Diese Rubrik verzeichnet Musikpreise, Stipendien und
Auszeichnungen, für die eine Eigenbewerbung i. d. R. nicht
möglich ist. Vergeben von staatlichen Stellen, Stiftungen, gemeinnützigen Organisationen und privaten Trägern, häufig auch im Zusammenwirken von öffentlichem und privatem Engagement, dienen sie der Ehrung von Künstlerpersönlichkeiten und der Auszeichnung herausragender Leistungen ebenso wie der Förderung des Nachwuchses und der Anerkennung der künstlerischen Arbeit von Amateurorchestern, Chören und Gruppen. Über die
aufgeführten Förderungsmaßnahmen hinaus gibt es
zahlreiche allgemeine Kunst- und Kulturpreise, insbesondere von
Städten, Gemeinden und Kulturorganisationen, die entweder
von Fall zu Fall oder regelmäßig auch in der Sparte
Musik vergeben werden; ausführliche Angaben hierzu
enthält die Online-Ausgabe des Handbuchs der Kulturpreise. Auch Preise
und Auszeichnungen, deren Vergabe an die Zugehörigkeit zu
einer bestimmten Organisation gebunden ist, können an dieser
Stelle nicht genannt werden. Die betreffenden Maßnahmen
werden jedoch – sofern Informationen vorlagen – unter
den einzelnen Organisationen unter Organisationen des Musiklebens
verzeichnet. Akademien der Künste und Akademien
der Wissenschaften, die ihre Mitglieder berufen und damit eine
besondere Auszeichnung aussprechen, sind unter Organisationen des Musiklebens bzw. im Kapitel
Forschung & Dokumentation in der Rubrik
Wissenschaftliche Bibliotheken,
Archive und Forschungsinstitute aufgeführt.
Stipendien und Künstleraufenthalte werden aufgeführt, sofern sie explizit in der Sparte Musik vergeben werden. Umfassende Datenbanken zu breiter angelegten Fördermöglichkeiten für Studierende bieten das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie im Bereich der Auslandsförderung der Deutsche Akademische Austauschdienst. Einen Überblick über weitere Fördermöglichkeiten gibt das Themenportal "Musikförderung" des MIZ in den Rubriken Links und Literatur.
Eine chronologische Übersicht von Musikwettbewerben, Musikpreisen und Stipendien mit Suchmöglichkeiten nach Durchführungszeiträumen und Bewerbungsschlüssen sowie thematischen Eingrenzungskriterien finden Sie im Ausschreibungskalender des MIZ. Eine vertiefende Darstellung des Themas "Musikwettbewerbe, Preise und Stipendien" bietet der Fachbeitrag von Arnold Jacobshagen.
Gf: Dr. Bernd Feuchtner Tr: Deutschsprachige Opernkonferenz. Hist: Regie-Preis seit 1997, seit 2010 zusätzlich Studio-Preis f. die beste Regie im Bereich Kindermusiktheater, experimentelles Musiktheater od. Kammeroper. Aufg: Würdigung u. Förderung herausragender Leistungen im Bereich der Musiktheaterregie. Alle 2 Jahre Vergabe v. 2 Geldpreisen f. die jeweils beste Inszenierungsarbeit in der vorangegangenen Spielzeit: 7.500,- (Regie-Preis), 2.500,- € (Studio-Preis). Bed: Für Opernregisseur*innen an deutschsprachigen öffentl. u. privaten Theatern. Höchstalter 35 Jahre. Eigenbewerbg: Möglich.
Letzte Aktualisierung: 21.11.2019
In MyMIZ gespeichert
GVL Zuwendungen Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL)
Podbielskiallee 64, 14195 Berlin
Tel.: (030) 48483600 Fax: (030) 48483700
Gf: Dr. Tilo Gerlach, Guido Evers Tr: GVL. Aufg: Vergabe v. Beihilfen f. die künstler. Fortbildung od. die Teilnahme an künstler. Wettbewerben nach den v. der GVL-Gesellschafter- u. Delegiertenversammlung beschlossenen Richtlinien. Bed: Nur f. Wahrnehmungsberechtigte der GVL. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 27.01.2020
In MyMIZ gespeichert
GWK-Förderpreise Musik Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Kulturarbeit e.V.
