Diese Rubrik verzeichnet Musikpreise, Stipendien und
Auszeichnungen, für die eine Eigenbewerbung i. d. R. nicht
möglich ist. Vergeben von staatlichen Stellen, Stiftungen, gemeinnützigen Organisationen und privaten Trägern, häufig auch im Zusammenwirken von öffentlichem und privatem Engagement, dienen sie der Ehrung von Künstlerpersönlichkeiten und der Auszeichnung herausragender Leistungen ebenso wie der Förderung des Nachwuchses und der Anerkennung der künstlerischen Arbeit von Amateurorchestern, Chören und Gruppen. Über die
aufgeführten Förderungsmaßnahmen hinaus gibt es
zahlreiche allgemeine Kunst- und Kulturpreise, insbesondere von
Städten, Gemeinden und Kulturorganisationen, die entweder
von Fall zu Fall oder regelmäßig auch in der Sparte
Musik vergeben werden; ausführliche Angaben hierzu
enthält die Online-Ausgabe des Handbuchs der Kulturpreise. Auch Preise
und Auszeichnungen, deren Vergabe an die Zugehörigkeit zu
einer bestimmten Organisation gebunden ist, können an dieser
Stelle nicht genannt werden. Die betreffenden Maßnahmen
werden jedoch – sofern Informationen vorlagen – unter
den einzelnen Organisationen unter Organisationen des Musiklebens
verzeichnet. Akademien der Künste und Akademien
der Wissenschaften, die ihre Mitglieder berufen und damit eine
besondere Auszeichnung aussprechen, sind unter Organisationen des Musiklebens bzw. im Kapitel
Forschung & Dokumentation in der Rubrik
Wissenschaftliche Bibliotheken,
Archive und Forschungsinstitute aufgeführt.
Stipendien und Künstleraufenthalte werden aufgeführt, sofern sie explizit in der Sparte Musik vergeben werden. Umfassende Datenbanken zu breiter angelegten Fördermöglichkeiten für Studierende bieten das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie im Bereich der Auslandsförderung der Deutsche Akademische Austauschdienst. Einen Überblick über weitere Fördermöglichkeiten gibt das Themenportal "Musikförderung" des MIZ in den Rubriken Links und Literatur.
Eine chronologische Übersicht von Musikwettbewerben, Musikpreisen und Stipendien mit Suchmöglichkeiten nach Durchführungszeiträumen und Bewerbungsschlüssen sowie thematischen Eingrenzungskriterien finden Sie im Ausschreibungskalender des MIZ. Eine vertiefende Darstellung des Themas "Musikwettbewerbe, Preise und Stipendien" bietet der Fachbeitrag von Arnold Jacobshagen.
Künstler. Ltg: Prof. Manfred Bründl Tr: ACHAVA Festspiele Thüringen in Kooperation mit der Hochschule f. Musik "Franz Liszt" Weimar. Hist: Erstmalige Vergabe 2017. Aufg: Auszeichnung eines künstlerisch herausragenden Band-Projekts, das den transkulturellen Charakter des Jazz ins Zentrum seines Schaffens stellt und dies auf höchstem künstlerischen Niveau umsetzt, indem es die improvisatorischen od. kompositorischen Ausdrucksmittel des Jazz beispielsweise mit Volksmusik, populärer Musik od. europäischer Kunstmusik vermischt. Alle 2 Jahre Vergabe eines Geldpreises in Höhe v. 11.000,- €. Bed: Für internat. Jazz-Ensembles. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 07.10.2020
In MyMIZ gespeichert
Akademie Musiktheater heute der Deutsche Bank Stiftung Deutsche Bank Stiftung
Projektteam: Viola Mannel, Jean Sebastien Stengel, Catherine Sondermann (extern) Tr: Deutsche Bank Stiftung. Hist: Gegr. 2001. Hervorgegangen aus der 1998 entstandenen "Akademie Musiktheater heute - Berlin-Salzburg". Aufg: Nachwuchsförderungsprogramm in den Sparten Bühnen- u. Kostümbild, Dirigieren, Dramaturgie, Komposition, Kulturmanagement, Libretto/Text u. Regie. Jl. Ausschreibung eines 2-jährigen studien- u. berufsbegleitenden Förderprogramms f. jeweils 15 Stipendiat*innen mit dem Ziel, die Kenntnisse der künstler. Gestaltung u. des Managements im Bereich Musiktheater zu vertiefen sowie Praxiserfahrung u. überregionale Kontakte zu vermitteln. Besuche v. herausragenden Inszenierungen großer Opernhäuser sowie v. renommierten internat. Festivals; Hintergrundgespräche mit Persönlichkeiten der Opernwelt; Vergabe v. Beihilfen f. die Teilnahme an bedeutenden Wettbewerben; Veranstaltung v. Workshops zur aktiven Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen des Musiktheaters. Bed: Für Berufsanfänger*innen u. Studierende im Hauptstudium sowie f. Quereinsteiger*innen mit Berufszielen aus den oben genannten Bereichen. Höchstalter 32 Jahre. Eigenbewerbg: Erforderlich (jeweils v. 31.1.-30.4.).
Dir: Elke aus dem Moore Rf: Stiftung des öffentl. Rechts. Tr: Land Baden-Württemberg. Hist: Eröffnung 1990. Aufg: Förderung internat. Künstler*innen aller Sparten; Vergabe v. Wohn- u. Arbeitsstipendien (i.d.R. 6-12 Monate); von den insges. 45 Arbeits- u. Wohnstudios stehen 13 f. die Sparte Musik/Klang (Klanginstallation, Klang- u. Musikkomposition, Interpretation, Klangperformance) zur Verfügung. Veranstaltung v. Konzerten, Diskussionen, Symposien, Aufführungen, Lesungen u. Ausstellungen der Gäste. Ausschreibung alle 2 Jahre. Bed: Internat. offen; Höchstalter 35 Jahre od. Studienabschluss nicht länger als 5 Jahre zurückliegend. Eigenbewerbg: Erforderlich (im Rahmen der jeweiligen Ausschreibung).
