Diese Rubrik verzeichnet Musikpreise, Stipendien und
Auszeichnungen, für die eine Eigenbewerbung i. d. R. nicht
möglich ist. Vergeben von staatlichen Stellen, Stiftungen, gemeinnützigen Organisationen und privaten Trägern, häufig auch im Zusammenwirken von öffentlichem und privatem Engagement, dienen sie der Ehrung von Künstlerpersönlichkeiten und der Auszeichnung herausragender Leistungen ebenso wie der Förderung des Nachwuchses und der Anerkennung der künstlerischen Arbeit von Amateurorchestern, Chören und Gruppen. Über die
aufgeführten Förderungsmaßnahmen hinaus gibt es
zahlreiche allgemeine Kunst- und Kulturpreise, insbesondere von
Städten, Gemeinden und Kulturorganisationen, die entweder
von Fall zu Fall oder regelmäßig auch in der Sparte
Musik vergeben werden; ausführliche Angaben hierzu
enthält die Online-Ausgabe des Handbuchs der Kulturpreise. Auch Preise
und Auszeichnungen, deren Vergabe an die Zugehörigkeit zu
einer bestimmten Organisation gebunden ist, können an dieser
Stelle nicht genannt werden. Die betreffenden Maßnahmen
werden jedoch – sofern Informationen vorlagen – unter
den einzelnen Organisationen unter Organisationen des Musiklebens
verzeichnet. Akademien der Künste und Akademien
der Wissenschaften, die ihre Mitglieder berufen und damit eine
besondere Auszeichnung aussprechen, sind unter Organisationen des Musiklebens bzw. im Kapitel
Forschung & Dokumentation in der Rubrik
Wissenschaftliche Bibliotheken,
Archive und Forschungsinstitute aufgeführt.
Stipendien und Künstleraufenthalte werden aufgeführt, sofern sie explizit in der Sparte Musik vergeben werden. Umfassende Datenbanken zu breiter angelegten Fördermöglichkeiten für Studierende bieten das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie im Bereich der Auslandsförderung der Deutsche Akademische Austauschdienst. Einen Überblick über weitere Fördermöglichkeiten gibt das Themenportal "Musikförderung" des MIZ in den Rubriken Links und Literatur.
Eine chronologische Übersicht von Musikwettbewerben, Musikpreisen und Stipendien mit Suchmöglichkeiten nach Durchführungszeiträumen und Bewerbungsschlüssen sowie thematischen Eingrenzungskriterien finden Sie im Ausschreibungskalender des MIZ. Eine vertiefende Darstellung des Themas "Musikwettbewerbe, Preise und Stipendien" bietet der Fachbeitrag von Arnold Jacobshagen.
Tr: Die Beauftragte der Bundesregierung f. Kultur u. Medien (BKM) u. die Kulturstiftung der Länder (KSL). Hist: Seit 2020; hervorgegangen aus dem BKM-Preis Kulturelle Bildung u. dem KINDER ZUM OLYMP! Wettbewerb. Aufg: Jl. Auszeichnung v. Projekten od. Konzepten, die digitale Instrumente in der kulturellen Bildung u. der Kulturvermittlung innovativ einsetzen, der Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts dienen, übertragbar u. für andere Kultureinrichtungen nutzbar sind, u. den Wissenstransfer u. die Vernetzung v. Kultur- u. Bildungseinrichtungen fördern. Vergabe eines Preisgeldes in Höhe v. 20.000,- €, das zur Umsetzung des Projektes genutzt werden muss. Bed: Für Kultureinrichtungen u. -initiativen aus den Bereichen Musik, Theater, bildende, darstellende u. angewandte Kunst, Literatur, Soziokultur, Film, Medien, Digitales u. verwandten Formen sowie kulturgutbewahrende Einrichtungen u. Körperschaften des öffentl. Rechts. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 28.08.2020
In MyMIZ gespeichert
Kulturpreis des Landes Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern
Gf: Manuela Schwesig, Bettina Martin Tr: Ministerium f. Bildung, Wissenschaft u. Kultur Mecklenburg-Vorpommern - Abteilung Kultur. Hist: Erstmalige Vergabe 1994. Aufg: Würdigung künstlerischer u. kultureller Leistungen einer Persönlichkeit od. einer Gruppe. Anerkennung v. qualitativ überzeugenden u. innovativen Projektleistungen. Vorausgesetzt wird ein enger Bezug zum Land Mecklenburg-Vorpommern. Preisgeld: 10.000,- (Kulturpreis) u. 5.000,- € (Förderpreis). Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Gf: Bernd Georg Milla Tr: Kunststiftung Baden-Württemberg. Hist: Stipendienvergabe seit 1979. Aufg: Förderung junger Künstler*innen kurz nach Abschluss ihrer Ausbildung. Jl. Vergabe v. Stipendien in den Bereichen Bildende Kunst, Video, Darstellende Kunst, Literatur u. Musik (Komposition u. Interpretation sowie Jazz u. populäre Musik). Im Bereich Musik Stipendien in Höhe v. 5.000,- bis 10.000,- € sowie Aufenthaltsmöglichkeit in Wohnateliers in der Villa der Kunststiftung. Durchführung v. Konzerten in Kooperation mit anderen Veranstaltern, Vermittlung v. Künstler*innen. Bed: Für Instrumentalist*innen, Sänger*innen u. Komponist*innen bis zum Alter v. 35 Jahren (im Ausnahmefall bis 40) mit Geburtsort od. 1. Wohnsitz in BW. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 11.08.2020
In MyMIZ gespeichert