Gf: Dr. Susanne Schulte Hist: Erstmalige Vergabe 1992. Tr: GWK - Ges. zur Förderung der Westfälischen Kulturarbeit e.V. Aufg: Förderung v. Nachwuchsmusiker*innen aus Westfalen-Lippe mit Schwerpunkt auf den Bereichen klassische u. Neue Musik. Jl. Vergabe v. 2 Stipendien in Höhe v. 5.000,- € sowie Vermittlung v. Auftrittsmöglichkeiten. Bed: Für Interpret*innen u. Sänger*innen, die in Westfalen-Lippe geboren sind, dort seit mindestens 2 Jahren leben od. ihren Hochschulabschluss in der Region erworben haben. Höchstalter 27 Jahre. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Tr: Clubkombinat Hamburg e.V. Hist: Seit 2011. Aufg: Auszeichnung v. Hamburger Musikclubs u. Musikveranstaltern sowie Präsentation der Hamburger Clubkultur. Jl. Vergabe v. Sach- u. Geldpreisen in Höhe v. jeweils maximal 2.000,- € in 8 Kategorien. Bed: Offen f. Hamburger Musikclubs u. Musikveranstalter, die seit mindestens einem Jahr ordnungsgemäß geführt werden. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Tr: Stiftung Händel-Haus. Hist: Seit 1956. Neuausrichtung im Jahr 1993. Vergabe im Rahmen der Händel-Festspiele. Aufg: Pflege des Werks u. des Andenkens an Georg Friedrich Händel. Jl. Verleihung eines Ehrenpreises an Einzelpersönlichkeiten od. Gruppen (Ensembles) f. besondere künstler., wiss. od. kulturpolitische Leistungen, die in Zusammenhang mit der Händel-Pflege in Halle stehen. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 15.10.2019
In MyMIZ gespeichert
Hans Gál-Preis Akademie der Wissenschaften und der Literatur
Tr: Akademie der Wissenschaften u. der Literatur Mainz in Kooperation mit der Villa Musica Rheinland-Pfalz. Hist: Seit 2020. Aufg: Förderung eines internat. Nachwuchsensembles. Jl. Vergabe eines Geldpreises in Höhe v. 10.000,- € im Andenken an den jüdischen Komponisten Hans Gál. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Geschäftsstelle Berlin: Ortrudstr. 7, 12159 Berlin, Tel. (030) 609807810 Präs: Benjamin Strasser; Gf: Niklas Dörr, Lorenz Overbeck Tr: Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V. Hist: Erstmalige Vergabe 2006 im Gedenken an den Politiker Hans Lenz, der v. 1961-1968 Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände e.V. (BDO) war. Aufg: Auszeichnung v. Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise um die breite Verankerung der Musik in der Gesellschaft u. um die Anerkennung der Bedeutung des Amateurmusizerens, insbesondere f. die kulturelle Jugendbildung, verdient gemacht haben. Verleihung der Medaille u. einer Urkunde im jl. Turnus. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Tr: Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Hist: Gegr. 1959 als Westfälischer Musikpreis. Seit 2001 unter der aktuellen Bezeichnung. Turnus: Alle 6 Jahre. Aufg: Würdigung der Leistungen v. zeitgenöss. Komponist*innen durch Vergabe eines Preisgelds in Höhe v. 12.800,- €. Bed: Für Komponist*innen, die aus Westfalen stammen od. in der Region wirken. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 05.12.2019
In MyMIZ gespeichert
Happy New Ears Preise der Hans und Gertrud Zender-Stiftung Bayerische Akademie der Schönen Künste
Max-Joseph-Platz 3, 80539 München
Postfach 100141, 80075 München
Tel.: (089) 290077-0 Fax: (089) 290077-23
Tr: Hans und Gertrud Zender-Stiftung. Hist: Erstmalige Vergabe 2011. Aufg: Auszeichnung v. Persönlichkeiten aus den Bereichen Komposition u. Publizistik zur Neuen Musik, die sich um die Unterstützung u. die Weiterentwicklung der Neuen Musik verdient gemacht haben. Alle 2 Jahre Vergabe v. 2 Geldpreisen in Höhe v. je 10.000,- € (Kompositionspreis u. Preis f. Publizistik zur Neuen Musik) u. ggf. eines Förderpreises. Der Komponsitionspreis ist verbunden mit einem Kompositionsauftrag f. die Konzertreihe "musica viva" des Bayerischen Rundfunks. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 24.04.2020
In MyMIZ gespeichert
Hauptstadtkulturfonds Senatsverwaltung f. Kultur u. Europa
Brunnenstr. 188-190, 10119 Berlin
Tel.: (030) 90228-396 Fax: (030) 90228-457
Vors: Dr. Klaus Lederer; stv. Vors: Staatsministerin Prof. Dr. Monika Grütters; L. der Geschäftsstelle: Júlia Gutiérrez-Peris; Kurator: Prof. Gereon Sievernich Hist: Eingerichtet 1999 im Rahmen des Hauptstadtkulturvertrags. Aufg: Förderung v. Einzelprojekten u. Veranstaltungen aller künstler. Sparten sowie spartenübergreifender, interdisziplinärer u. themenorientierter Vorhaben, die internat. Ausstrahlung haben bzw. sich durch besondere Innovationen auszeichnen u. f. die kulturelle Entwicklung der Bundeshauptstadt Berlin v. Bedeutung sind. Förderung des internat. kulturellen Dialogs. Finanzielles Gesamtvolumen: jl. 15 Mio. €. Bed: Für Projekte, die sich im Rahmen der normalen Arbeit der kulturellen Institutionen Berlins mit deren Mitteln nicht realisieren lassen. Eigenbewerb: Möglich.