Letzte Aktualisierung: 02.10.2020
In MyMIZ gespeichert
Albert Mangelsdorff-Preis (Deutscher Jazzpreis) Deutsche Jazzunion e.V.
Taubenstr. 1, 10117 Berlin
Tel.: (030) 37471133 Fax: (030) 22186092
Tr: Deutsche Jazzunion e.V. Stifter: GEMA-Stiftung, GVL, Förderungs- u. Hilfsfonds des Deutschen Komponistenverbandes. Hist: Seit 1994. Aufg: Würdigung herausragender Musikerpersönlichkeiten der deutschen Jazzszene für hervorragende und kontinuierliche musikal. Leistungen u. eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung des Jazz in Deutschland. Schwerpunktmäßig Auszeichnung von Lebenswerken, in Einzelfällen auch v. Künstler*innen v. besonders großem aktuellen Einfluss. Dotierung: 15.000,- €. Vergabe alle 2 Jahre. Auszeichnung v. Männern u. Frauen im Wechsel. Eigenbewerbg: Nicht möglich. Über die Vergabe entscheidet eine Jury, die sich aus Vertreter*innen v. Rundfunk, Printmedien, Veranstaltern, GEMA-Stiftung u. Deutscher Jazzunion sowie einer unabhängigen Musikerpersönlichkeit zusammensetzt.
Letzte Aktualisierung: 13.08.2019
In MyMIZ gespeichert
APPLAUS - Auszeichnung der Programmplanung unabhängiger Spielstätten Initiative Musik gGmbH
Friedrichstraße 122, 10117 Berlin
Tel.: (030) 53147545-0 Fax: (030) 53147545-9
Gf: Ina Keßler, Tina Sikorski Tr: Initiative Musik gemeinnützige Projektges. mbH. Hist: Erstmalige Vergabe 2013 als "Spielstättenprogrammpreis Rock, Pop, Jazz". Seit 2015 unter der aktuellen Bezeichnung. Aufg: Hervorhebung der Bedeutung der Spielstätten im Bereich Rock, Pop u. Jazz. Auszeichnung v. Spielstätten u. Veranstalter*innen, die kulturell herausragende Livemusikprogramme anbieten u. damit maßgeblich zum Erhalt der kulturellen Vielfalt in Deutschland beitragen. Jl. Vergabe v. Geldpreisen in drei Kategorien: I. regelmäßig mehrere Livemusik-Veranstaltungen pro Woche (40.000,- €), II. durchschnittlich eine Livemusik-Veranstaltung pro Woche (20.000,- €) sowie III. feste Reihen mit mindestens 10 Livemusikveranstaltungen pro Jahr (7.500,- €). Bed: Offen f. Betreiber*innen v. Livemusikspielstätten im Bereich Jazz, Rock u. Pop mit Sitz in Deutschland sowie f. Veranstalter*innen v. Livemusikprogrammen. Ausgezeichnet wird das Programm des Vorjahrs. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 01.03.2021
In MyMIZ gespeichert
Arbeitsaufenthalt im Studio für Elektroakustische Musik der Akademie der Künste Berlin Studio für Elektroakustische Musik, c/o Akademie der Künste
Hanseatenweg 10, 10557 Berlin
Tel.: (030) 20057-1570 Fax: (030) 20057-1508
Künstler. Ltg: Dr. Gregorio García Karman Tr: Akademie der Künste Berlin Hist: Erstmalige Vergabe 2014. Aufg: Förderung v. Komponist*innen u. Künstler*innen mit neuen Initiativen auf dem Gebiet der zeitbasierten, performativen, digitalen Künste an der Schnittstelle v. Klang, Musik u. Technik. Bed: Die Förderung richtet sich an internat. Bewerber*innen jeden Alters, die sich durch kreative Originalität u. besondere Leistungen in ihrem jeweiligen Bereich auszeichnen. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 02.06.2020
In MyMIZ gespeichert
Arbeitsaufenthalte für Musiker und Komponisten im Ausland Goethe-Institut e.V., Bereich Musik
Oskar von Miller-Ring 18, 80333 München
Tel.: (089) 15921-894
L. des Bereichs Musik: Jörg Süßenbach Tr: Goethe-Institut e.V. Aufg: Stärkung des interkulturellen Austauschs u. der internat. Vernetzung v. Kulturszenen durch Kooperationen u. Koproduktionen. Jl. Vergabe v. Stipendien f. Arbeitsaufenthalte im Ausland, die der intensiven Auseinandersetzung mit den musikal. Ausprägungen im Gastland u. der Initiierung nachhaltiger Projekte dienen. Mögliche Schwerpunkte der Arbeitsaufenthalte: Recherchen u. Vorbereitungen f. größere Produktionen in Deutschland u./od. im Gastland, die Erstellung gemeinsamer Kompositionen/Koproduktionen sowie die Schaffung v. Netzwerken mit Künstler*innen u. Multiplikator*innen. Stipendienhöhe 500,- €/Woche zzgl. Reise- u. Unterbringungskosten; organisatorische Unterstützung durch das Goethe-Institut vor Ort. Bed: Offen f. Berufsmusiker*innen sowie Komponist*innen mit Lebens- u. Arbeitsschwerpunkt in Deutschland. Starke Einbindung der Projekte in die lokale Musikszene sowie nachhaltiger Effekt auf die Musikszene in Deutschland u./od. im Gastland. Bereitschaft zur Entwicklung gemeinsamer Veranstaltungsformate mit dem Goethe-Institut im Gastland. Eigenbewerbg: Erforderlich. Ganzjährig möglich.
