Diese Rubrik verzeichnet Musikpreise, Stipendien und
Auszeichnungen, für die eine Eigenbewerbung i. d. R. nicht
möglich ist. Vergeben von staatlichen Stellen, Stiftungen, gemeinnützigen Organisationen und privaten Trägern, häufig auch im Zusammenwirken von öffentlichem und privatem Engagement, dienen sie der Ehrung von Künstlerpersönlichkeiten und der Auszeichnung herausragender Leistungen ebenso wie der Förderung des Nachwuchses und der Anerkennung der künstlerischen Arbeit von Amateurorchestern, Chören und Gruppen. Über die
aufgeführten Förderungsmaßnahmen hinaus gibt es
zahlreiche allgemeine Kunst- und Kulturpreise, insbesondere von
Städten, Gemeinden und Kulturorganisationen, die entweder
von Fall zu Fall oder regelmäßig auch in der Sparte
Musik vergeben werden; ausführliche Angaben hierzu
enthält die Online-Ausgabe des Handbuchs der Kulturpreise. Auch Preise
und Auszeichnungen, deren Vergabe an die Zugehörigkeit zu
einer bestimmten Organisation gebunden ist, können an dieser
Stelle nicht genannt werden. Die betreffenden Maßnahmen
werden jedoch – sofern Informationen vorlagen – unter
den einzelnen Organisationen unter Organisationen des Musiklebens
verzeichnet. Akademien der Künste und Akademien
der Wissenschaften, die ihre Mitglieder berufen und damit eine
besondere Auszeichnung aussprechen, sind unter Organisationen des Musiklebens bzw. im Kapitel
Forschung & Dokumentation in der Rubrik
Wissenschaftliche Bibliotheken,
Archive und Forschungsinstitute aufgeführt.
Stipendien und Künstleraufenthalte werden aufgeführt, sofern sie explizit in der Sparte Musik vergeben werden. Umfassende Datenbanken zu breiter angelegten Fördermöglichkeiten für Studierende bieten das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie im Bereich der Auslandsförderung der Deutsche Akademische Austauschdienst. Einen Überblick über weitere Fördermöglichkeiten gibt das Themenportal "Musikförderung" des MIZ in den Rubriken Links und Literatur.
Eine chronologische Übersicht von Musikwettbewerben, Musikpreisen und Stipendien mit Suchmöglichkeiten nach Durchführungszeiträumen und Bewerbungsschlüssen sowie thematischen Eingrenzungskriterien finden Sie im Ausschreibungskalender des MIZ. Eine vertiefende Darstellung des Themas "Musikwettbewerbe, Preise und Stipendien" bietet der Fachbeitrag von Arnold Jacobshagen.
Vors. des Beirats: Prof. Udo Dahmen; Ltg: Michael Teilkemeier Tr: DMR gGmbH. Förderer: Die Beauftragte der Bundesregierung f. Kultur u. Medien, Ges. zur Verwertung v. Leistungsschutzrechten mbH (GVL). Hist: Seit 2005. Aufg: Spitzenförderung im Bereich Popularmusik. Jl. individuelle u. bedarfsgerechte Förderung v. 5 hochtalentierten Bands, Acts od. Projekten, die nach einem mehrstufigen Nominierungsverfahren v. einer namhaften Jury ausgewählt werden. Arbeitsphasen mit Dozent*innen u. Expert*innen aus der Musikwirtschaft, anschließende Präsentation der Teilnehmer*innen im Rahmen v. Konzerten. Bed: Für Bands, Acts u. Projekte aus Deutschland, die auf dem Weg in die Professionalität sind. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 17.10.2019
In MyMIZ gespeichert
popNRW Popmusikförderung für NRW Landesmusikrat Nordrhein-Westfalen e.V.