Letzte Aktualisierung: 02.10.2020
In MyMIZ gespeichert
Heidelberger Künstlerinnenpreis Theater und Orchester Heidelberg
Tr: Stadt Heidelberg. Hist: Erstmalige Vergabe 1987. Aufg: Auszeichnung v. Komponistinnen, die aufgrund ihrer Arbeiten eine herausragende Position in der zeitgenöss. Musik einnehmen od. einzunehmen versprechen. Jl. Vergabe eines Geldpreises in Höhe v. 5.000,- € sowie Aufführung eines Werks der ausgezeichneten Komponistin u. Mitschnitt des Konzerts durch den Deutschlandfunk. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 21.09.2020
In MyMIZ gespeichert
Hermann Abert-Gedächtnispreis Gesellschaft für Musikforschung
Tr: Ges. f. Musikforschung. Hist: Erstmalige Vergabe 1993. Aufg: Anerkennung hervorragender Leistungen auf dem Gebiet der Musikwissenschaft; Förderung des wiss. Nachwuchses. Vergabe eines Geldpreises in Anerkennung herausragender Einzelarbeiten in deutscher Sprache (Dissertation, Habilitation) u. als Würdigung der insgesamt erbrachten wiss. Leistung einer Wissenschaftlerin od. eines Wissenschaftlers. Unregelmäßiger Turnus. Bed: Altersbegrenzung 40 Jahre. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 16.10.2019
In MyMIZ gespeichert
Hermann-Voss-Kulturpreis der deutschen Orchester Deutsche Orchestervereinigung e.V.
Littenstr. 10, 10179 Berlin
Postfach 021275, 10124 Berlin
Gf: Gerald Mertens Tr: DOV. Hist: Eingerichtet 1979. Aufg: Auszeichnung f. besondere Verdienste um die Förderung u. Entwicklung der Opern- u. Symphonieorchester in kulturpolitischer Hinsicht. Verleihung alle 3 Jahre an Persönlichkeiten des öffentl. Lebens; Dotierung: 5.000,- €. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 16.10.2019
In MyMIZ gespeichert
Hessischer Jazzpreis Ministerium f. Wissenschaft u. Kunst des Landes Hessen
Tr: Hessisches Ministerium f. Wissenschaft u. Kunst. Hist: Erstmalige Vergabe im Rahmen des Hessischen Jazzjahres 1991. Aufg: Förderung des Jazz; Auszeichnung v. Einzelpersonen u. Gruppen mit Wohnsitz u. Wirkungsfeld in Hessen f. besondere Verdienste um den Jazz. Jl. Verleihung eines Geldpreises in Höhe v. 10.000,- €. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Vors. der Jury: Dr. Christian Kuhnt Tr: Schleswig-Holstein Musik Festival. Stifter: Hindemith-Stiftung, Rudolf u. Erika Koch-Stiftung, Walther u. Käthe Busche-Stiftung, Gerhard Trede-Stiftung, Franz Wirth-Gedächtnis-Stiftung, Freie u. Hansestadt Hamburg, Land Schleswig-Holstein. Hist: Erstmalige Vergabe 1990. Aufg: Förderung internat. Komponist*innen zeitgenöss. Musik. Jl. Vergabe im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals; Dotierung 20.000,- €. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 16.12.2019
In MyMIZ gespeichert
Hindemith-Preis der Stadt Hanau Magistrat der Stadt Hanau - Fachbereich Kultur, Stadtidentität u. Internat. Beziehungen
Tr: Stadt Hanau in Kooperation mit der Hindemith Stiftung u. dem Hindemith-Institut. Hist: Vergabe seit 2000. Aufg: Alle 3 Jahre verliehene Auszeichnung auf Vorschlag der Hindemith Stiftung zu Ehren v. Paul Hindemith. Vergabe in Form eines Geldpreises in Höhe v. 10.000,- € in Verbindung mit einer Urkunde u. einer Medaille aus Feinsilber an jeweils eine Persönlichkeit des Musiklebens. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 02.01.2020
In MyMIZ gespeichert
Holger Czukay Preis für Popmusik der Stadt Köln Stadt Köln - Kulturamt
Gf: Barbara Foerster Tr: Stadt Köln. Hist: Erstmalige Vergabe 2019. Aufg: Ehrung v. Akteur*innen der Popmusik, die in ihrem Wirken Spuren in Köln hinterlassen haben od. aktuelle Entwicklungen beeinflussen u. mitprägen. Der Preis ist sowohl Bekenntnis zur bedeutenden Pop-Tradition Kölns als auch Wertschätzung u. Stärkung dieser Sparte mit Blick auf die Zukunft. Jl. Vergabe eines Hauptpreises in Höhe v. 15.000,- € u. eines Ehrenpreises zur Würdigung des Lebenswerks. Bed: Für Künstler*innen, die in ihrem Wirken Spuren in Köln hinterlassen haben od. aktuelle Entwicklungen beeinflussen u. mitprägen Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 23.09.2020
In MyMIZ gespeichert
Horst und Gretl Will-Stipendium für Jazz/Improvisierte Musik Kulturamt der Stadt Köln
Tr: Horst u. Gretl Will-Stiftung. Hist: Erstmalige Vergabe 1998. Aufg: Nachwuchsförderung f. Jazzmusiker*innen. Vergabe eines Stipendiums in Höhe v. 12.000,- €. Bed: Für in NW lebende Musiker*innen bis zum Alter v. 30 Jahren, die während der Förderung ihren Lebensmittelpunkt in Köln haben. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 10.02.2020
In MyMIZ gespeichert
Hugo-Wolf-Medaille Internationale Hugo-Wolf-Akademie