Letzte Aktualisierung: 28.09.2020
In MyMIZ gespeichert
Arbeitsstipendien der Kunststiftung Sachsen-Anhalt Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt
Tr: Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt. Hist: Seit 2005. Aufg: Unterstützung von Vorhaben aus bildender, angewandter und darstellender Kunst, künstlerischer Fotografie, Literatur, Musik, Film (nur Drehbuchentwicklung) und Design. Förderung hervorragender künstlerischer Einzelleistungen durch Ermöglichung des konzentrierten Arbeitens an einem neuen Vorhaben. Die Höhe des Stipendiums beträgt 1.000,- € monatlich, die Förderung dauert in der Regel 3 oder 6 Monate. Arbeitsstipendien können auch für Arbeitsaufenthalte außerhalb des Wohnsitzes (In- u. Ausland) genutzt werden. Bed: Für freischaffende, sich in keinem Angestelltenverhältnis oder in Ausbildung befindende Künstler*innen. In der Regel werden außerdem nur Künstler*innen berücksichtigt, die ihren Hauptwohnsitz in Sachsen-Anhalt haben. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 19.10.2020
In MyMIZ gespeichert
Arbeitsstipendien für das EXPERIMENTALSTUDIO des SWR
Aufg: Förderung v. Künstler*innen bei der Realisation neuer Kompositionen sowie bei Experimenten zur Erschließung neuer Möglichkeiten in den Bereichen Komposition, Technik, Klangumformung u. Akustik; Schwerpunkt auf der Live-Elektronik in Studio u. Konzertsaal. Jl. Vergabe v. Stipendien f. bis zu 4-wöchige Studienaufenthalte im EXPERIMENTALSTUDIO des SWR in Freiburg/Breisgau. Bed: Internat. offen, keine Altersbeschränkung. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 02.12.2019
In MyMIZ gespeichert
Arbeitsstipendien für sächsische Komponisten Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
Ansprechpartner: Johannes Schiel Tr: Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Hist: Seit 1993. Aufg: Förderung v. Komponist*innen aller Altersgruppen durch Vergabe v. Arbeitsstipendien in Höhe v. mtl. 1.100,- € f. die Dauer v. 3 od. 6 Monaten. Bed: Für Komponist*innen aller Altersgruppen mit Wohnsitz in Sachsen. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 06.01.2020
In MyMIZ gespeichert
Arbeitsstipendien Heinrich Böll-Haus Langenbroich Heinrich Böll-Haus Langenbroich e.V.
Gf: Paul Larue Tr: Heinrich Böll-Haus Langenbroich e.V. Hist: Erstmalige Vergabe 1989. Aufg: Stipendienvergabe in den Bereichen Komposition, Literatur u. Bildende Kunst an Künstlerinnen u. Künstler aus Asien, Afrika, Lateinamerika, Ost- u. Südosteuropa sowie an politisch verfolgte Autorinnen u. Autoren. Ermöglichung eines Aufenthalts im Heinrich-Böll-Haus i.d.R. f. die Dauer v. 4 Monaten; Vergabe v. Stipendien in Höhe v. 950,- € mtl. sowie Finanzierung v. Krankenversicherung u. Reise. Bed: Im Bereich Musik internat. offen f. Komponistinnen u. Komponisten aus nicht westlichen Staaten. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 27.04.2017
In MyMIZ gespeichert
Arbeitsstipendium Hörspiel der Film- und Medienstiftung NRW Film- und Medienstiftung NRW GmbH
Gf: Petra Müller Tr: Film- u. Medienstiftung NRW GmbH. Hist: Erstmalige Vergabe 1994. Aufg: Förderung des Nachwuchses sowohl im Bereich des traditionellen literarischen Hörspiels als auch bei experimentellen, innovativen, spielerischen Findungsprozessen; Unterstützung der Verbreitung herausragender Produktionen. Die Höhe der Förderung ist abhängig v. jeweiligen Projekt. Bed: Für Antragsteller*innen (auch Musiker*innen) aus NW sowie f. Projekte, die in NW produziert od. verwertet werden bzw. die im besonderen kulturellen Interesse v. NW liegen. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 04.11.2020
In MyMIZ gespeichert
Aufenthaltsstipendium im Künstler- und Stipendiatenhaus Salzwedel Altmarkkreis Salzwedel, Frau Simone Franz
Tr: Altmarkkreis Salzwedel. Hist: Seit 1997. Aufg: Förderung vorrangig jüngerer Künstler*innen, die bereits öffentliche Anerkennung gefunden haben u. in ihrer Entwickung noch offen sind. Vergabe v. Arbeitsstipendien in den Bereichen Bildende Kunst, Literatur u. Musik (i.d.R. für 3 Monate) f. einen Aufenthalt im Stipendiatenhaus Salzwedel mit einer mtl. Zuwendung v. 1.000,- €. Bed: Internat. offen f. Künstler*innen der genannten Bereiche. Bewerbungen v. Studierenden sind ausgeschlossen. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 02.10.2020
In MyMIZ gespeichert
Aufenthaltsstipendium im Künstlerhaus Lukas, Ahrenshoop
Tr: Künstlerhaus Ahrenshoop e.V. Aufg: Förderung v. Künstler*innen u. Kurator*innen in den Bereichen Bildende Kunst, Literatur, Musik (Komposition) u. Tanz durch Vergabe v. 1- bis 2-monatigen Aufenthalts-, Austausch- u. Kuratorenstipendien. Bed: Für Künstler*innen u. Kurator*innen aus der Bundesrepublik Deutschland, den Ostseeanrainerstaaten (Polen, Litauen, Lettland, Estland, Russland, Finnland, Schweden, Dänemark) sowie aus Island, Norwegen u. Großbritannien.