Klever Str. 23, 40477 Düsseldorf
Tel.: (0211) 862064-33
Tr: Landesmusikrat Nordrhein-Westfalen e.V. Hist: Erstmalige Durchführung 2006 als "PopUp NRW". Seit 2012 mit verändertem Konzept unter der aktuellen Bezeichnung. Aufg: Ganzjähriges, auf die speziellen Bedürfnisse v. jungen Musiker*innen ausgerichtetes, modulares Förderprogramm f. den Rock- u. Popmusikernachwuchs in Nordrhein-Westfalen. Im Rahmen des Förderkonzepts Vergabe des popNRW-Preises (10.000,- €) u. des Förderpreises f. eine Nachwuchsband (2.500,- €). Bed: Offen f. Einzelinterpret*innen u. Bands aller Stilrichtungen der Rock- u. Popmusik aus NW. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Stiftungsvorstand: Katharina Kaske, Ilona Ramstetter; Stiftungsrat: Dr. Joachim Kaske, Dagmar Kaske, Johannes Kaske Hist: Erstmalige Vergabe 1988. Aufg: Förderung junger Komponist*innen im Bereich Neue Musik. Jl. Vergabe eines Geldpreises. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 10.10.2019
In MyMIZ gespeichert
Preis der deutschen Schallplattenkritik Maison de France
Kurfürstendamm 211, 10719 Berlin
Tel.: (030) 88711370
1. Vors: Dr. Eleonore Büning; stv. Vors: Sabine Fallenstein, Torsten Fuchs Tr: Preis der deutschen Schallplattenkritik e.V. Hist: Seit 1963. Von 1967-1979 "Deutscher Schallplattenpreis". 1980 Neugründung des "Preises der deutschen Schallplattenkritik" durch eine Gruppe deutschsprachiger Musikkritiker in Verbindung mit der Zs. "Hifi-Stereophonie". Von 1985 bis 1988 war der "Deutsche Schallplattenpreis" in Zusammenarbeit mit der Deutschen Phono-Akademie in den "Preis der deutschen Schallplattenkritik" integriert. Seit 1989 unabhängig als e.V., der sich durch die Mitgliedsbeiträge der mitwirkenden Juror*innen trägt. Aufg: Information der Öffentlichkeit über herausragende Musikaufnahmen. Die Prämierung erfolgt auf 3 Ebenen: 1. durch Bestenlisten (Vierteljahreslisten), die alle Tonträgerneuheiten eines Quartals evaluieren (v. Klassik über Jazz, Rock u. Pop bis zum Hörbuch), 2. durch Jahrespreise f. besonders herausragende Produktionen, 3. durch Ehrenurkunden f. Persönlichkeiten, die sich als Interpret*innen, Künstler*innen od. Produzent*innen um die Musikaufzeichnung auf Ton- u. Bildtonträgern besonders verdient gemacht haben. Zusätzlich Verleihung der Trophäe "Nachtigall" (1x jl.). Eigenbewerbg: Möglich (durch Einsendung aktueller Produktionen direkt an die Juroren).
Gf: Klaus Stemmler Tr: Stadt Schwäbisch Gmünd. Hist: Erstmalige Vergabe 1999. Aufg: Auszeichnung von Komponist*innen und Interpret*innen für Verdienste im Bereich der geistlichen Musik. Jährliche Vergabe eines Geldpreises in Höhe von 5.000,- € im Rahmen des Festivals Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 08.02.2021
In MyMIZ gespeichert
Preis der Kulturstiftung Dortmund Förderpreis der Kulturstiftung Dortmund Kulturstiftung Dortmund, c/o IHK zu Dortmund
Ltg: Ulrich Andreas Vogt Tr: Kulturstiftung Dortmund. Hist: Erstmalige Vergabe 1998. Förderpreis seit 2010. Aufg: Auszeichnung herausragender Künstler*innen f. ihr Lebenswerk durch Vergabe eines Preisgelds in Höhe v. 25.000,- €. Förderung junger Nachwuchskünstler*innen in Anerkennung ihrer bisherigen Leistung u. als Ansporn f. die weitere Tätigkeit (Förderpreis 5.000,- €). Vergabe beider Preise alternierend in den Sparten Musik u. Bildende Kunst. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 17.10.2019
In MyMIZ gespeichert
Preis des Internationalen Theaterinstituts Zentrum Bundesrepublik Deutschland des Internat. Theaterinstituts (ITI) e.V., Kunstquartier Bethanien
Mariannenplatz 2, 10997 Berlin
Tel.: (030) 6110765-0
Dir: Dr. Thomas Engel Tr: Zentrum Bundesrepublik Deutschland des ITI e.V. Hist: Seit 1984. Aufg: Würdigung v. überwiegend in Deutschland arbeitenden Persönlichkeiten od. Gruppen f. internat. bedeutende Leistungen in allen Bereichen der Darstellenden Künste. Jl. Vergabe eines Geldpreises in Höhe v. 3.000,- € im Rahmen einer öffentl. Veranstaltung. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 05.12.2019
In MyMIZ gespeichert
Preis des Klavier-Festivals Ruhr Stiftung Klavier-Festival Ruhr
Intendant: Prof. Franz Xaver Ohnesorg Tr: Stiftung Klavier-Festival Ruhr. Hist: Seit 1998. Aufg: Jl. Verleihung eines Ehrenpreises f. ein pianistisches od. kompositorisches Lebenswerk. Vergabe eines Stipendiums an einen Pianisten / eine Pianistin od. Komponisten/Komponistin, benannt durch den Ehrenpreisträger / die Ehrenpreisträgerin. Möglichkeit für den Stipendiaten / die Stipendiatin, im Folgejahr im Rahmen des Klavier-Festivals Ruhr ein Konzert zu geben bzw. eine Auftragskomposition zur Uraufführung zu bringen. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 15.10.2019
In MyMIZ gespeichert
Preis für "Das beste Konzertprogramm der Saison" Deutscher Musikverleger-Verband e.V. (DMV)
Hardenbergstr. 9a, 10623 Berlin
Tel.: (030) 3276968-0 Fax: (030) 3276968-60
Tr: Deutscher Musikverleger-Verband. Hist: Erstmalige Vergabe 1992. Aufg: Auszeichnung v. Orchestern f. die Vielseitigkeit u. Kreativität des Gesamtprogramms einer Saison. In die Bewertung fließen u.a. der Anteil an zeitgenöss. Musik, die Einbeziehung v. Werken mit ungewöhnlicher Besetzung u. die Berücksichtigung junger Künstler*innen ein. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 15.10.2019
In MyMIZ gespeichert
Preis für das Ehrenamt in der Musik Landesmusikrat Nordrhein-Westfalen e.V.