Gf: Dr. Cornelia Weidner Tr: Internat. Hugo-Wolf-Akademie f. Gesang, Dichtung, Liedkunst e.V. Hist: Erstmalige Vergabe 2008. Aufg: Ehrung u. Auszeichnung herausragender Künstlerpersönlichkeiten f. ihre Verdienste im Bereich der Liedkunst. Vergabe einer Medaille im Turnus v. etwa 1-2 Jahren. Bed: Für Sänger*innen sowie Pianist*innen im Bereich Lied. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 22.09.2020
In MyMIZ gespeichert
IB.SH JazzAward Stiftung Schleswig-Holstein Musik Festival
Künstler. Ltg: Nils Landgren Tr: Stiftung Schleswig-Holstein Musik Festival. Stifter: Investitionsbank Schleswig-Holstein. Hist: Erstmalige Vergabe 2008. Aufg: Förderung junger, noch nicht hinreichend bekannter deutscher Jazzmusiker*innen unter besonderer Berücksichtigung der norddeutschen Jazzszene. Jl. Vergabe eines Geldpreises in Höhe v. 3.000,- € im Rahmen des Festivals JazzBaltica. Bed: Für Jazzmusiker*innen aus Deutschland. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 21.02.2020
In MyMIZ gespeichert
Ideeninitiative Kulturelle Vielfalt mit Musik Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung
Gf: Nadine Lindemann Tr: Liz Mohn Kultur- u. Musikstiftung. Hist: Pilotphase 2007, seit 2008 jl. bundesweite, öffentl. Ausschreibung. Aufg: Finanzielle Unterstützung neuer Projektideen zur Förderung des interkult. Miteinanders v. Kindern u. Jugendlichen. Projektmittel i.H.v. je max. 7.500,- € f. bis zu 20 musisch/künstlerisch orientierte Projekte mit Vorbildfunktion v. Institutionen, Vereinen, Verbänden, Stiftungen, individuellen Initiativen u. Akteuren mit gemeinnütziger Zielsetzung. Bed: Gefördert werden Projekte mit einer Laufzeit v. 3-5 Monaten, mit deren Durchführung noch nicht begonnen wurde. Kooperationen mit weiteren Organisationen sind erwünscht. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 03.08.2020
In MyMIZ gespeichert
Impuls neue Musik Deutsch-französisch-schweizerischer Fonds für zeitgenössische Musik
Lehrter Str.57 / Haus 9, 10557 Berlin
Tel.: (0173) 3033858
Ltg: Sophie Aumüller Hist: Gegr. 2009 auf gemeinsame Initiative der französischen Botschaft in Deutschland, des Ministère de la Culture et de la Communication, des Bureauexport de la musique française u. weiterer Partner. Aufg: Förderung des lebendigen u. langfristigen Austauschs zwischen Akteuren des deutschen, französischen u. schweizerischen zeitgenöss. Musiklebens. Begleitung u. Finanzierung v. Projekten (Konzertveranstaltungen, Auftragskompositionen, Künstlerresidenzen), die die Schaffung neuer Werke u. die Verbreitung zeitgenöss. Musik in Frankreich, Deutschland u. in der Schweiz zum Ziel haben. Keine Strukturförderung. Bed: Für Ensembles, Spielstätten, Festivals, Einrichtungen der musikal. Aus- u. Weiterbildung sowie Forschungsinstitute mit Geschäftssitz in Deutschland, Frankreich od. in der Schweiz; Ausnahmregelungen f. Österreich u. die Schweiz möglich. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 19.03.2020
In MyMIZ gespeichert
IMPULS-Dirigierstipendium IMPULS-Festival für Neue Musik Sachsen-Anhalt
Tr: IMPULS-Festival f. Neue Musik Sachsen-Anhalt in Kooperation mit dem Internat. Kurt-Masur-Institut u. der Oper Halle. Hist: Seit 2019. Aufg: Förderung junger Dirigent*innen durch Vergabe eines Stipendiums. Ermöglichung einer musikal. Assistenz im Rahmen der jl. zeitgenössischen
Musiktheaterproduktion an der Oper Halle. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 19.10.2020
In MyMIZ gespeichert
Individuelle Förderung musikalisch besonders begabter Jugendlicher aus Landesmitteln im Freistaat Bayern Bayerischer Musikrat Projekt GmbH
Ansprechpartner: Alex Wayandt Tr: Bayerischer Musikrat Projekt GmbH im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums f. Wissenschaft u. Kunst. Hist: Seit 1978. Aufg: Förderung musikal. besonders begabter Jugendlicher, sofern Eigenmittel u. sonstige Fördermittel nicht ausreichen. Gewährung v. Unterrichtsstipendien, Zuschüssen zu Fahrtkosten zum Besuch des Musikunterrichts, Beihilfen zur Instrumentenbeschaffung, zur Beschaffung v. Studienmaterial u. zur Teilnahme an Fortbildungskursen. Bed: Für Jugendliche bis zur Vollendung des 20. Lebensjahres, die seit mindestens einem Jahr in Bayern wohnen u. noch kein Musikstudium aufgenommen haben. Nachweis der musikal. Begabung (hervorragende Teilnahme an Wettbewerben, z.B. mindestens 1. Preis beim Regional- od. 2. Preis beim Landeswettbewerb "Jugend musiziert", od. 2 qualifizierte Fachgutachten). Nachweis der Bedürftigkeit. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 10.02.2020
In MyMIZ gespeichert
Instrumentenfonds des Sächsischen Musikrates Sächsischer Musikrat e.V.