Letzte Aktualisierung: 30.04.2020
In MyMIZ gespeichert
Bach-Medaille der Stadt Leipzig Bach-Archiv Leipzig, Künstlerisches Betriebsbüro
Intendant: Prof. Dr. Michael Maul Kommissarische Gf: Christina Katrin Ahlmann Tr: Bach-Archiv Leipzig im Auftrag der Stadt Leipzig. Hist: Erstmalige Vergabe 2003. Aufg: Ehrung f. besondere Verdienste um das Werk Johann Sebastian Bachs. Jl. Verleihung der Medaille an eine*n Dirigent*in, Instrumentalist*in od. Sänger*in. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 27.05.2020
In MyMIZ gespeichert
Bach-Preis der Freien und Hansestadt Hamburg Freie und Hansestadt Hamburg - Kulturbehörde
Tr: Senat der Freien u. Hansestadt Hamburg. Hist: Gestiftet 1950 anlässlich der 200. Wiederkehr des Todestags v. Johann Sebastian Bach. Erstmalige Vergabe 1951. Aufg: Ehrung herausragender Komponist*innen durch einen alle 4 Jahre vergebenen Geldpreis in Höhe v. 10.000,- €. Darüber hinaus Vergabe v. Förderstipendien in Höhe v. insgesamt 5.000,- € an junge Nachwuchskomponist*innen. Eigenbewerbg: Nicht möglich. Auswahl der Preisträger*innen u. Stipendiat*innen durch eine unabhängige Jury.
Tr: Stadt Baden-Baden. Hist: Seit 1988. Aufg: Förderung v. Schriftsteller*innen, Bildenden Künstler*innen u. Komponist*innen durch Überlassung einer Wohnung (mietfrei) f. die Dauer v. 6 Monaten in Baden-Baden; Gewährung eines Beitrags zu den Lebenshaltungskosten in Höhe v. 760,- € mtl. (zzgl. eines Nebenkostenzuschusses in Höhe v. 60,- € mtl.). Eigenbewerbg: Möglich.
Letzte Aktualisierung: 02.11.2020
In MyMIZ gespeichert
Bandpool der Popakademie Popakademie Baden-Württemberg GmbH
Gf: Prof. Udo Dahmen, Prof. Hubert Wandjo; Projektltg: Christian Pertschy Tr: Popakademie Baden-Württemberg GmbH. Hist: Gegr. 1998 als pop.forum-Bandpool. Seit 2007 unter der aktuellen Bezeichnung. Aufg: Unterstützung v. jungen Bands f. die Dauer v. 18 Monaten durch ein professionelles Coaching-Programm im künstler., kaufmännischen u. rechtlichen Bereich. Aufbau v. Kontakten der ausgewählten Bands zur Musikbranche. Bed: Offen f. Bands aller Stilrichtungen aus Deutschland. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 01.10.2020
In MyMIZ gespeichert
Bayerische Kunstförderpreise Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Salvatorstr. 2, 80333 München
Tel.: (089) 2186-0 Fax: (089) 2186-2800
Tr: Bayerisches Staatsministerium f. Wissenschaft u. Kunst. Hist: Seit 1965. Aufg: Förderung des künstler. Nachwuchses in den Sparten Bildende Kunst, Literatur, Darstellende Kunst, Musik (Komponist*innen, Dirigent*innen, Sänger*innen, Instrumentalist*innen, Vokal- und Instrumentalensembles) u. Ballett (Tänzer*innen, Tanzensembles, Choreograph*innen). Jl. Vergabe v. bis zu 16 Preisen zu je 6.000,- € (8.000,- € f. Ensembles), davon 4 in der Sparte Musik u. Tanz. Bed: Lebensalter höchstens 40 Jahre. Abgeschlossene künstler. Ausbildung sowie seit mindestens 2 Jahren erster Wohnsitz u. Schaffensmittelpunkt in Bayern. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 19.03.2020
In MyMIZ gespeichert
Bayerischer Popkulturpreis Verband für Popkultur in Bayern, Schloss Alteglofsheim
Gf: Bernd Schweinar Tr: Verband f. Popkultur in Bayern e.V. Hist: Erstmalige Vergabe 1991 als "Bayerischer Rockpreis PICK UP". Seit 2017 unter der aktuellen Bezeichnung. Aufg: Würdigung beispielhaften Engagements v. Einzelpersonen od. Institutionen zum Nutzen der Rock- u. Pop-Szenen im Freistaat Bayern. Jl. Vergabe v. 3 Geldpreisen in Höhe v. jeweils 2.000,- € in den Kategorien "Nachhaltigkeit" (beispielgebendes, i.d.R. jahrelanges Engagement f. die bayerischen Rock- u. Popszenen), "Inklusion" (Einsatz v. Popularmusik als Transportmedium in der integrativen Arbeit mit Benachteiligten od. an Bildungseinrichtungen), Bester Club (nach den Kriterien der LiveKomm) u. Bestes Festival. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 12.03.2020
In MyMIZ gespeichert
Bayerischer Staatspreis für Musik Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (STMWK)
Salvatorstr. 2, 80333 München
Tel.: (089) 2186-0 Fax: (089) 2186-2800
Gf: Ministerialrat Herbert Hillig Tr: Freistaat Bayern. Hist: Erstmalige Vergabe 2013. Aufg: Würdigung v. Einzelpersonen u. Ensembles aus allen musikal. Sparten u. Genres, die sich durch herausragende Leistungen od. innovative Konzepte in besonderer Weise um das Singen u. Musizieren in Bayern verdient gemacht haben. Jl. Vergabe v. bis zu 5 undotierten Preisen (Apollon-Darstellungen aus Nymphenburger Porzellan) in den Kategorien Laienmusizieren u. professionelles Musizieren. Eigenbewerbg: Nicht möglich. Vorschlagsberechtigt sind die im Bayerischen Musikrat organisierten Verbände.