Tr: Landesmusikrat Nordrhein-Westfalen e.V. Hist: Seit 2019. Aufg: Würdigung des bürgerschaftlichen Engagements in der Musik, um das Bewusstsein für die Bedeutung des Ehrenamts zu stärken und auf die Arbeit der vielen ehrenamtlich in der Musik tätigen Menschen aufmerksam zu machen. Vergabe eines Preisgeldes von insgesamt 5.000,- €, das auf bis zu drei Preisträger pro Verleihung verteilt werden kann. Bed: Für ein Projekt, einen Verein oder eine Gruppe, die sich in NW engagiert und deren Arbeit sich im Wesentlichen mit Musik beschäftigt. Eigenbewerbg: Nicht möglich; Vorschlag durch Musikverbände möglich.
Letzte Aktualisierung: 19.10.2020
In MyMIZ gespeichert
Preis für deutschen Jazzjournalismus Messe Bremen, Wirtschaftsförderung Bremen GmbH, jazzahead!
Projektltg: Sybille Kochitschky; Künstler. Ltg: Peter Schulze, Uli Beckerhoff Tr: Messe Bremen WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH. Hist: Erstmalige Vergabe 2012. Aufg: Würdigung u. Förderung v. inhaltlich u. sprachlich kompetentem Jazzjournalismus durch Vergabe eines Geldpreises in Höhe v. 5.000,- €. Verleihung alle 2 Jahre in Bremen im Rahmen v. "jazzahead!". Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 14.01.2020
In MyMIZ gespeichert
Preis für Popkultur Verein zur Förderung der Popkultur e.V.
Gf: Björn Döring, Markus Drzymalla Tr: Verein zur Förderung der Popkultur e.V. Hist: Erstmalige Vergabe 2016. Aufg: Ehrung herausragender Verdienste und Leistungen in verschiedenen Bereichen der Popkultur, unabhängig von kommerziellem Erfolg. Abbildung der Popkulturszene in ihrer Gesamtheit, unter Einbeziehung der Verdienste von Musiker*innen sowie der entsprechenden Infrastruktur aus verbreitenden Medien und innovativen Musikfirmen. Jährliche Verleihung in mehreren Kategorien. Bed: Für Musiker*innen, Produzent*innen und sonstige Vertreter*innen bzw. Institutionen der Popkulturszene. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 03.11.2020
In MyMIZ gespeichert
Preis Innovation Deutsche Orchester-Stiftung
Littenstr. 10, 10179 Berlin
Tel.: (030) 24628431 Fax: (030) 24628436
Gf: Andreas Bausdorf Tr: Deutsche Orchester-Stiftung. Hist: Erstmalige Vergabe 2017 als Preis "Innovatives Orchester"; seit 2020 unter aktueller Bezeichnung. Aufg: Würdigung u. Sichtbarmachung der Innovationsfreude v. professionellen Orchestern, Chören u. Big Bands u.a. in den Bereichen Programmgestaltung, Erreichen v. Zielgruppen, Vermittlung u. Gewinnung neuen Publikums sowie Organisation/Management u. Kooperationen. Jl. Vergabe eines Geldpreises in Höhe v. 15.000,- €. Bed: Offen f. professionelle Orchester, Chöre u. Big Bands in Deutschland, die mindestens die Größe eines Kammerorchesters (12 Mitglieder), eines Kammerchores (16 Mitglieder) od. einer Big Band (16 Mitglieder) haben, über ein professionelles Management verfügen u. mindestens 20 Wochen im Jahr aktiv sind. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 23.09.2020
In MyMIZ gespeichert
Preise der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern Festspiele Mecklenburg-Vorpommern gGmbH
Intendantin: Ursula Haselböck Tr: Festspiele Mecklenburg-Vorpommern gGmbH. Hist: Erstmalige Vergabe 1995. Aufg: Förderung junger Musiker*innen durch Vergabe von 4 Preisen an herausragende Talente: NORDMETALL-Ensemblepreis (10.000,– €), WEMAG-Solistenpreis (5.000,– €), Publikumspreis (5.000,– €) u. Christine Kühne-Preis (an ein vielversprechendes Gesangstalent, 10.000,– €). Bed: Internat. offen f. Musiker*innen bis zum Alter v. ca. 30 Jahren. Vorherige Qualifikation in einem anderen Wettbewerb erforderlich. Eigenbewerbg: Möglich.