Gf: Torsten Tannenberg Tr: Sächsischer Musikrat e.V. Stifter: Freistaat Sachsen. Hist: Gegr. 1997. Aufg: Pflege des Amateurmusizierens u. Förderung des musikal. Nachwuchses durch Verbesserung der Qualität des Instrumentariums in den sächsischen Amateurorchestern u. Musikvereinen. Anschaffung u. gebührenfreie Vergabe v. Instrumenten, die das Musizieren im Ensemble befördern, sowie v. Sonderinstrumenten (z.B. Kontrabassklarinette), die v. mehr als einem Ensemble regelmäßig genutzt werden können. Bed: Für instrumentale Laienensembles, Musikvereine u. Musikschulen, die ihren Sitz in Sachsen haben. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 06.04.2020
In MyMIZ gespeichert
International Music Award Axel Springer Mediahouse Berlin GmbH
Mehringdamm 33, 10961 Berlin
Tel.: (030) 3088188-0 Fax: (030) 3088188-223
Gf: Petra Kalb Tr: Axel Springer Mediahouse Berlin GmbH. Hist: Erstmalige Durchführung 2019. Austragungsort: Berlin. Aufg: Ehrung v. Künstler*innen aus dem Bereich der Popkultur, die Haltung u. Innovationskraft beweisen; Jl. Verleihung in 8 Kategorien. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 29.09.2020
In MyMIZ gespeichert
International Music Journalism Award Inferno Events GmbH & Co. KG
Gf: Alexander Schulz, Detlef Schwarte Tr: Inferno Events GmbH & Co KG. Hist: Seit 2017. Austragungsort: Hamburg. Aufg: Würdigung v. besonders guten kontinuierlichen journalistischen Arbeiten, die sich mit populärer Musik u. ihrem wirtschaftlichen Umfeld befassen. Ein spezielles Augenmerk liegt dabei auf den Arbeiten junger Musikjournalist*innen. Jl. Vergabe von Urkunden im Rahmen des Reeperbahn Festivals. Bed: Internat. offen f. Musikjournalist*innen. Eigenbewerbg: Möglich.
Letzte Aktualisierung: 19.10.2020
In MyMIZ gespeichert
Internationale Musikakademie Förderung musikalisch Hochbegabter in Deutschland
Tschaikowskistr. 3, 13156 Berlin
Tel.: (030) 9165755 od. 47611135
Gf: Jeanette Schäfer Tr: Internat. Musikakademie - Förderung musikal. Hochbegabter in Deutschland e.V. Hist: Gegr. 2001. Aufg: Unterstützung musikal. hochbegabter Kinder u. Jugendlicher mit Schwerpunkten auf der kammermusikal. Ausbildung. Konzertmöglichkeiten, kostenfreie Teilnahme an Workshops u. Meisterkursen, Stellung v. Korrepetitoren/Klavierbegleitern zur Vorbereitung auf Konzerte u. Workshops, Kostenbeteiligung bei der Instrumentenpflege u. der Teilnahme an Wettbewerben der Internationalen Musikakademie sowie ggf. Gewährung v. Stipendien u. Ermöglichung kostenloser Besuche v. Aufführungen der Deutschen Oper Berlin (Grundförderung). Im Rahmen der erweiterten Förderung ggf. Finanzierung v. Zusatzunterricht beim eigenen Hauptfachlehrer / der eigenen Hauptfachlehrerin (maximal 30 Stunden pro Jahr). Jl. Auswahlverfahren. Bed: Für musikal. hochtalentierte Kinder u. Jugendliche aller Instrumentengruppen, die noch kein Musikstudium aufgenommen haben; kein Mindestalter. Schriftliche Empfehlung des Instrumentallehrers / der Instrumentallehrerin u. Auswahlvorspiel vor einer Fachjury. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 31.08.2020
In MyMIZ gespeichert
Internationaler Beethovenpreis für Menschenrechte, Frieden, Freiheit, Armutsbekämpfung und Inklusion Beethoven Academy gUG
Bondorfer Str. 31, 53604 Bad Honnef
Tel.: (02224) 1229818
Gf: Torsten Schreiber Tr: Beethoven Academy gUG. Hist: Seit 2015. Aufg: Ehrung einer/eines Musik- od. Kunstschaffenden f. Verdienste im Kontext der Leitlinien der Beethoven Academy: Menschenrechte, Frieden, Freiheit, Armutsbekämpfung, Inklusion. Jl. Vergabe eines Preisgelds in Höhe v. 10.000 €. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 29.05.2020
In MyMIZ gespeichert
Internationaler Händel-Forschungspreis Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft e.V., Internationale Vereinigung
Gf: Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann Tr: Georg-Friedrich-Händel-Ges. e.V., Internat. Vereinigung. Hist: Erstmalige Vergabe 2014. Hervorgegangen aus der Tradition des Händel-Förderpreises der Stadt Halle (1993-2006). Aufg: Auszeichnung junger Wissenschaftler*innen od. Forschungsteams, die durch hervorragende Forschungen zu Leben u. Werk G.F. Händels hervorgetreten sind u. ihre Ergebnisse in einer Forschungsarbeit dokumentiert haben. Alle 2 Jahre Vergabe eines Geldpreises in Höhe v. 2.000,- €. Bed: Internat. offen. f. Absolvent*innen eines Studiums der Musikwiss. od. verwandter Fachrichtungen sowie Wissenschaftler*innen. Gegenstand der Bewerbung ist eine in den letzten 2 Jahren abgeschlossene Master-, Magister- od. Doktorarbeit bzw. eine äquivalente Forschungsarbeit od. eine historisch-kritische Edition. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 02.04.2020
In MyMIZ gespeichert
Internationaler Heinrich-Schütz-Preis des Heinrich Schütz Musikfests Mitteldeutsche Barockmusik e.V.