Kunst- und Kulturpreis der deutschen Katholiken Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz
Tr: Die deutsche Bischofskonferenz u. das Zentralkomitee der deutschen Katholiken. Hist: Seit 1990. Aufg: Förderung der Begegnung von Kirche und moderner Kultur; Schärfung des kulturellen Bewußtsein in der Kirche und Stärkung der religiösen Dimension in der pluralistischen Kultur der Gegenwart. Alle 2-4 Jahre Vergabe eines Geldpreises in Höhe von 25.000,. € für herausragende künstlerische und kulturelle Leistungen; keine Festlegung auf bestimmte Kunstsparten oder kulturelle Bereiche. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Tr: Künstlerhäuser Worpswede e.V. Hist: Gegr. 1965, Stipendien seit 1972. Aufg: Förderung künstler. Produktion durch Bereitstellung v. Arbeitsräumen in kollegialer Umgebung. Wohn- u. Arbeitsstipendien (Arbeitsaufenthalt) f. Künstler*innen aus den Sparten Bildende Kunst, Literatur, Klangkunst. Insgesamt stehen 5 Wohnungen zur Verfügung; Aufenthaltsstipendien werden nur durch das Land Niedersachsen vergeben. Aufenthalt f. Selbstzahler ist jederzeit möglich. Bed: Internat. offen (ohne Altersbeschränkung). Abgeschlossene musikal. Berufsausbildung. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 19.11.2020
In MyMIZ gespeichert
Kunstpreis Berlin Akademie der Künste
Pariser Platz 4, 10117 Berlin
Tel.: (030) 20057-1504 Fax: (030) 20057-1505
Tr: Akademie der Künste. Hist: Jubiläumsstiftung aus Anlass der 100-jährigen Wiederkehr der Revolution v. 1848. Eingerichtet 1948 durch den Senator f. Kulturelle Angelegenheiten, seit 1971 verliehen im Auftrag des Landes Berlin v. der Akademie der Künste. Aufg: Ehrung u. Förderung herausragender künstler. Leistungen in den Sparten Bildende Kunst, Baukunst, Musik, Literatur, Darstellende Kunst, Film- u. Medienkunst. Jl. Verleihung eines Großen Kunstpreises, wechselnd in den einzelnen Sparten; Dotierung 15.000,- €. Jl. Vergabe v. 6 Kunstpreisen in Höhe v. 5.000,- € pro Sparte. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 09.10.2019
In MyMIZ gespeichert
Kunstpreis des Landes Schleswig-Holstein Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein
Referatsleiterin: Brigitte Hohmann Tr: Land Schleswig-Holstein. Hist: Seit 1950. 1936 bis 1943 unter der Bezeichnung "Kunstpreis Schleswig-Holstein". Aufg: Anerkennung u. Förderung des künstler. Schaffens in den Bereichen Architektur, Bildende Kunst (einschl. des Kunsthandwerks), Film, Musik, Schrifttum u. Theater, insbesondere v. Künstler*innen, die in SH geboren wurden, dort wohnen od. f. das Land eine besondere Bedeutung haben. Gesamtvolumen 25.000,- € (teilbar); Vergabe alle 2 Jahre als Hauptpreis in Höhe v. 20.000,- € u. als Förderungspreis in Höhe v. 5.000,- €. Eigenbewerbg: Möglich.
Letzte Aktualisierung: 15.10.2019
In MyMIZ gespeichert
Kunstpreis des Saarlandes Minister f. Bildung u. Kultur des Saarlands
Trierer Str. 33, 66111 Saarbrücken
Tel.: (0681) 501-00
Tr: Minister f. Bildung u. Kultur des Saarlands. Hist: Seit 1959. Aufg: Anerkennung hervorragender künstler. Leistungen auf den Gebieten der Musik, Literatur u. Bildenden Kunst (einschl. Architektur). Vergabe alle 2 Jahre (Sparten wechselnd) an Personen, die ihren ständigen Wohnsitz im Saarland haben, im Saarland geboren wurden od. mit dem kulturellen Leben des Landes verbunden sind. Dotierung: 7.500,- €. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Hist: Seit. 1980. Aufg: Förderung hochbegabter junger Musikeri*innen durch Bereitstellung v. Musikinstrumenten (Violinen, Violen, Violoncelli) zur Realisierung konkreter Vorhaben (z.B. Wettbewerbsteilnahme). Keine Vergabe zu Studienzwecken. Bed: Für inländische Studierende u. Absolvent*innen der Musikhochschulen in BW sowie f. ausländische Studierende dieser Musikhochschulen, sofern sie mindestens im 3. Semester in einem ordentlichen Studiengang eingeschrieben sind. Für Studierende anderer inländischer Musikhochschulen, die in BW geboren sind u. dort einen Wohnsitz haben; f. Jugendliche, die seit längerer Zeit in BW leben u. an einer Musikschule, in der Vorklasse einer Musikhochschule od. privat studieren, sowie f. Berufsmusiker*innen mit Lebensmittelpunkt in BW, die das 28. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
Letzte Aktualisierung: 02.06.2020
In MyMIZ gespeichert
LEA - Live Entertainment Award LEA - Live Entertainment Award Committee e.V.
Gf: Prof. Jens Michow Tr: LEA - Live Entertainment Award Committee e.V. Hist: Erstmalige Vergabe 2005. Aufg: Jl. Auszeichnung erfolgreicher, innovativer u. kreativer Akteure im Bereich Musikmanagement. Vergabe in den Sparten Hallen-/Arena-Tournee, Club-Tournee, Konzert/Show, Festival, Tourneeveranstalter, örtlicher Veranstalter, Künstleragent/-manager, Nachwuchsförderung, Club, Halle/Arena, Lebenswerk u. Preis der Jury. Eigenbewerbg: Möglich.