Letzte Aktualisierung: 28.09.2020
In MyMIZ gespeichert
Pro Musica Viva-Preis Pro Musica Viva - Maria Strecker-Daelen-Stiftung (PMV)
Tr: Pro Musica Viva - Maria Strecker-Daelen-Stiftung. Hist: Erstmalige Vergabe 2006. Aufg: Auszeichnung einer Persönlichkeit des Musiklebens, die sich in besonderer Weise f. die Förderung des Musizierens einsetzt. Vergabe eines Geldpreises in Höhe v. 5.000,- €. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 12.10.2020
In MyMIZ gespeichert
PRO MUSICA-Plakette Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V.
Cluser Str. 5, 78647 Trossingen
Tel.: (07425) 3288060
Geschäftsstelle Berlin: Ortrudstr. 7, 12159 Berlin, Tel. (030) 60980781-0 Präs: Benjamin Strasser; Gf: Niklas Dörr, Lorenz Overbeck Hist: Gestiftet 1968 v. damaligen Bundespräsidenten Heinrich Lübke. Bis einschl. 2019 wurden 2.077 Plaketten verliehen. Aufg: Förderung u. Pflege des instrumentalen Musizierens. Jl. Verleihung v. Plaketten u. Urkunden mit der Unterschrift des amtierenden Bundespräsidenten aus Anlass des mindestens 100-jährigen Bestehens einer Vereinigung v. Musikliebhabern, die sich in langjährigem Wirken besondere Verdienste um die Pflege des instrumentalen Musizierens u. künstlerische Verdienste od. Verdienste um die kulturelle Bildung erworben hat. Auswahl der Musikvereinigungen durch die f. Kultur zuständigen Minister*innen der jeweiligen Länder aufgrund v. Vorschlägen des Empfehlungsausschusses (je ein Vertreter der Beauftragten der Bundesregierung f. Kultur u. Medien, der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder u. des Bundesmusikverbands Chor & Orchester; ein Vertreter des Auswärtigen Amtes tritt nach Bedarf hinzu). Jl. Festakt zur Übergabe der ersten PRO MUSICA-Plakette an eine Musikvereinigung (stellvertretend für alle Empfänger des Jahres) durch den Bundespräsidenten od. dessen Vertreter im Rahmen der Tage der Chor- u. Orchestermusik (Sonntag "Lätare", wechselnde Orte); weitere Plaketten u. Urkunden werden auf Länderebene durch die Ministerien f. Kultur überreicht. Bed: Für deutsche Musikvereinigungen aus dem In- u. Ausland. Nachweis der Gründung u. der Kontinuität der Vereinsarbeit über mindestens 100 Jahre; kurzer Abriss über die Geschichte der Vereinigung; Konzertprogramme v. Konzerten der letzten 5 Jahre sowie einschlägige Presseberichte; Bescheinigung der Stadt od. des Landkreises über die kulturelle Betätigung der Musikvereinigung u. ihre Verdienste um das instrumentale Musizieren. Eigenbewerbg: Erforderlich (jeweils bis zum 30. Juli des Vorjahres).
Letzte Aktualisierung: 06.04.2020
In MyMIZ gespeichert
Projektfonds Kultur und Schule Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendkultur e.V.
Gf: Dörte Nimz Tr: Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendkultur e.V. Hist: Erstmalige Vergabe 2019. Aufg: Förderung v. Vorhaben in allen künstler. Sparten, allen Formaten u. für alle Klassenstufen mit einer maximalen Förderlaufzeit v. zwölf Monaten, die in Partnerschaft von Hamburger Schulen u. einem od. mehreren kooperierenden Kulturpartnern stattfinden u. von denen ein Impuls f. eine nachhaltige Entwicklung der Schule ausgeht. Pro Ausschreibungsfrist Vergabe von 250.000,- € bei Fördersummen v. 1.000,- bis maximal 15.000,- €. Im Einzelfall auch Förderung v. Projekten über maximal 3 Jahre mit insgesamt bis zu 45.000,- €. Bed: Offen f. Kultureinrichtungen u. Kulturschaffende in Kooperation mit Hamburger Schulen. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 02.10.2020
In MyMIZ gespeichert
Projektstipendium der Landeshauptstadt München Junge Kunst / Neue Medien für Musik Kulturreferat der Landeshauptstadt München
Burgstr. 4, 80331 München
Tel.: (089) 233-28498 Fax: (089) 233-21563
Tr: Landeshauptstadt München. Hist: Seit 2001. Aufg: Unterstützung konkreter Projekte im Bereich der zeitgenöss. Musik, die in besonderem Maß neue Medien bzw. Technologien mit einbeziehen, unter Berücksichtigung unkonventioneller, individueller Ansätze. Alle 2 Jahre Vergabe eines Stipendiums in Höhe v. 18.000,- €. Bed: Für Bewerber*innen mit Wohnsitz innerhalb des MVV-Bereichs München. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 04.11.2020
In MyMIZ gespeichert
Promotionspreis der Gesellschaft für Musikforschung Gesellschaft für Musikforschung
Tr: Ges. f. Musikforschung e.V. (GfM). Hist: Erstmalige Vergabe 2015. Aufg: Auszeichnung herausragender Dissertationen aus allen Gebieten der Musikwissenschaft. Übernahme der Kosten f. die Veröffentlichung sowohl als Buch im Verlag Schott Music als auch als Online-Publikation auf Schott Campus. Bekanntgabe der Preisträger*innen im Rahmen der jeweils nächsten Jahrestagung der GfM. Bed: Offen f. Doktorand*innen, deren an einer deutschen Universität od. Musikhochschule eingereichte Dissertation im vorhergehenden od. laufenden Jahr mit dem Prädikat "summa cum laude" angenommen wurde. Der Bewerbung sind zwei ausführliche Gutachten beizufügen. Eigenbewerbg: Erforderlich. Betreuer*innen im Promotionsverfahren sind vorschlagsberechtigt.