TR: Mitteldeutsche Barockmusik
in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e.V. HIST: Erstmalige Vergabe 2018. AUFG: Jl. im Rahmen des Heinrich Schütz Musikfests verliehener Ehrenpreis in Anerkennung besonderer Leistungen u. Verdienste rund um die Erforschung, Bewahrung u. herausragende Interpretation des Werkes des Komponisten Heinrich Schütz. EIGENBEWERBG: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 01.10.2020
In MyMIZ gespeichert
Internationaler Schostakowitsch Preis Gohrisch Schostakowitsch in Gohrisch e.V.
Tr: Schostakowitsch in Gohrisch e.V. Hist: Erstmalige Vergabe 2010 aus Anlass des 50. Jahrestags des ersten Besuchs Schostakowitschs in Gohrisch. Aufg: Würdigung v. Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise um das Schaffen Dmitri Schostakowitschs verdient gemacht haben. Jl. Vergabe im Rahmen der "Internat. Schostakowitsch Tage Gohrisch". Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 08.10.2019
In MyMIZ gespeichert
Internationales Atelierprogramm der Stiftung Starke Stiftung Starke
Koenigsallee 30-32, 14193 Berlin
Tel.: (030) 8257685 Fax: (030) 8258734
Gf: Jörg Starke Hist: Gegr. 1988. Aufg: Förderung u. Unterstützung v. Künstler*innen aus den Bereichen Bildende Kunst, Architektur/Design, Musik (Komposition u. Interpretation) sowie Literatur bei der Verwirklichung ihrer Ideen u. Projekte. Vergabe v. Stipendien f. einen 3- bis 12-monatigen Aufenthalt im Berliner Löwenpalais. Veranstaltung v. Konzerten; Vermittlung v. Künstler*innen. Bed: Internat. offen f. Komponist*innen bis zum Alter v. 35 Jahren. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Tr: Stadt Leipzig, Eisler-Haus Leipzig e.V. Hist: Seit 2018. Aufg: Förderung von Komponistinnen und Komponisten bei der Ausarbeitung eines zuvor konzipierten Kompositionsvorhabens durch Überlassung der Geburtswohnung Eislers in Leipzig für die Dauer von 5 Monaten; Gewährung eines Betrags in Höhe von monatlich 1.000,- € für den Zeitraum des Aufenthalts. Uraufführung der entstandenen Komposition. Bed: Offen für Komponistinnen und Komponisten mit entsprechender Qualifikation, wie z.B. ein Hochschulabschluss oder ein fachbezogenes Studium. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 22.02.2021
In MyMIZ gespeichert
Jazz-Preis Baden-Württemberg Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Tr: Land Baden-Württemberg. Hist: Seit 1985. Sonderpreis seit 2014. Aufg: Auszeichnung junger deutscher Jazzmusiker*innen bis zum Alter v. 35 Jahren, die ihren Wohnsitz in Baden-Württemberg od. eine Beziehung zur Jazzszene in Baden-Württemberg haben u. in dem jeweils zurückliegenden Jahr einen besonders qualifizierten künstler. Beitrag geleistet haben. Jl. Vergabe eines Geldpreises in Höhe v. 15.000,- €, Preisträgerkonzert. Würdigung der künstler. Lebensleistung baden-württembergischer Jazzmusiker*innen durch Vergabe eines "Sonderpreises f. das Lebenswerk" in Höhe v. 10.000,- €. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 15.10.2019
In MyMIZ gespeichert
Jazz-Preis des Landes Rheinland-Pfalz und des SWR (SWR-Jazz-Preis) SWR (Redaktion Jazz)
Vors: Günther Huesmann, Julia Neupert (jeweils alternierend) Tr: SWR. Hist: Seit 1981. Aufg: Auszeichnung v. Musiker*innen bzw. Gruppen im Bereich Jazz, die im jeweils zurückliegenden Jahr einen besonders qualifizierten Beitrag zur Jazzmusik geleistet haben u. unter dem Gesichtspunkt künstler. Entwicklungsmöglichkeit förderungswürdig erscheinen. In Ausnahmefällen Vergabe an bereits renommierte Musiker*innen zur Realisation eines künstler. Projekts. Dotierung: 15.000,- € (teilbar). Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 09.10.2019
In MyMIZ gespeichert
Jazzförderpreis der Stadt Ingolstadt Kulturamt der Stadt Ingolstadt