Letzte Aktualisierung: 07.08.2020
In MyMIZ gespeichert
Leonard Bernstein Award Schleswig-Holstein Musik Festival
Präs: Reinhard Boll Tr: Sparkassen- u. Giroverband f. Schleswig-Holstein. Stifter: Sparkassen-Finanzgruppe. Hist: Erstmalige Vergabe 2002. Aufg: Förderung des künstler. Nachwuchses auf dem Gebiet der Instrumentalmusik. Jl. Vergabe im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals; Dotierung 10.000,- €. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 16.12.2019
In MyMIZ gespeichert
Liederpreis der Liederbestenliste Förderpreis der Liederbestenliste Verein deutschsprachige Musik e.V.
Ansprechpartner: Dieter Kindl Tr: Verein deutschsprachige Musik e. V. Hist: Gegr. 1983 durch den damaligen Südwestfunk; seit 2003 Organisation durch den Verein deutschsprachige Musik. Aufg: Förderung deutschsprachiger Musik. Juryempfehlung v. deutschsprachigen Liedern verschiedener Stilrichtungen (u.a. aus den Bereichen Chanson, Folk, Pop, Blues, Rock, Jazz u. Rap); besondere Berücksichtigung v. Liedern mit kritischen, zum Nachdenken anregenden Texten u. Musik, die sich nicht an etablierte Hörgewohnheiten anlehnt. Vergabe des Liederpreises f. Lieder, die innerhalb eines Jahres v. der Jury die meisten Punkte erhalten haben, sowie Vergabe eines Förderpreises; beide in Form v. Sachpreisen u. Vermittlung v. Live-Auftritten. Bed: Für die Aufnahme in die Liederbestenliste Versand eines Tonträgers an alle Jurymitgl., f. den Förderpreis Versand eines Tonträgers an die Geschäftsstelle. Eigenbewerbg: Für die Aufnahme in die Liederbestenliste erforderlich, f. den Förderpreis möglich.
Letzte Aktualisierung: 08.01.2020
In MyMIZ gespeichert
listen to berlin: Awards Berlin Music Commission eG
Brückenstraße 1, DE-10179 Berlin
Tel.: (030) 86431513
Tr: Berlin Music Commission eG. Hist: Seit 2017. Aufg: Förderung von Berliner Persönlichkeiten und Unternehmen, die sich um die populäre Musik verdient gemacht haben. Jl. Vergabe in mehreren Kategorien. Bed: Für Bands, Musiker*innen, Musikvideokünstler*innen, Initiativen, Labels, Produzent*innen, Journalist*innen oder Verleger*innen mit (Wohn-)Sitz in Berlin. Eigenbewerbg: Nicht Möglich; Nominierung durch ein Netzwerk aus Musikschaffenden und Musikexpert*innen.
Letzte Aktualisierung: 20.10.2020
In MyMIZ gespeichert
LOTTO-Förderpreis des Rheingau Musik Festivals Rheingau Musik Festival Konzert GmbH
Gf: Michael Herrmann Tr: LOTTO Hessen GmbH. Hist: Seit 2009. Aufg: Förderung junger Musiker*innen. Jl. Vergabe eines Geldpreises in Höhe v. 15.000,- € im Rahmen des Rheingau Musik Festivals an eine*n Musiker*in der Reihe "Next Generation". Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 14.01.2020
In MyMIZ gespeichert
Louis Armstrong Gedächtnispreis Swinging Hamburg e.V. - Jürgen Hintsche
Künstler. Ltg: Gerhard Klußmeier; Gf: Jürgen Hintsche Tr: Swinging Hamburg e.V. Hist: Erstmalige Vergabe 2000. Aufg: Jl. Auszeichnung herausragender Musikerpersönlichkeiten, die sich um den Jazz in Hamburg u. in Deutschland verdient gemacht haben. Verleihung einer Trophäe (undotiert). Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 17.10.2019
In MyMIZ gespeichert
Louis Spohr Musikpreis Braunschweig Stadt Braunschweig, Abt. Literatur und Musik: Louis Spohr Musikzentrum
Tr: Stadt Braunschweig. Hist: Vergabe v. 1953-1994 als Ludwig-Spohr-Preis der Stadt Braunschweig. Seit 2004 mit neuem Konzept unter der aktuellen Bezeichnung. Aufg: Erinnerung an den in Braunschweig geborenen Komponisten u. Geigenvirtuosen Louis Spohr; Förderung der zeitgenöss. Musik u. ihrer pädagogischen Vermittlung an die Jugend. Verleihung alle 3 Jahre an einen internat. bekannten u. f. die Musik der Gegenwart richtungweisenden Komponisten od. Komponistin mit dem Ziel, die Verpflichtung der kulturpolitischen Verantwortlichkeit gegenüber den kommenden Generationen nachhaltig zu unterstreichen. Dotierung: 10.000,- €. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 17.02.2020
In MyMIZ gespeichert
Lübecker Jazzpreis (Lübeck Jazz Award) Jazzpool Lübeck e.V.
Tr: Jazzpool Lübeck e.V. Hist: Erstmalige Vergabe 2016. Aufg: Förderung junger Jazztalente, die bereits über Spielfähigkeiten u. Erfahrungen verfügen, die auf den Beginn einer professionellen Karriere deuten lassen. Jl. Vergabe eines Geldpreises in Höhe v. 1.500,- € in Verbindung mit einem Preisträgerkonzert im Rahmen des Travejazz Festivals. Bed: Offen für Teilnehmer*innen bis max. 24 Jahre. Eigenbewerbg: Möglich.