Letzte Aktualisierung: 02.09.2020
In MyMIZ gespeichert
Promotionsstipendien und Förderpreis der Gisela und Peter W. Schatt Stiftung Prof. Dr. Peter W. Schatt
Hist: Seit 2017. Aufg: Förderung musikpädagogischer Promotionsvorhaben. Gewährung v. Stipendien in Höhe v. mtl. 1.000,- €; je nach Bedarf zusätzlich Bezuschussung v. Druckkosten u. gezielter Materialbeschaffung. Förderpreis: Direkte Zahlung eines Druckkostenzuschusses (maximal 2.000,- €) f. musikpädagogische Dissertationen an den jeweiligen Verlag. Bed: Für die Stipendien: Abschluss der Dissertation innerhalb v. 4 Jahren u. Vollzug der Promotion nach spätestens 5 Jahren mindestens mit der Bewertung "magna cum laude" (2,0). Für den Förderpreis: Einreichung einer musikpädagogischen Dissertation, die inhaltlich den Vergaberichtlinien f. Stipendien der Stiftung entspricht u. mit "summa cum laude" bewertet wurde. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 10.10.2019
In MyMIZ gespeichert
Reinhard Schulz-Preis für zeitgenössische Musikpublizistik Förderverein des Internationalen Musikinstituts Darmstadt (IMD), c/o Karin Dietrich
Nieder-Ramstädter Str. 190, 64285 Darmstadt
Tel.: (06151) 13-2416
Gf: Karin Dietrich Tr: Freunde und Förderer des Internationalen Musikinstituts Darmstadt e.V. Hist: Erstmalige Durchführung 2012 zum Andenken an den Musikjournalisten u. Musikwissenschaftler Reinhard Schulz. Aufg: Nachwuchsförderung im Bereich Musikjournalismus mit Schwerpunkt Neue Musik. Alle 2 Jahre Vergabe eines Geldpreises in Höhe v. 3.000,- € sowie v. Arbeitsaufträgen unterschiedlicher Kooperationspartner. Bed: Offen f. Musikjournalist*innen aus Deutschland, Österreich u. der Schweiz bis zum Alter v. 34 Jahren. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 12.03.2020
In MyMIZ gespeichert
Reinhold Otto Mayer Preis Reinhold Otto Mayer Stiftung
Gf: Dr. Uta Daur Tr: Reinhold Otto Mayer Stiftung. Hist: Erstmalige Vergabe 2021. Aufg: Förderung des musikalischen und künstlerischen Nachwuchses. Vergabe alle 2 Jahre für herausragende neue deutschsprachige Werke im Bereich Musiktheater und Schauspiel. Das Preisgeld in Form von Werkaufträgen in Höhe von insgesamt 50.000,- € wird von der Reinhold Otto Mayer Stiftung zusammen mit einem jeweils wechselnden Kooperationspartner vergeben. Bed: Offen für Komponistinnen und Komponisten und Librettistinnen und Librettisten ohne Altersbeschränkung. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 11.02.2021
In MyMIZ gespeichert
Rheingau Musik Preis Rheingau Musik Festival Konzertgesellschaft mbH
Tr: Rheingau Musik Festival. Hist: Erstmalige Vergabe 1994. Aufg: Auszeichnung namhafter Künstler*innen (Komponist*innen und Interpret*innen), Musikwissenschaftler*innen oder Musikinstitutionen. In Einzelfällen Verleihung des Preises in Form eines Stipendiums an förderungswürdige junge Musiker*innen. Dotierung 10.000,- €, jährliche Vergabe. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 05.11.2020
In MyMIZ gespeichert
Rheinsberger Hofkapelle - Förderprogramm junger Ensembles der Alten Musik Musikkultur Rheinsberg gGmbH
Gf: Thomas Falk Tr: Musikkultur Rheinsberg gGmbH. Hist: Gegr. 2000. Aufg: Förderung der künstler. u. konzeptionellen Weiterentwicklung junger Ensembles im Bereich der Alten Musik sowie Pflege des musikal. Erbes der historischen Rheinsberger Hofkapelle. Jl. Vergabe eines einjährigen Studienaufenthalts an der Musikakademie Rheinsberg mit 4 Arbeitsphasen á 7 Tagen an ein ausgewähltes Ensemble sowie Vergabe des geschützten Titels „Rheinsberger Hofkapelle“ für den Förderzeitraum. Bereitstellung eines auf das Ensemble zugeschnittenen Weiterbildungsangebots u. Vermittlung v. Auftrittsmöglichkeiten im Rahmen des Spielplans der Kammeroper Schloss Rheinsberg, des Schlosstheaters Rheinsberg u. weiterer Kooperationspartner. Bed: Offen f. Ensembles (4 -7 Instrumentalist*innen und Sänger*innen) mit gültiger Arbeitserlaubnis f. die EU, denen die historisch informierte Aufführungspraxis als grundlegendes Interpretationsanliegen dient. Jedes Ensemblemitglied muss auf einem historischen Instrument od. Nachbau spielen. Teilnehmen können Ensembles mit einem Durchschnittsalter v. 32 Jahren od. jünger, das älteste Ensemblemitglied darf maximal 36 Jahre alt sein. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Hist: Erstmalige Vergabe 2013 aus Anlass des 200. Geburtstags v. R. Wagner. Tr: Richard-Wagner-Stiftung Leipzig. Aufg: Würdigung des herausragenden Engagements v. Musikschaffenden u. Publizisten f. die Pflege u. die Auseinandersetzung mit Werk, Wirken u. Persönlichkeit R. Wagners. Jl. alternierend in den Kategorien "Musik" u. "Publizistik" vergebener Geldpreis (10.000,- €) mit Skulptur, die dem Wagner-Denkmal v. Max Klinger nachempfunden ist. Förderung u. Unterstützung junger Nachwuchskünstler durch Stipendien f. den Besuch der Bayreuther Festspiele u. einen Geldpreis in Höhe v. 5.000,- €, die jl. im Rahmen eines Wettbewerbs vergeben werden. Bed: Nachwuchspreis internat. offen f. Studierende an Musikhochschulen u. -akademien. Eigenbewerbg: Möglich f. den Nachwuchspreis; f. den Hauptpreis nicht möglich.
Gf: Dr. Stefan Specht Tr: Richard-Wagner-Stipendienstiftung. Hist: Gegr. 1882 v. R. Wagner. Aufg: Förderung angehender begabter Sänger*innen, Instrumentalist*innen u. sonstiger Bühnenschaffender, die als Nachwuchs f. Bühne u. Orchester der Bayreuther Festspiele in Betracht kommen. Vertiefung des Bayreuther Festspielgedankens durch kostenlose Besuche v. Aufführungen der Bayreuther Festspiele f. die Stipendiat*innen. Bed: Internat. offen f. Nachwuchskünstler*innen. Eigenbewerbg: Erforderlich (bei den jeweiligen Ortsverbänden des Richard-Wagner-Verbands).
Letzte Aktualisierung: 02.01.2020
In MyMIZ gespeichert
Rio Reiser Songpreis Kultur- und Kommunikationszentrum Lindenbrauerei e.V.
Tr: Rio Reiser Haus e.V. Hist: Erstmalige Vergabe 1997. Seit 2014 in Kooperation mit dem Kulturzentrum Lindenbrauerei. Aufg: Förderung junger Künstler*innen, die sich in besonderer Weise mit der deutschen Sprache auseinandersetzen u. eigene Songs in der Tradition Rio Reisers schreiben. Alle 2 Jahre Vergabe v. Geldpreisen in Höhe v. insges. 5.000,- € sowie Vermittlung v. Konzertengagements. Bed: Offen f. Bands, die noch keinen Plattenvertrag haben. Durchschnittsalter der Bandmitgl. höchstens 30 Jahre. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 11.02.2020
In MyMIZ gespeichert
Rising Stars - Förderpreis für europäische Nachwuchsmusiker MGMG Marketing Gesellschaft Mönchengladbach mbH
Hist: Erstmalige Vergabe 2006. Tr: Initiativkreis Mönchengladbach. Aufg: Unterstützung junger Talente aus ganz Europa bei ihrem Karrierestart; Bereicherung des kulturellen Standorts Mönchengladbach. Alle 2 Jahre Vergabe v. 2-3 Geldpreisen in Höhe v. jeweils 2.000,- € an junge hochbegabte Musiker*innen, die v. namhaften Vertreter*innen der Musikbranche vorgeschlagen werden. Preisverleihung im Rahmen eines öffentlichen Konzerts; Engagement f. ein Solistenkonzert in Mönchengladbach f. das Folgejahr. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Vorstandsvors: Michael Walter Tr: Oscar und Vera Ritter-Stiftung. Hist: Seit 2001. Aufg: Förderung junger Musiker*innen, die herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Interpretation oder Komposition in Deutschland erbracht haben. Jährliche Vergabe eines Geldpreises an Solistinnen und Solisten, Ensembles oder Komponistinnen und Komponisten in Höhe von 15.000,- €. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 15.02.2021
In MyMIZ gespeichert
Robert Edler Preis für Chormusik Tonos Music Publishing oHG
Lange Str. 89a, 76530 Baden-Baden
Tel.: (07221) 18957-20 Fax: (07221) 18957-25
Ansprechpartner: Marian Golf, Dirk Fleischer Tr: Tonos Music Publishing oHG Hist: Erstmalige Vergabe 1999. Eingerichtet in Erinnerung an den Chorkomponisten Robert Edler. Aufg: Auszeichnung v. Chorkomponist*innen, Chorleiter*innen, Chören od. Institutionen f. herausragende Verdienste u. Leistungen im Bereich des internat. Chorwesens. Jl. Vergabe eines Geldpreises in Höhe v. 7.500,- €. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 15.10.2019
In MyMIZ gespeichert