Künstler. L: Jan Rottau; L. des Kulturamts: Jürgen Köhler Tr: Stadt Ingolstadt. Hist: Erstmalige Vergabe 1994. Aufg: Nachwuchsförderung im Bereich Jazz durch Würdigung herausragender Talente aus der Region Ingolstadt. Jl. Vergabe eines Preisgelds in Höhe v. 5.000,- € im Rahmen des Eröffnungskonzerts der Ingolstädter Jazztage, das der Preisträger / die Preisträgerin gestaltet. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 17.10.2019
In MyMIZ gespeichert
JAZZma - "Young Stage" Förderkonzert Jazz Lights GmbH
Gf: Erich W. Hacker Tr: Internat. Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg. Hist: Seit 2002. Aufg: Alle 2 Jahre durchgeführte Initiative zur Förderung junger Jazzmusiker*innen durch Bereitstellung einer Präsentationsplattform im Rahmen des Festivals Jazz Lights Oberkochen ("Young Stage"). Bed: Für Formationen von 2-8 Mitgliedern, die ein Live-Repertoire von 1 Stunde Länge beherrschen. Höchstalter 25 Jahre. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 13.10.2020
In MyMIZ gespeichert
Jazznachwuchspreis der Stadt Leipzig mit Unterstützung der Marion Ermer Stiftung Kulturamt der Stadt Leipzig
Organisation: Matthias Graf Tr: Stadt Leipzig. Hist: Erstmalige Vergabe 1997 als „Leipziger Jazznachwuchsstipendium“. Seit 2008 unter der aktuellen Bezeichnung. Aufg: Anerkennung der künstlerischen Leistung junger Nachwuchsmusiker*innen bzw. Ensembles im Bereich Jazz. Jl. Vergabe eines Preises in Höhe v. 6.500,- € f. künftige jazzmusikalische Projekte. Bed: Für Jazzmusiker*innen mit Lebensmittelpunkt im Direktionsbezirk Leipzig, die zum Zeitpunkt der Bewerbung ihren 30. Geburtstag noch nicht begangen haben. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 06.08.2020
In MyMIZ gespeichert
Jazzpreis Berlin Senatsverwaltung für Kultur und Europa
Brunnenstr. 188-190, 10119 Berlin
Tel.: (030) 90228-755 Fax: (030) 90228-457
Tr: Land Berlin u. Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb). Hist: Erstmalige Vergabe 2017. Aufg: Würdigung herausragender künstlerischer Leistungen in der Sparte Jazz. Verleihung an Musikeri*innen, die in besonderer Weise einen prägenden Beitrag zum Jazzleben in Berlin geleistet u. mit wichtigen künstl. Impulsen über die Stadt hinaus gewirkt haben. Jl. Vergabe eines Geldpreises in Höhe v. 15.000,- € verbunden mit einem Konzert u. einer Studioproduktion. Bed: Musiker*innen u. Ensembles mit Arbeitsmittelpunkt in Berlin, die kontinuierlich im Berliner Konzertleben aktiv sind. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 10.07.2020
In MyMIZ gespeichert
JIB-Jazz-Preis der Karl Hofer Gesellschaft Freundeskreis der UdK Berlin | Karl Hofer Gesellschaft e.V.
Einsteinufer 43-53, 10587 Berlin
Tel.: (030) 288739-0 Fax: (030) 288739-39
Tr: Freundeskreis der UdK Berlin | Karl Hofer Ges. e.V.; gestiftet v. Toni u. Albrecht Kumm Hist: Erstmalige Vergabe 2014. Aufg: Förderung junger Musiker*innen des Jazz-Instituts Berlin (JIB). Jl. abwechselnd in den Kategorien solistische Darbietung, Ensemblespiel u. Arrangement/Komposition vergebener Geldpreis in Höhe v. 5.000,- € f. herausragende musikal. Leistungen. Auswahl des Preisträgers / der Preisträgerin durch eine Fachjury. Preisträgerkonzert in Kooperation mit dem Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb). Eigenbewerb: Nicht möglich.
Gf: Torsten Tannenberg Tr: Sächsischer Musikrat e.V. Hist: Erstmalige Vergabe 2000. Aufg: Ehrung v. Persönlichkeiten, die sich hinsichtlich der Pflege der Musiktradition u. des Musiklebens, der Förderung des musikal. Nachwuchses od. der Entwicklung des zeitgenöss. Musikschaffens in Sachsen besondere Verdienste erworben haben. Alle 2 Jahre Vergabe einer undotierten Plakette. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 09.10.2019
In MyMIZ gespeichert
Johann Wenzel Stamitz-Preis der Künstlergilde e.V. Die KünstlerGilde e.V.
Hist: Seit 1960. Ehemals "Ostdeutscher Musikpreis". Aufg: Auszeichnung v. Komponist*innen u. ausübenden Musiker*innen, deren Werk od. Wirken aus der Reflexion u. im Austausch mit der deutschen Musik im östlichen Europa entstanden ist u. in Affinität zur Musik der historischen deutschen Kulturlandschaften steht. Eigenbewerbg: Möglich.
