang September; durchschnittlich ca. 1.200 Besucher. Progr: Open-Air Festival mit Bluesmusik.
Letzte Aktualisierung: 11.05.2020
In MyMIZ gespeichert
Bluesfest Eutin Baltic Blues e.V., c/o Helge Nickel
Künstler. Ltg. u. Gf: Helge Nickel Tr: Baltic Blues e.V. Hist: Gegr. 1990. Turnus: Jl. 4 Tage im Mai; durchschnittlich ca. 15.000 Besucher. Progr: Blues u. Jazz mit Schwerpunkt auf Musik aus den Ostsee-Anrainerstaaten u. der nordamerikanischen Bluesszene. Open-Air-Veranstaltung mit kostenfreiem Eintritt.
Künstler. L: Werner Eichele Tr: Kulturschmiede Gaildorf e.V. Hist: Seit 1978. Turnus: Alle 2 Jahre am ersten Wochenende im Juli; durchschnittlich ca. 5.000 Besucher. Progr: Blues, Funk, Soul, Jazz aller Stilrichtungen mit namhaften europäischen u. amerikanischen Acts. Jamsessions.
Hist: Seit 1989. Turnus: Jl. v. Mai bis Juli; durchschnittlich ca. 2.700 Besucher. Progr: Konzerte mit namhaften internat. Künstler*innen aus den Stilrichtungen Blues, Boogie, Americana, Bluegrass, Jazz etc.