Robert Schumann-Preis für Dichtung und Musik Akademie der Wissenschaften und der Literatur
Gf: Prof. Dr. Claudius Geisler Tr: Akademie der Wissenschaften u. der Literatur. Hist: Erstmalige Vergabe 2012. Aufg: Auszeichnung v. Persönlichkeiten f. ein herausragendes Lebenswerk auf dem Gebiet der Dichtung u. der Musik, sowie der Musikvermittlung. Alle 2 Jahre Vergabe eines Geldpreises in Höhe v. 15.000,- €. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 14.07.2020
In MyMIZ gespeichert
Robert-Schumann-Preis der Stadt Zwickau Stadtverwaltung Zwickau
Tr: Stadt Zwickau. Hist: Erstmalige Vergabe 1964. Aufg: Ehrung f. besondere Verdienste um die Verbreitung des musikal. Werks od. die Erforschung v. Leben u. Schaffen Robert Schumanns. Verleihung v. 1964-2002 jl., ab 2003 alle 2 Jahre an Dirigent*innen, Instrumentalist*innen, Sänger*innen, Klangkörper od. Institutionen des deutschen u. internat. Musiklebens od. an Musikwissenschaftler*innen u. Forschungsinstitute. Dotierung: 10.000,- €. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 24.03.2020
In MyMIZ gespeichert
Rolf-Hans Müller Preis für Filmmusik Südwestrundfunk, HA Kultur, Wissen, SWR 2 Musik, Harald Letfuß
Tr: SWR. Stifter: Ritha Müller-Davar (Witwe des Komponisten Rolf-Hans Müller), MFG-Filmförderung Baden-Württemberg. Hist: Seit 1992. Aufg: Auszeichnung junger Komponist*innen f. die Musik zu einem deutschsprachigen Fernsehspiel od. einer Fernsehserie. Vergabe alle 2 Jahre, Dotierung 10.000,- € (nicht teilbar). Bed: Die Produktion muss in den beiden Jahren vor der Preisverleihung entstanden sein. Eigenbewerbg: Nicht möglich; vorschlagsberechtigt sind Fernsehsender, Filmproduzenten, Film- u. Fernsehhochschulen sowie vergleichbare Einrichtungen.
Letzte Aktualisierung: 03.12.2019
In MyMIZ gespeichert
RUTH - Der Deutsche Weltmusikpreis Stadt Rudolstadt, Kulturbüro
Gf: Steffen Henkel Tr: Rudolstadt-Festival. Hist: Gegründet 1992 als Deutscher Folkförderpreis. Seit 2005 unter der aktuellen Bezeichnung. Aufg: Würdigung bedeutender Künstlerpersönlichkeiten aus dem Bereich Weltmusik sowie v. Personen od. Institutionen, die sich um die Förderung der Weltmusik in Deutschland verdient gemacht haben. Jl. Verleihung im Rahmen des Rudolstadt-Festivals. Live-Übertragung u. Aufzeichnung der Preisverleihung durch ARD-Sendeanstalten; Preisträgerkonzerte. Bed: National offen. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 19.03.2020
In MyMIZ gespeichert
Saarbrücker Komponistenwerkstatt Saarländischer Rundfunk, Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern
Künstler. Ltg: Prof. Arnulf Herrmann Tr: Saarländischer Rundfunk. Hist: Erstmalige Durchführung 1999. Aufg: Schaffung eines Forums, in dem Kompositionsstudierende deutsch- od. französischsprachiger Musikhochschulen eigene Orchesterwerke in Form eines Workshops mit der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern einstudieren u. uraufführen. Prämierung der Gewinner*in durch Vergabe des Théodore-Gouvy-Preises verbunden mit einem Kompositionsauftrag u. einer Uraufführung durch die Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern. Ausschreibung alle 2 Jahre. Bed: Für Komponist*innen, die an deutsch- od. französischsprachigen Musikhochschulen das Fach Komposition studieren od. ihre Ausbildung jüngst abgeschlossen haben. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 31.08.2020
In MyMIZ gespeichert
Schneider-Schott-Musikpreis der Landeshauptstadt Mainz Stadtverwaltung Mainz, Kulturdezernat
Hist: Gestiftet 1985 v. Heinz Schneider-Schott. Erstmalige Vergabe 1986. Aufg: Auszeichnung u. Unterstützung förderungswürdiger u. zugleich förderungsbedürftiger Komponist*innen, Interpret*innen od. Musikensembles auf dem Gebiet der zeitgenöss. E-Musik. Alle 2 Jahre Vergabe eines Geldpreises in Höhe v. 15.000,- € (teilbar). Bed: Deutsche Staatsangehörigkeit. In Ausnahmefällen auch f. Ausländer*innen, die ihren ständigen Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 29.01.2020
In MyMIZ gespeichert
Schumann-Preis für besondere musikerzieherische Leistungen Robert-Schumann-Gesellschaft Frankfurt am Main e.V.