Projektltg: Nadja Höll, Peter Kamp Tr: Landesarbeitsgemeinschaft Kulturpädagogische Dienste/Jugendkunstschulen NRW e.V. Hist: Erstmalige Vergabe 1990. Aufg: Auszeichnung innovativer u. modellhafter Aktivitäten u. Projekte im Bereich der kulturellen Kinder- u. Jugendarbeit, die Themen u. Trends v. Jugendkultur sichtbar werden lassen. Vergabe v. Preisen an Projekte, die die Elemente bildnerisches Gestalten, kreativer Mediengebrauch, Literatur, Musik, Tanz, Theater u. Performance nutzen, um in ästhetischer Form Wirklichkeit zu verarbeiten u. zu gestalten. Förderung des Austauschs v. Projektideen u. Know-how sowie Vermittlung v. Impulsen zur Weiterentwicklung der Kinder- u. Jugendkulturarbeit. Alle 2 Jahre Vergabe v. Geldpreisen bis zu 15.000,- € f. neue Projektvorhaben. Bed: Höchstalter 27 Jahre; regionale Begrenzung auf NW. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 06.10.2020
In MyMIZ gespeichert
Jugendmusikförderpreis der Stadt Passau Städtische Musikschule Passau
Tr: Stadt Passau. Hist: Seit 1996. Aufg: Vergabe an Solist*innen od. Ensembles, die sich durch besondere musikal. Leistungen, z.B. in Wettbewerben od. Konzerten, verdient gemacht haben. Vergabe eines Geldpreises in Höhe v. 2.500,- € (teilbar). Verleihung i.d.R. alle 3 Jahre. Bed: Die Preisträger*innen müssen durch Geburt, Leben od. Wirken mit der Stadt Passau verbunden sein. Höchstalter 25 Jahre. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 15.10.2019
In MyMIZ gespeichert
Junger Deutscher Jazzpreis Osnabrück Institut für Musik der Hochschule Osnabrück
Tr: Institut f. Musik der Hochschule Osnabrück. Hist: Erstmalige Vergabe 2013. Aufg: Förderung des Nachwuchses sowie der gegenseitigen Vernetzung junger Jazzensembles an deutschen Musikhochschulen. Jl. Vergabe v. Geldpreisen in Höhe v. 3.000,- (Ensemblepreis) u. 1.000,- € (Solistenpreis). Bed: Für Jazzbands mit 3-7 Mitgliedern, v. denen mindestens die Hälfte an einer deutschen Musikhochschule studiert. Höchstalter: 30 Jahre. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 02.06.2020
In MyMIZ gespeichert
Jütting Popstipendien Hans und Eugenia Jütting-Stiftung
TR: Hans und Eugenia Jütting-Stiftung. HIST: Seit 2020. AUFG: Förderung von Nachwuchskünstler*innen im Bereich Popmusik durch jährliche Vergabe von Stipendien in Höhe von 5.000,- (Solisten) sowie 4.000,- (Bandmitglieder, maximal 16.000,- € pro Band). BED: Für Studierende aus Deutschland und Polen mit Immatrikulation im Studienfach (Pop-)Musik. Höchstalter 26 Jahre (Gesangssolist*innen), 22 Jahre (Instrumentalsolist*innen), 24 Jahre (sämtliche Bandmitglieder). EIGENBEWERBG: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 22.02.2021
In MyMIZ gespeichert
Karl-Amadeus-Hartmann-Medaille des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Symphonieorch. des BR
Rundfunkplatz 1, 80335 München
Tel.: (089) 5900-34111 Fax: (089) 5900-34122
Tr: Symphonieorch. des BR. Hist: Seit 1979. Aufg: Ehrung v. Persönlichkeiten, die sich um das Symphonieorch. des BR u. damit um die Musik am BR sowie in München u. in Bayern besonders verdient gemacht haben. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 08.10.2019
In MyMIZ gespeichert
Kathrin Lemke Scholarship for Young Jazz Improvisors Kathrin‐Preis Jazzinstitut Darmstadt
TR: Jazzinstitut Darmstadt mit Kooperationspartnern. Hist: Erstmalige Vergabe 2019. Aufg: Förderung junger Musiker*innen im Bereich Jazz durch die Ermöglichung einer einwöchigen Werkstattphase im Jazzinstitut Darmstadt mit anschließendem Konzert. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben. Bed: Internat. offen f. professionelle Jazzmusiker*innen am Anfang ihrer Karriere. Ohne Alterbeschränkung. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 12.03.2020
In MyMIZ gespeichert
Klavierspieler des Jahres Bundesverband Klavier e.V.
Vorstandsvors: Burkhard Stein; stv. Vorstandsvors: Dr. Christian Blüthner-Haessler Tr: Bundesverband Klavier e.V. Aufg: Auszeichnung einer Persönlichkeit aus dem In- od. Ausland, die sich um das Klavierspielen in der Öffentlichkeit verdient gemacht hat. Jl. Vergabe eines Geldpreises in Höhe v. 3.000,- € im Rahmen der Internat. Frankfurter Musikmesse, den der Preisträger / die Preisträgerin einem bestimmten Projekt zuführen soll. Eigenbewerbg: Nicht möglich.