Vors: Dr. Stephan Eisel, Gf: Dr. Solveig Palm;
Tr: Bürger für Beethoven – Gesellschaft der Freunde u. Förderer der internationalen Beethovenfeste in Bonn e.V. Hist: Seit 2005. Aufg: Jl. Vergabe eines Wappenrings mit Beethoven-Gravur in Lapislazuli an eine/n der 5 jüngsten Solist*innen od. Dirigent*innen des Beethovenfests Bonn f. besonders überzeugende Interpretationen eines Beethoven-Werks. Auswahl des Preisträgers / der Preisträgerin durch die Mitglieder des Trägervereins. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Vorstand: Sebastian Berger Tr: Forberg-Schneider-Stiftung. Hist: Erstmalige Vergabe 1998. Aufg: Auszeichnung des besonderen Fortschritts v. Komponist*innen, Interpret*innen od. Ensembles, wie er in der Interpretation v. Musik des 20. od. 21. Jh. zum Ausdruck kommt, sowie Auszeichnung v. Forschungsarbeiten, die sich mit der Arbeit v. f. ihre Zeit od. f. die Gegenwart richtungweisenden Komponist*innen, Interpret*innen od. Ensembles befassen. Vergabe nach Möglichkeit alle 2 Jahre mit wechselnder Dotierung. Bed: Für Musiker*innen u. Wissenschaftler*innen bis zum Alter v. 40 Jahren. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 23.12.2019
In MyMIZ gespeichert
Berliner Arbeitsstipendien für Ernste Musik und Klangkunst Senatsverwaltung f. Kultur u. Europa
Brunnenstr. 188-190, 10119 Berlin
Tel.: (030) 90228-713 Fax: (030) 90228-457
Tr: Senatsverwaltung f. Kultur u. Europa. Hist: Erstmalige Vergabe 1991 in Form v. Kompositionsstipendien. Ab 2016 Erweiterung auf Klangkunst sowie allgemein Ernste Musik einschließlich Kurator*innen u. Interpret*innen. Aufg: Förderung der Vielfalt u. der Qualität v. in Berlin produzierten Arbeiten im Bereich Ernste Musik od. Klangkunst. Unterstützung v. Recherchen od. Vorarbeiten an einem bestimmten Thema, der Entwicklung v. Projekten od. Entwürfen, der Fortführung bzw. Vollendung konkreter Arbeiten sowie der Vermittlung, Dokumentation u. Publikation. Jl. Vergabe v. Stipendien, die ihre Empfänger*innen in die Lage versetzen sollen, sich f. die Zeit der Förderung auf eine künstler. Arbeit zu konzentrieren; Dotierung jeweils 12.000,- € (Recherchen 8.000,- €); Auszahlung in Raten v. mtl. 2.000,- €. Die Höhe der in einer öffentl. Ausschreibung ausgelobten Förderstipendien beträgt insgesamt ca. 250.000,- €. Bed: Für professionell arbeitende Künstler*innen, die im Bereich der Ernsten Musik od. Klangkunst tätig sind (Komponist*innen, Ensembles, Einzelkünstler*innen sowie Kurator*innen) mit Wohnsitz u. mehrjähriger künstler. Tätigkeit in Berlin. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 09.01.2020
In MyMIZ gespeichert
Berliner Künstlerprogramm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes
Markgrafenstr. 37, 10117 Berlin
Tel.: (030) 20220821 Fax: (030) 2041267
Dir: Silvia Fehrmann; Ltg. Sparte Musik: Dahlia Borsche Tr: DAAD (Bereitstellung der finanziellen Mittel durch das Auswärtige Amt u. den Berliner Senat). Hist: 1962 v. der Ford Foundation als Artists-in-Residence Program gegründet, 1965 v. DAAD übernommen. Aufg: Förderung des internat. Austauschs v. Künstler*innen durch Vergabe v. Stipendien an ausländische Komponist*innen, Bildende Künstler*innen, Schriftsteller*innen u. Filmemacher*innen. Einladung v. 18-20 Künstler*innen pro Jahr, denen Gelegenheit gegeben wird, f. einen bestimmten Zeitraum in finanzieller Absicherung ihrer Arbeit in einem veränderten Umfeld u. im Dialog mit Berliner Künstler*innen u. den anderen internat. Gästen des Programms nachzugehen. Die Förderung umfasst die Bereitstellung einer Wohnung, eines Ateliers u. eines Stipendiums f. die Dauer v. 6-12 Monaten. Projekte im Bereich Musik werden u.a. im Rahmen des Festivals "Inventionen" vorgestellt. Bed: Offen f. ausländische Künstler*innen mit Wohnsitz außerhalb v. Deutschland. Eigenbewerbg: Erforderlich in den Sparten Literatur, Film u. Musik. Im Bereich Bildende Kunst erfolgt eine Direkteinladung der Künstler*innen aufgrund der Vorschläge einer internat. Fachjury.
Letzte Aktualisierung: 31.08.2020
In MyMIZ gespeichert
Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung
Ansprechpartnerin: Franziska Münz Hist: Seit 2008. Aufg: Zentrales Förderinstrument des Landes Berlin im Bereich der kulturellen Bildung. Förderung v. Kooperationsprojekten mit aktiver Beteiligung v. Kindern, Jugendlichen u. jungen Erwachsenen bis 27 Jahren. Gefördert werden Projekte inhaltlicher, künstlerischer u. pädagogisch-partizipativer Qualität im Kontext aktueller gesellschaftlicher Fragestellungen. Favorisierung v. Vorhaben, die konkrete Erlebnisse mit den Künsten ermöglichen u. die Teilnehmenden im Projektverlauf als aktiv gestaltende Akteur*innen begreifen. Jl. Fördervolumen insgesamt mindestens 2.930.000 €. Bed: Für Kooperationen v. mindestens zwei Partner*innen aus dem Bereich Kunst/Kultur u. Bildung od. Jugend. Zugelassen sind Einzelpersonen wie auch Institutionen, Schulen, Vereine etc.
Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 13.01.2020
In MyMIZ gespeichert
Bernd-Alois-Zimmermann-Stipendium Förderpreis der Stadt Köln für Komponisten Kulturamt der Stadt Köln
Tr: Stadt Köln. Hist: Erstmalige Vergabe Anfang der 1970er Jahre. Aufg: Nachwuchsförderung für Komponist*innen. Jährliche Vergabe eines Stipendiums in Höhe von 12.000,- € (nicht teilbar). Bed: Für in NW lebende Komponist*innen bis zum Alter von 35 Jahren. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 02.11.2020
In MyMIZ gespeichert
Bevensen-Preis für plattdeutsches Musikschaffen Stadt Bad Bevensen
Lindenstr. 12, 29549 Bad Bevensen
Postfach 1161, 29543 Bad Bevensen
Tel.: (05821) 89-0 od. -150 Fax: (05821) 89-460
Gf: Martin Feller Tr: Stadt Bad Bevensen. Hist: Seit 1985. Aufg: Auszeichnung besonderer Leistungen auf dem Gebiet vokaler u. instrumentaler Gestaltung u. Interpretation niederdeutscher Texte. Vergabe alle 4 Jahre im Rahmen der Bevensen-Tagung (Jahrestagung f. Niederdeutsch); Dotierung 2.000,- €. Eigenbewerbg: Möglich.
Letzte Aktualisierung: 10.02.2020
In MyMIZ gespeichert
Bialas-Förderpreis für junge Komponisten Bayerische Akademie der Schönen Künste
Max-Joseph-Platz 3, 80539 München
Postfach 100141, 80075 München
Tel.: (089) 290077-0 Fax: (089) 290077-23
Tr: Bayerische Akademie der Schönen Künste in Kooperation mit der GEMA-Stiftung. Hist: Erstmalige Vergabe 2016. Aufg: Förderung junger Komponist*innen durch Vergabe eines Preisgelds in Höhe v. 1.000,- € sowie eines Kompositionsauftrags mit angeschlossenem Preisträgerkonzert. Vergabe alle zwei Jahre. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Tr: BMW Welt. Hist: Erstmalige Durchführung 2009. Aufg: Förderung hochtalentierter Jazzmusiker*innen, die der breiten Öffentlichkeit noch wenig bekannt sind, durch Auftrittsmöglichkeit im Rahmen einer Matinee. Jl. Durchführung v. 6 Matineen unter wechselndem Motto, anschließend Nominierung v. 2 Finalist*innen durch eine Fachjury. Vergabe v. Geldpreisen in Höhe v. 10.000,- (1. Preis) u. 5.000,- € (2. Preis) sowie eines Publikumspreises. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Tr: Senat der Freien u. Hansestadt Hamburg. Hist: Gestiftet 1928. Aufg: Ehrung v. Persönlichkeiten, die sich auf dem Gebiet der Musik, insbesondere im Bereich der Brahmspflege u. des Hamburgischen Musiklebens, verdient gemacht haben. Verleihung v. Medaillen durch den Senat der Freien u. Hansestadt Hamburg in unregelmäßigen Abständen an eine unterschiedliche Zahl v. Künstler*innen. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 13.05.2020
In MyMIZ gespeichert
Brahms-Preis Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein
Tr: Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein e.V. Hist: Erstmalige Vergabe 1988. Aufg: Verleihung an Persönlichkeiten, die sich um die Interpretation der Werke v. Johannes Brahms od. um die Brahmsforschung verdient gemacht haben. Jl. Vergabe eines Geldpreises in Höhe v. 10.000,- €. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 22.09.2020
In MyMIZ gespeichert
Bremer Jazzpreis c/o Kai Stührenberg
Am Dammacker 27b, 28201 Bremen
Tel.: (0160) 7082955
Tr: Freundes- u. Förderkreis des Jazz in Bremen e.V. Hist: Erstmalige Vergabe 2012. Aufg: Auszeichnung deutscher Jazzbands unter wechselnden thematischen Gesichtspunkten. Alle 2 Jahre Nominierung v. maximal 20 Bands sowie Auswahl v. drei Finalisten durch eine Fach-Jury. Ermittlung des Preisträgers durch Fach- u. zufällig ausgewählte Publikumsjuroren im Rahmen des Finalistenkonzerts. Vergabe eines Preisgelds in Höhe v. 10.000,- € verbunden mit einem Coachingpaket. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Gf: Hartmut Kriems (ab März 2018 Dörthe Müller, Jutta Behren-Sarkodieh) Hist: Seit 1972. Aufg: Nachwuchsförderung f. Solist*innen u. Kammermusikgruppen. Jl. Vergabe in Verbindung mit dem Internat. Musikwettbewerb der ARD auf Empfehlung der ARD-Jury, wenn sich geeignete Teilnehmer*innen finden lassen. Der Preis ist zzt. mit 4.000,- € dotiert; die Preisträger*innen werden zu Konzerten eingeladen. Bed: Nur f. Finalist*innen des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD in einem zuvor festgelegten Fach. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Gf: Prof. Dr. Klaus K. Weigele Tr: Bruno-Frey-Stiftung. Hist: Seit 1993. Aufg: Förderung des Ensemblemusizierens. Jl. Vergabe v. Geldpreisen im Gesamtwert v. 38.000,- € an Ensembles u. Instrumentalist*innen, die im Laufe eines Kalenderjahres in Zusammenhang mit den Veranstaltungen der Landesakademie f. die musizierende Jugend in Baden-Württemberg (Ochsenhausen) herausragende Leistungen gezeigt haben. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 17.10.2019
In MyMIZ gespeichert
Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler (BAKJK) Deutscher Musikrat gGmbH (DMR)
Vors. des Beirats: Prof. Oliver Wille; Ltg: Irene Schwalb; Konzertvermittlung: Milena Fey, T: (0228) 2091-162, kjk.konzertvermittlung@musikrat.de fey@musikrat.de Tr: DMR gGmbH; finanzielle Förderung durch die Kulturstiftung der Länder, die Ges. zur Verwertung v. Leistungsschutzrechten (GVL) u. den Norddeutschen Rundfunk. Ideelle Förderung durch den Deutschen Städtetag. Hist: Konzerte Junger Künstler Hannover seit 1949. BAKJK seit 1957. Aufg: Förderung begabter junger deutscher Solist*innen u. Kammermusikgruppen am Beginn ihres selbstständigen künstler. Werdegangs durch Vermittlung einer bestimmten Anzahl v. Konzerten. Preisträger*innen u. Stipendiat*innen des Deutschen Musikwettbewerbs (Instrumentalist*innen u. Sänger*innen als Solist*innen u. als Lied- bzw. Kammermusikpartner*innen; Kammermusikensembles) werden in einem besonderen Künstlerkatalog den Konzertveranstaltern, insbesondere den Mitgl. eines Veranstalterrings der BAKJK, angeboten; Zuschüsse zu Honoraren u. Reisekosten erleichtern den Veranstaltern - vorwiegend in kleineren Städten u. Gemeinden - die Verpflichtung der Bundesauswahlteilnehmer*innen. Während einer Konzertsaison kann so jeder Künstler / jede Künstlerin in etwa 20-30 Konzerten Erfahrungen f. seine/ihre berufliche Laufbahn sammeln. Bed: Preisträger*innen od. Stipendiat*innen des Deutschen Musikwettbewerbs. Höchstalter am Schluss des Bewerbungsjahres: 28 Jahre (Ausnahmen: Kammermusikgruppen, Sänger*innen u. Klavierpartner*innen). Eigenbewerbg: Bewerbung zur Teilnahme am Deutschen Musikwettbewerb.