Letzte Aktualisierung: 05.08.2020
In MyMIZ gespeichert
luftsprung live - Förderprogramm für chronisch erkrankte junge Musiktalente aktion luftsprung – Stiftung für chronisch schwerstkranke Kinder und Jugendliche
Am Kasernbach 19, 65719 Hofheim
Tel.: (0176) 61533700
Gf: Ulrich Hartmann Tr: aktion luftsprung – Stiftung für chronisch schwerstkranke Kinder und Jugendliche. Hist: Seit 2018. Aufg: Förderung chronisch erkrankter junger Musiktalente mit einer Leidenschaft für Popmusik. Professionelle Musiker*innen stellen aus allen Bewerber*innen die luftsprung live Band zusammen und bereiten die Band bei Workshops sowohl auf eigene, als auch auf Konzerte mit bekannten Popmusiker*innen vor. Ziel ist es, chronisch erkrankte Musiker*innen zusammen zu bringen und das von Mitleid geprägte Bild von Menschen mit einer chronischen Erkrankung in der Öffentlichkeit zu korrigieren. Gespielt werden eigens für die luftsprung live Band arrangierten Songs der Teilnehmer*innen (sofern vorhanden), als auch die Songs der jeweiligen Gastmusiker*innen. Bed.: Für junge Künstler*innen ab 18 Jahren, die eine Musikausbildung durchlaufen oder auf Amateurebene ein semiprofessionelles Niveau erreicht haben und an einer chronischen Erkrankung wie z.B. Mukoviszidose, chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Rheuma od. Multiple Sklerose leiden. erkrankt sind. Die Art des Instrumentes und der musikalische Hintergrund spielen dabei keine Rolle. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Gf: Bernd Georg Milla Tr: Kunststiftung Baden-Württemberg gGmbH. Hist: Erstmalige Vergabe 1994. Aufg: Auszeichnung erfahrener Künstler*innen mit Bezug zu Baden-Württemberg, deren Werk noch nicht die ihm zustehende Ehrung erfahren hat; Würdigung ihres bisherigen Schaffens u. Unterstützung ihrer weiteren Arbeit. Alle 2 Jahre alternierend an Komponist*innen, Bildende Künstler*innen u. Literat*innen vergebener Geldpreis in Höhe v. 10.000,- €. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Gf: Dr. Susanne Conzen Tr: Märkische Kulturkonferenz e.V. Hist: Eingerichtet 1975 nach Bildung des Märkischen Kreises im Rahmen der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Aufg: Förderung junger Künstler*innen. Jl. Vergabe in den Bereichen Bildende Kunst, Literatur u. Musik (Instrumentalist*innen, Sänger*innen, Kammermusikensembles). Dotierung: jeweils 12.000,- € (12x 1.000,- €) pro Sparte, f. Musiker*innen zusätzlich Vermittlung v. Solo- u. Orchesterkonzerten. Eigenbewerbg: Im Bereich Bildende Kunst u. Musik jeweils über die Akademien/Musikhochschulen möglich. Empfehlungsschreiben der Institution bzw. eines Fachprofessors / einer Fachprofessorin erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 04.06.2020
In MyMIZ gespeichert
Mauricio Kagel Musikpreis der Kunststiftung NRW Kunststiftung NRW
Tr: Kunststiftung NRW. Hist: Erstmalige Durchführung 2011. Aufg: Auszeichnung internat. herausragender Künstlerinnen u. Künstler, die sich in ihrem Schaffen im Sinne v. Mauricio Kagel mit dem künstler. Experiment, transdisziplinären Konzeptionen u. neuen Strategien der Präsentation u. Rezeption zeitgenöss. Kunst beschäftigen. Alle 2 Jahre Vergabe eines Preisgelds in Höhe v. 50.000,- €, davon 30.000,- € f. den Preisträger u. 20.000,- € f. die Entwicklung eines Projekts mit dem künstler. Nachwuchs in NW, das der Preisträger initiieren u. begleiten soll. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 02.11.2020
In MyMIZ gespeichert
Medaille für besondere Verdienste um die deutsche Musik Deutscher Komponistenverband
Bayreuther Str. 37, 10787 Berlin
Tel.: (030) 843105-80 u. -81 Fax: (030) 843105-82
Gf: Dr. Antje Müller Tr: Deutscher Komponistenverband. Hist: Seit 1981. Aufg: Auszeichnung v. Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise um die deutsche Musik verdient gemacht haben. Vergabe nicht regelmäßig (ohne Dotierung). Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 30.09.2020
In MyMIZ gespeichert
Mentoring-Programm für hochqualifizierte Künstlerinnen und Kreative Deutscher Kulturrat e.V.
Projektltg: Dr. Cornelie Kunkat Tr: Deutscher Kulturrat e.V. Hist: Seit 2017. Aufg: Förderung von Frauen, die eine Führungsposition im Kultur- und Medienbereich anstreben. Mentoring-Programm mit strategischer Karriereberatung und praxisbezogener Unterstützung. Weitergabe des Erfahrungsschatzes und Netzwerks profilierter Berufskolleg*innen, damit langfristig mehr Frauen an den Schaltstellen von Kultur- und Medienwirtschaft bzw. -politik vertreten sind. Bed: Offen für Frauen, die eine Führungsposition im Kultur- und Medienbereich anstreben und auf mindestens zehn Jahre Berufserfahrung zurückblicken. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 11.11.2020
In MyMIZ gespeichert
Metal Hammer Awards Axel Springer Mediahouse Berlin GmbH
Mehringdamm 33, 10961 Berlin
Tel.: (030) 3088188-222 Fax: (030) 3088188-223
Gf: Petra Kalb Tr: Axel Springer Mediahouse Berlin GmbH. Hist: Erstmalige Vergabe 2009. Aufg: Ehrung v. Künstler*innen im Bereich harte Rockmusik u. Metal. Jl. Vergabe v. undotierten Trophäen in 10 Kategorien. Bed: Für Einzelkünstler*innen u. Bands der Sparten harte Rockmusik u. Metal. Berücksichtigt werden Projekte aus den letzten 12 Monaten. Ermittlung der Preisträger durch die Redaktion der Zeitschrift "Metal Hammer". Eigenbewerbg: Möglich.
Letzte Aktualisierung: 31.08.2020
In MyMIZ gespeichert
Mortier Award für Musiktheater Redaktion Opernwelt - Der Theaterverlag Friedrich Berlin GmbH
Nestorstr. 8-9, 10709 Berlin
Tel.: (030) 254495-55 Fax: (030) 254495-12
Gf: Albrecht Thiemann, Michael Merschmeier, Heinz Weyringer Tr: Redaktion Opernwelt / Der Theaterverlag Friedrich Berlin GmbH, Ring Award Graz. Hist: Erstmalige Vergabe 2014. Aufg: Auszeichnung v. Persönlichkeiten, die sich exemplarisch um die Erneuerung des Musiktheaters als politische, in Gesellschaft u. Gemeinschaft positionierte Kunstform auf der Höhe der Zeit verdient gemacht haben. Vergabe des undotierten Preises alle 2 Jahre verbunden mit dem Recht, den nächsten Preisträger / die nächste Presiträgerin vorzuschlagen. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 12.03.2020
In MyMIZ gespeichert
Mozartpreis der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V. Sächsische Mozart-Gesellschaft e.V.
Künstler. Ltg.: Franz Wagner-Streuber Tr: Sächsische Mozart-Gesellschaft e.V. Hist: Seit 2002. Aufg: Würdigung herausragender interpretatorischer Leistungen u. innovativer Lösungsansätze bei der musikal. u./od. szenischen Wiedergabe v. Werken Wolfgang Amadeus Mozarts sowie Auszeichnung herausragender wiss. u./od. publizistischer Arbeiten. Würdigung eines in enger Beziehung zur Musik Mozarts stehenden musikal. Lebenswerks u. Anerkennung des Einsatzes bei der Verbreitung u. Vermittlung v. Mozarts Werk. Jl. Vergabe eines Geldpreises im Rahmen des Sächsischen Mozartfests. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 15.10.2019
In MyMIZ gespeichert
Music WorX Programm für innovative Geschäftsmodelle in der Musikwirtschaft Hamburg Kreativ Gesellschaft mbH
Gf: Egbert Rühl Tr: Hamburg Kreativ Gesellschaft mbH. Hist: Erstmalige Durchführung 2011. Aufg: Förderung junger Unternehmen mit innovativen Geschäftsmodellen aus der Musikwirtschaft. Jl. Durchführung eines dreimonatigen Qualifizierungsprogramms ("Music WorX Accelerator"), bei dem bis zu vier Unternehmen ihre Geschäftsidee mit Unterstützung durch Expert*innen u. Mentor*innen aus der Hamburger Musikwirtschaft weiterentwickeln. Vergabe einer Fördersumme in Höhe v. jeweils 5.000,- € f. unterstützende Dienstleistungen zur Entwicklung der Geschäftsidee. Für die Laufzeit des Programmes erhält jedes Unternehmen außerdem eine finanzielle Unterstützung in Höhe v. 1.500,- € im Monat. Präsentation der Ergebnisse beim "Music WorX Pitch" vor einer Jury aus Musikexpert*innen mit der Möglichkeit, eine zusätzliche Förderung in Höhe v. 5.000,- € zu erhalten. Bed: Europaweit offen f. Gründer*innen bzw. Unternehmen aus der Musikwirtschaft. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Gf: Eva-Maria Atzerodt Stifter: Dr. Wilhelm Reissmüller. Hist: Seit 1968. Aufg: Förderung junger Meisterklassen-Studierender an Bayerischen Musikhochschulen. Jährlich durchgeführtes Wettbewerbskonzert für wechselnde Besetzungen, Dotierung: 2.000,- €. Bed: Für Musikstudierende bayerischer Musikhochschulen. Auswahl der Bewerber*innen durch die Präsident*innen der jeweiligen Institute. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 13.10.2020
In MyMIZ gespeichert
MusikLeben 2 Ein Förderprogramm f. Kinder u. Jugendliche Verband deutscher Musikschulen e.V., Projektbüro "Bündnisse für Bildung"
Tr: Verband deutscher Musikschulen e.V. Hist: Seit 2018. Aufg: Förderung lokaler Bündnisse für Bildung zur Entwicklung zielgruppenorientierter musikalischer Bildungsmaßnahmen. Finanzierung von Kursen, Wochenend- und Ferienfreizeiten, die bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung unterstützen. Bed: Offen für öffentliche, gemeinnützige, nicht gewinnorientierte Musikschulen in Deutschland. Zusätzlich müssen mindestens zwei weitere Partner Teil des Bündnisses sein. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 08.10.2020