Letzte Aktualisierung: 08.01.2020
In MyMIZ gespeichert
Busoni-Kompositionspreis Akademie der Künste
Pariser Platz 4, 10117 Berlin
Tel.: (030) 20057-1000
Tr: Akademie der Künste, Berlin. Stifter: Aribert Reimann. Hist: Erstmalige Vergabe 1988, erstmalige Vergabe des Förderpreises 1992. Aufg: Förderung junger, außergewöhnlich begabter Komponist*innen nach Abschluss ihres Studiums. I.d.R. alle 2-3 Jahre Vergabe eines Geldpreises in Höhe v. 6.000,- € sowie eines Förderpreises f. Studierende in Höhe v. 2.500,- €. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Tr: Hansestadt Lübeck. Hist: Seit 1951. Aufg: Anerkennung hervorragender Leistungen auf dem Gebiet der Kirchenmusik. Ca. alle 5 Jahre Vergabe eines Geldpreises in Höhe v. bis zu 10.000,- €. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 15.10.2019
In MyMIZ gespeichert
Carl Orff-Stipendium Orff-Zentrum München
Kaulbachstr. 16, 80539 München
Tel.: (089) 288105-0 Fax: (089) 288105-33
Tr: Carl-Orff-Stiftung. Hist: Erstmalige Vergabe 1991. Aufg: Förderung v. Forschungsprojekten mit Schwerpunkt auf Leben u. Werk Carl Orffs. Jl. Vergabe zweier Doktorandenstipendien in Höhe v. mtl. 750,- € f. einen 12-monatigen Forschungsaufenthalt am Orff-Zentrum München. Bed: Internat. offen f. Wissenschaftler*innen der Fachrichtungen Musik- u. Theaterwissenschaften, Medien, Kunst, Sprach- u. Kulturwissenschaften sowie Germanistik u. Philologie mit abgeschlossenem Hochschulstudium (Diplom, Magister, Master). Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 01.10.2020
In MyMIZ gespeichert
Carl-Heinz Illies-Förderstipendium der Deutschen Stiftung Musikleben Deutsche Stiftung Musikleben
Präs. u. Gf: Irene Schulte-Hillen; Projektltg: Saskia Egger Tr: Deutsche Stiftung Musikleben. Hist: Erstmalige Vergabe 2003 auf Initiative der Hamburger Kuratorin Maria Illies. Aufg: Förderung besonders begabter Pianist*innen, die eine solistische Karriere anstreben. Mit dem Stipendium wird der Besuch v. internat. Meisterkursen u. Klavierwettbewerben im Ausland unterstützt. Bed: Für Pianist*innen bis zum Alter v. 23 Jahren, die bei renommierten nationalen od. internat. Wettbewerben erfolgreich waren. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 06.01.2020
In MyMIZ gespeichert
Carl-Orff-Medaille Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen e.V.
Präs: Martin Bayerstorfer Tr: Verband Bayerischer Sing- u. Musikschulen e.V: (VBSM). Hist: Seit 1980. Aufg: Verleihung einer Medaille mit Urkunde an Personen u. Institutionen, die sich in hervorragender Weise um die Sing- u. Musikschulen in Bayern verdient gemacht haben. Turnus nicht festgelegt. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 17.10.2019
In MyMIZ gespeichert
Carlos Kleiber Preis Bayerische Staatsoper
Max-Joseph-Platz 2, 80539 München
Tel.: (089) 531048
Gf: Andreas Schwankhart Tr: Freunde des Nationaltheaters e.V. Hist: Erstmalige Vergabe 2011. Aufg: Pflege des Andenkens an Carlos Kleiber sowie Auszeichnung junger, außerordentlich begabter Dirigent*innen u. Korrepetitor*innen. Alle 2 Jahre Vergabe eines Geldpreises in Höhe v. 10.000,- € sowie Einladung zu einem Gastdirigat an der Bayerischen Staatsoper. Bed: Für Dirigent*innen bzw. Korrepetitor*innen, die an einer der Münchner Kulturinstitutionen tätig sind od. waren, an der auch Carlos Kleiber gewirkt hat (Bayerische Staatsoper, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Staatstheater am Gärtnerplatz). Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 06.10.2020
In MyMIZ gespeichert
Cité Internationale des Arts in Paris Die Beauftragte der Bundesregierung f. Kultur u. Medien (BKM), Ref. K 24
Referatsleiter: Dr. Horst Claussen Tr: Stiftung Cité Internationale des Arts, Paris. Für 3 Studios hat die Bundesrepublik Deutschland Belegungsrechte erworben. Darüber hinaus haben die Länder Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen u. Berlin Belegungsrechte. Aufg: Vergabe eines 6-monatigen Studienaufenthalts zur Förderung der weiteren Entwicklung v. jüngeren hochbegabten Künstler*innen der Sparten Architektur, Bildende Kunst u. Musik (Komponist*innen u. Interpret*innen). Unterkunft in einem der Studios der Cité Internationale sowie Barstipendium (mtl. 1.500,- €). Bed: Für Personen mit abgeschlossener künstler. Ausbildung, die die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen od. seit mindestens 5 Jahren ihren Erstwohnsitz u. Schaffensmittelpunkt in Deutschland haben. Bewerbungen an die f. Kunstförderung zuständige Behörde des Landes in der Bundesrepublik Deutschland, in dem die Bewerberin bzw. der Bewerber den 1. Wohnsitz hat. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 04.05.2020
In MyMIZ gespeichert
Claudio-Abbado-Kompositionspreis Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker e.V.