In MyMIZ gespeichert
Musikpreis der Jürgen Ponto-Stiftung Jürgen Ponto-Stiftung zur Förderung junger Künstler
Pariser Platz 1, DE-10117 Berlin
Tel.: (030) 22607-105 Fax: (030) 22607-202
Gf: Ralf Suermann Tr: Jürgen Ponto-Stiftung zur Förderung junger Künstler. Hist: Erstmalige Vergabe 2012. Aufg: Förderung junger Kammermusikensembles am Beginn ihrer professionellen Laufbahn. Alle 2 Jahre Vergabe eines Geldpreises in Höhe v. 60.000,- € verbunden mit Einladungen zum Beethovenfest Bonn, zum Schleswig-Holstein Musik Festival, zum Heidelberger Frühling u. zum Kissinger Sommer. Bed: Für Kammermusikensembles aus Deutschland, Österreich u. der Schweiz, die bereits bei einem renommierten internat. Kammermusikwettbewerb erfolgreich waren u. deren einzelne Mitgl. i.d.R. nicht älter als 30 Jahre sind. Bestimmung des Preisträgers / der Preisträgerin durch eine Jury. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 05.12.2019
In MyMIZ gespeichert
Musikpreis der Landeshauptstadt München Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Abteilung 1
Burgstr. 4, 80331 München
Tel.: (089) 233-24383 Fax: (089) 233-21563
Tr: Landeshauptstadt München. Hist: Seit 1992. Aufg: Anerkennung des Lebenswerks v. Künstler*innen aus allen musikal. Bereichen, deren Werk u. Werdegang eng mit dem Musikleben der Stadt München verknüpft ist. Verleihung alle 3 Jahre, Dotierung 10.000,- €. Zusätzlich alle 2 Jahre Verleihung v. 4 Förderpreisen, Dotierung 6.000,- €. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 15.10.2019
In MyMIZ gespeichert
Musikpreis der Stadt Duisburg Stadt Duisburg, Duisburger Philharmoniker
Tr: Stadt Duisburg in Verbindung mit der Köhler-Osbahr-Stiftung. Hist: Erstmalige Vergabe 1990. Aufg: Auszeichnung bzw. Förderung v. Komponist*innen, Interpret*innen, Regisseur*innen, Bühnen- u. Kostümbildner*innen, die einen beispielhaften kulturellen Beitrag geleistet haben. Jl. Vergabe eines Geldpreises in Höhe v. 10.000,- € (teilbar), bei Komponist*innen verbunden mit einem Kompositionsauftrag. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 09.10.2019
In MyMIZ gespeichert
Musikpreis der Volksbank Hochrhein Stiftung Volksbank Hochrhein Stiftung
Ansprechpartner: Peter König Tr: Volksbank Hochrhein-Stiftung. Hist: Erstmalige Vergabe 1988. Aufg: Förderung der Aus- u. Weiterbildung v. Interpret*innen u. Komponist*innen. Alle 3 Jahre Vergabe eines Musikpreises (Dotierung 12.500,- €); in den beiden dazwischen liegenden Jahren Begabtenförderung durch Gewährung v. Zuschüssen u. Beihilfen an Künstler*innen aus dem alemannischen Raum. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 27.02.2020
In MyMIZ gespeichert
Musikpreis des Bundesverbandes der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft Bundesverband der Konzert- u. Veranstaltungswirtschaft e.V. (BDKV)
Tr: Bundesverband der Konzert- u. Veranstaltungswirtschaft e.V. Hist: Erstmalige Vergabe 2005 als "Musikpreis des Verbandes der Deutschen Konzertdirektionen". Seit 2019 unter der aktuellen Bezeichnung. Aufg: Förderung junger Musiker*innen, die zur Entwicklung eines innovativen, hochwertigen u. vielfältigen Musiklebens in Deutschland beitragen. Preisgeld: 10.000,- €. Jl. wechselnd Verleihung in den Bereichen E- u. U-Musik; Vergabe v. Förderpreisen (Auftrittsmöglichkeiten, Produktion eines Tonträgers, Anschaffung eines Musikinstruments od. Stipendien). Verleihung auch an renommierte Künstler*innen od. Persönlichkeiten des deutschen Musiklebens möglich, die den Verwendungszweck des Preisgeldes bestimmen. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 10.10.2019
In MyMIZ gespeichert
Musikpreis des Heidelberger Frühling Internationales Musikfestival Heidelberger Frühling gGmbH
Gf: Thorsten Schmidt Tr: Internat. Musikfestival Heidelberger Frühling gGmbH. Hist: Erstmalige Vergabe 2013. Aufg: Auszeichnung v. Musikjournalist*innen, Musiker*innen, Komponist*innen u. anderen Musikschaffenden, die sich substanziell u. nachhaltig f. die Vermittlung v. klassischer Musik einsetzen. Jl. vergebener Geldpreis in Höhe v. 10.000,- €. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 08.10.2019
In MyMIZ gespeichert
Musikpreis des Landes Sachsen-Anhalt Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt
Tr: Land Sachsen-Anhalt. Hist: Erstmalige Vergabe 2015. Aufg: Ehrung v. Künstler*innen aus den Bereichen Musikschaffen u. Interpretation, die ein anerkanntes Lebenswerk nachweisen können od. durch ihre bisherige Arbeit eine Weiterentwicklung zu hohen künstler. Leistungen erwarten lassen u. so einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Musik in Sachsen-Anhalt leisten. Alle 2 Jahre (gerade Jahre) vergebener Geldpreis in Höhe v. 10.000,- €. Bed: Für Künstler*innen, die durch Geburt, Wohnsitz, Anstellung od. ihr künstler. Schaffen in besonderer Weise mit dem Land Sachsen-Anhalt verbunden sind. Keine Altersbegrenzung. Eigenbewerbg: Nicht möglich. Vorschlagsberechtigt sind Musikvereine u. -institutionen des Landes Sachsen-Anhalt sowie Bürger*innen der Bundesrepublik Deutschland.