Herbert-von-Karajan-Str. 1, 10785 Berlin
Tel.: (030) 25488265
Gf: Peter Riegelbauer Tr: Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker e.V. Hist: Erstmalige Vergabe 2006. Aufg: Alle 2-3 Jahre vergebener Preis zur Auszeichnung v. Komponist*innen im Bereich Kammermusik. Förderung des Dialogs mit jungen Musiker*innen. Uraufführung des Auftragswerks durch die Stipendiat*innen der Karajan-Akademie. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Tr: Claussen-Simon-Stiftung, in Kooperation mit der Elbphilharmonie Hamburg u. dem NDR Elbphilharmonie Orchester. Hist: Seit 2020. Aufg: Alle 2 Jahre durchgeführter Wettbewerb mit dem Ziel, einer jungen Komponist*in die Aufführung eines groß besetzten Werks in einem professionellen Umfeld zu ermöglichen; inhaltliche u. organisatorische Begleitung des Kompositionsprozesses in direktem Austausch mit den beteiligten Akteuren. Vergabe eines Geldpreises in Höhe v. 15.000 €. Bed: Internat. offen f. Komponist*innen bis zum Alter v. 35 Jahren. Eigenbewerbg: Bewerbung auf Einladung möglich.
Letzte Aktualisierung: 13.05.2020
In MyMIZ gespeichert
Composer in Residence - Komponistinnen nach Frankfurt Internationales Arbeitsstipendium Archiv Frau und Musik
Tr: Internat. Arbeitskreis Frau u. Musik e.V. Hist: Erstmalige Vergabe 2009. Aufg: Förderung v. Komponistinnen durch Vergabe eines 3-monatigen Arbeitsstipendiums in Höhe v. 750,- € mtl. sowie mietfreie Überlassung einer Wohnung in den Frankfurter "Hoffmanns Höfen". Uraufführung erarbeiteter Werke am Ende des Stipendienzeitraums. Bed: Internat. offen f. Komponistinnen ohne Altersbeschränkung. Eigenbewerbg: Möglich.
Vors: Peter Benz Tr: Darmstädter Förderkreis Kultur e.V., Sparkasse Darmstadt. Hist: Erstmalige Vergabe 2005. Aufg: Auszeichnung v. Künstler*innen f. herausragende musikal. od. musikwiss. Leistungen. Jl. Vergabe eines Geldpreises in Höhe v. 5.000,- €. Darüber hinaus kann ein Förderpreis vergeben werden. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Gf: Christoph Buskies Tr: Promikon. Hist: Gegr. 1995 als Promikon-Award. Seit 2007 unter der aktuellen Bezeichnung. Aufg: Internat. Auszeichnung der Arbeit v. christlichen Künstler*innen. In unregelmäßigen Abständen Vergabe in der Sparte Musik sowie in einer weiteren künstler. Sparte (undotiert). Preisverleihung in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 02.09.2020
In MyMIZ gespeichert
Der Hamburger Musikpreis Interessengemeinschaft Hamburger Musikwirtschaft e.V.
Gf: Timotheus Wiesmann Tr: Interessengemeinschaft Hamburger Musikwirtschaft e.V. (IHM). Hist: Erstmalige Vergabe 2009. Aufg: Auszeichnung v. Akteur*innen der Hamburger Musikszene, die in den der Preisverleihung vorangehenden 12 Monaten Herausragendes geleistet haben. Jl. Vergabe einer v. Hamburger Künstler*innen gestalteten Trophäe in unterschiedlichen Kategorien (z.B. Künstler/Künstlerin, herausragende Künstlerentwicklung, Musiker/Musikerin). Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 22.09.2020
In MyMIZ gespeichert
Deutsche Akademie Rom Casa Baldi in Olevano Romano - Arbeitsstipendium Die Beauftragte der Bundesregierung f. Kultur u. Medien (BKM), Ref. K 24
Referatsleiterin: Dr. Horst Claussen Tr: Die Beauftragte der Bundesregierung f. Kultur u. Medien. Hist: Gegr. in den 1950er Jahren. Aufg: Förderung besonders begabter u. geeigneter, vorrangig jüngerer Künstler*innen, die in ihrer künstler. Entwicklung noch offen sind, in den Sparten Bildende Kunst, Architektur, Literatur u. Komposition durch die Vergabe eines 3-monatigen Stipendiums. Freie Unterkunft in einer Atelier-Wohnung der Casa Baldi in Olevano Romano sowie Barstipendium in Höhe v. mtl. 2.500,- € u. individuelles Förderprogramm. Die Auswahl erfolgt jl. durch eine v. BKM berufene Jury bei der Kulturstiftung der Länder. Bed: Abgeschlossene Ausbildung u. öffentliche Anerkennung als Künstler*in; deutsche Staatsangehörigkeit od. seit 5 Jahren erster Wohnsitz u. Schaffensmittelpunkt in Deutschland; Grundkenntnisse der italienischen Sprache. Die Bewerbung ist - jeweils bis zum 15. Januar - zu richten an die f. Kunstförderung zuständige Behörde des Bundeslands, in dem der Bewerber / die Bewerberin seinen 1. Wohnsitz hat. Eigenbewerbg: Erforderlich.