Letzte Aktualisierung: 01.10.2020
In MyMIZ gespeichert
Musikstipendien der Hans und Eugenia Jütting-Stiftung Hans und Eugenia Jütting-Stiftung
Tr: Hans u. Eugenia Jütting-Stiftung. Hist: Erstmalige Vergabe 1996. Aufg: Förderung des musikal. Nachwuchses in Deutschland u. Polen. Jl. Vergabe v. 4 Stipendien in Höhe v. jeweils 8.000,- € an besonders begabte Musikstudent*innen, die sich bereits in öffentlichen Konzerten od. Wettbewerben profilieren konnten, sowie v. 4 Förderstipendien in Höhe v. jeweils 5.000,- €. Ausschreibung f. jl. wechselnde Instrumentenkategorien. Bed: Für Musikstudent*innen mit deutscher od. polnischer Staatsbürgerschaft, die an einer deutschen Musikhochschule od. einer polnischen Musikakademie studieren. Höchstalter 22 Jahre (Instrumentalsolist*innen), 24 Jahre (Ensemblemitglieder), 26 Jahre (Sänger*innen). Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 09.11.2020
In MyMIZ gespeichert
Musikstipendien der Landeshauptstadt München Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Abteilung 1
Burgstr. 4, DE-80331 München
Tel.: (089) 233-28498 Fax: (089) 233-21269
Tr: Landeshauptstadt München. Hist: Erstmalige Vergabe 1980, novelliert 1999. Aufg: Unterstützung konkreter, besonders anspruchsvoller Arbeitsvorhaben in den Bereichen Komposition, Programmerarbeitung od. berufliche Fortbildung v. Musiker*innen (gemeinsame Projekte mit ausländischen Musiker*innen). Vergabe v. 4 Stipendien jl.; Dotierung 6.000,- €. Bed: Für Bewerber mit Wohnsitz innerhalb des MVV-Bereichs München. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 04.03.2020
In MyMIZ gespeichert
Musikstipendium High School-Aufenthalt Neuseeland TravelWorks - Travelplus Group GmbH
Gf: Tanja Brandt Tr: TravelWorks - Travelplus Group GmbH. Hist: Erstmalige Vergabe 2012. Aufg: Förderung der Persönlichkeitsentwicklung u. der Erweiterung des Erfahrungshorizonts junger Musiker*innen. Jl. Vergabe eines Teilstipendiums f. einen High School-Aufenthalt am Macleans College in Neuseeland. Stipendium in Höhe von 25% der Schulgebüren. Aufenthaltsdauer: mind. 3 Terms. Bed: Offen f. Instrumentalist*innen der jeweils ausgeschriebenen Kategorien im Alter v. 14-18 Jahren. Zulassung anderer Instrumente auf Anfrage. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 05.11.2020
In MyMIZ gespeichert
OPER! AWARDS OPER! Media UG
Friedrichstr. 90, 10117 Berlin
Tel.: (030) 220117690 Fax: (030) 220117691
Gf: Dr. Ulrich Ruhnke Tr: Oper! Media UG. Hist: Erstmalige Durchführung 2019. Aufg: Würdigung und Förderung der herausragendsten Leistungen der internationalen Opernbranche. Jährliche Vergabe einer Trophäe in insgesamt 20 Kategorien an Künstler*innen und
Akteur*innen auf und hinter der Bühne. Bed: Für Künstler*innen und
Akteur*innen aus der Opernbranche. Eigenbewerbg: Möglich.
Letzte Aktualisierung: 16.11.2020
In MyMIZ gespeichert
OPUS KLASSIK Verein zur Förderung der Klassischen Musik e.V.
Tr: Verein zur Förderung Klassischer Musik e.V. Hist: Erstmalige Vergabe 2018. Aufg: Würdigung herausragender Leistungen im Bereich der klassischen Musik. Jährliche Vergabe von Trophäen in zahlreichen Einzelkategorien. Eigenbewerbg: Nominierung durch Tonträgerhersteller erforderlich.
Gf: Dietmar George Tr: Landesmusikrat Sachsen-Anhalt e.V., Stadt Halberstadt. Hist: Gegr. 1987. Aufg: Förderung junger Komponist*innen mit dem Ziel, Gelegenheiten zum Ausprobieren eigener Werke zu schaffen. Vermittlung v. Kenntnissen u. Erfahrungen im Umgang mit dem Orchester u. in Instrumentationsfragen. Jl. Auswahl der Teilnehmer*innen durch ein Fachgremium aufgrund eingesandter Partituren. Im Rahmen der Orchesterwerkstatt Vergabe des Andreas-Werckmeister-Förderpreises sowie je eines Preises der Deutschen Orchesterstiftung u. des Landesmusikrats Sachsen-Anhalt e.V. Bed: Für Jugendliche u. junge Erwachsene bis zum 27. Lebensjahr. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 17.02.2020
In MyMIZ gespeichert
Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste Sekretariat des Ordens Pour le mérite f. Wissenschaften u. Künste bei der Beauftragten der Bundesregierung f. Kultur u. Medien (BKM)
Köthener Str. 2, DE-10963 Berlin
Tel.: (030) 18681-44215 Fax: (030) 18681-5-44215
Ordenskanzler: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christiane Nüsslein-Volhard Rf: Freie Vereinigung v. Wissenschaftlern u. Künstlern. Hist: Gestiftet 1842 durch König Friedrich Wilhelm IV. v. Preußen als Friedensklasse f. Verdienste um die Wissenschaften u. die Künste. Erster Kanzler: Alexander v. Humboldt. Aufg: Ehrung v. Wissenschaftler*innen u. Künstler*innen, die sich durch weit verbreitete Anerkennung ihrer Verdienste einen ausgezeichneten Namen erworben haben u. die im Einklang mit der Tradition des Ordens einer Auszeichnung ganz besonderer Art würdig sind. Die Zahl der Mitgl. des Ordenskapitels (nur deutsche Mitgl.) ist auf 40 festgelegt, v. denen je ein Drittel auf die Geisteswissenschaften, die Naturwissenschaften u. die Künste entfallen. Die Zahl wird nach dem Ableben od. Übertritt eines Mitgl. in den Stand der Altmitgliedschaft durch Zuwahl wieder ergänzt. Außer den 40 Mitgl. des Ordenskapitels können auch bis zu 40 Angehörige anderer Staaten f. besondere wiss. od. künstler. Leistungen zu Mitgl. gewählt werden. Der Orden steht unter dem Protektorat des Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Tr: Stadt Osnabrück. Stifter: Werner-Egerland-Stiftung. Hist: Gegr. 1995. Aufg: Förderung junger Künstler*innen aus dem Bereich der klassischen Instrumental- u. Vokalmusik. Der Preisträger / die Preisträgerin wird durch die Mitglieder des Kuratoriums unter den Finalist*innen des ARD-Wettbewerbs ermittelt. Jl. Vergabe eines Geldpreises in Höhe v. 7.500,- € u. Mitwirkung des Preisträgers / der Preisträgerin als Solist*in bei einem Konzert des Osnabrücker Symphonieorchesters. Bed: Höchstalter 30 Jahre. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 02.01.2020
In MyMIZ gespeichert
Paul-Lincke-Ring Musikpreis Goslar Stadt Goslar, Fachdienst Kulturverwaltung
Tr: Stadt Goslar. Hist: Gestiftet 1955 im Gedenken an den Komponisten Paul Lincke, dessen Grabstätte sich in Goslar-Hahnenklee befindet. Aufg: Jl. Vergabe zur Ehrung v. Komponist*innen, Textdichter*innen u. Interpret*innen, die sich f. die deutsche Unterhaltungsmusik engagieren u. dieses Engagement durch ihr Repertoire entsprechend vertreten. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 09.04.2020
In MyMIZ gespeichert
Peter-Cornelius-Plakette Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz
Tr: Land Rheinland-Pfalz. Hist: Seit 1951. Aufg: Anerkennung langjähriger u. besonderer Verdienste, die v. in Rheinland-Pfalz ansässigen Personen auf dem Gebiet der Musikpflege u. Musikschöpfung erbracht wurden. Verleihung einer Plakette (ohne Dotierung). Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 27.02.2020
In MyMIZ gespeichert
Plakette der Freien Akademie der Künste in Hamburg Freie Akademie der Künste
Tr: Freie Akademie der Künste in Hamburg. Aufg: Ehrung f. hervorragende künstler. u. kulturelle Leistungen in den Sparten Baukunst, Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Literatur, Medien u. Musik durch Vergabe einer Plakette. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 15.10.2019
In MyMIZ gespeichert
PopCamp - Meisterkurs für Populäre Musik Deutscher Musikrat gGmbH (DMR)
Vors. des Beirats: Prof. Udo Dahmen; Ltg: Michael Teilkemeier Tr: DMR gGmbH. Förderer: Die Beauftragte der Bundesregierung f. Kultur u. Medien, Ges. zur Verwertung v. Leistungsschutzrechten mbH (GVL). Hist: Seit 2005. Aufg: Spitzenförderung im Bereich Popularmusik. Jl. individuelle u. bedarfsgerechte Förderung v. 5 hochtalentierten Bands, Acts od. Projekten, die nach einem mehrstufigen Nominierungsverfahren v. einer namhaften Jury ausgewählt werden. Arbeitsphasen mit Dozent*innen u. Expert*innen aus der Musikwirtschaft, anschließende Präsentation der Teilnehmer*innen im Rahmen v. Konzerten. Bed: Für Bands, Acts u. Projekte aus Deutschland, die auf dem Weg in die Professionalität sind. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 17.10.2019
In MyMIZ gespeichert
popNRW Popmusikförderung für NRW Landesmusikrat Nordrhein-Westfalen e.V.
Klever Str. 23, 40477 Düsseldorf
Tel.: (0211) 862064-33
Tr: Landesmusikrat Nordrhein-Westfalen e.V. Hist: Erstmalige Durchführung 2006 als "PopUp NRW". Seit 2012 mit verändertem Konzept unter der aktuellen Bezeichnung. Aufg: Ganzjähriges, auf die speziellen Bedürfnisse v. jungen Musiker*innen ausgerichtetes, modulares Förderprogramm f. den Rock- u. Popmusikernachwuchs in Nordrhein-Westfalen. Im Rahmen des Förderkonzepts Vergabe des popNRW-Preises (10.000,- €) u. des Förderpreises f. eine Nachwuchsband (2.500,- €). Bed: Offen f. Einzelinterpret*innen u. Bands aller Stilrichtungen der Rock- u. Popmusik aus NW. Eigenbewerbg: Nicht möglich.