Gf: Vorstand der Robert-Schumann-Ges. Frankfurt am Main e.V. Tr: Robert-Schumann-Ges. Frankfurt am Main e.V. Hist: Erstmalige Vergabe 2012. Aufg: Auszeichnung herausragender Leistungen im Bereich Musikerziehung. Alle 2 Jahre Vergabe eines zweckgebundenen Preisgelds (10.000,- €) zur Unterstützung v. Projekten, mit denen Kinder im Stadtgebiet Frankfurt/Main an die Musik herangeführt werden. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 02.01.2020
In MyMIZ gespeichert
Sigrid-Abel-Struth-Preis Wissenschaftliche Sozietät Musikpädagogik e.V., Prof. Dr. Christian Rolle, Universität zu Köln, Institut für Musikpädagogik
Gf: Prof. Dr. Christian Rolle Tr: Wiss. Sozietät Musikpädagogik e.V. Hist: Erstmalige Vergabe 1994. Aufg: Förderung musikpädagogischer Forschung durch Würdigung hervorragender Arbeiten aus dem Bereich der wiss. Musikpädagogik. In unregelmäßigem Turnus Vergabe eines Geldpreises in Höhe v. 500,- €. Bed: Einreichung v. Dissertationen im Bereich wiss. Musikpädagogik, die nicht älter als 5 Jahre sind. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Gs: Prof. Dr. Robert v. Zahn Tr: Landesmusikrat Nordrhein-Westfalen e.V. Hist: Erstmalige Vergabe 2004. Aufg: Auszeichnung v. Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise um das Musikleben in Nordrhein-Westfalen verdient gemacht haben. Jl. Vergabe. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 19.09.2019
In MyMIZ gespeichert
Silberner Wirbel Bayerischer Musikrat e.V.
Sandstraße 31, 80335 München
Tel.: (089) 520464-0 Fax: (089) 520464-64
Tr: Bayerischer Musikrat e.V. Hist: Erstmalige Verleihung 1988. Aufg: Auszeichnung v. Persönlichkeiten u. Institutionen, die sich in hervorragender Weise um das Musikleben in Bayern verdient gemacht haben. Turnus nicht festgelegt. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Gf: Daniel Kühnel Tr: Symphoniker Hamburg e. V. Hist: Erstmalige Vergabe 2020. Aufg: Förderung außergewöhnlich begabter junger Musiker*innen. Alle 2 Jahre Vergabe eines Geldpreises in Höhe v. 10.000,- € verbunden mit einem Konzertauftritt mit den Symphonikern Hamburg. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 23.06.2020
In MyMIZ gespeichert
Sparda Jazz Award Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West
Tr: Stiftung Kunst, Kultur u. Soziales des Sparda-Bank West. Hist: Erstmalige Vergabe 2012. Aufg: Nachwuchsförderung im Bereich Jazz. Jl. Vergabe v. 3 Geldpreisen in Höhe v. 3.000,- (1. Preis) u. je 1.500,- € (2. u. 3. Preis). Live-Auftritt im Scala Club Leverkusen (f. 1. Preisträger*in) und bei der Düsseldorfer Jazz Rally (f. alle drei Preisträger*innen). Bed: Offen f. Jazzmusiker*innen im Alter v. 18-28 Jahren. Auswahl der Preisträger*innen durch eine Jury. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Gf: Nike Keisinger Tr: Saarländischer Rundfunk, Akademie f. Alte Musik im Saarland. Hist: Erstmalige Vergabe 2005. Aufg: Förderung v. Interpret*innen Alter Musik in v. Mittelalter bis zur Vorklassik üblichen Besetzungen; Pflege des Musikrepertoires bis ca. 1800. Jl. Ausschreibung; Auswahl von 3 Ensembles f. einen Meisterkurs, anschließend Konzertfinale an der Hochschule f. Musik Saar im Rahmen der Tage Alter Musik im Saarland. Vergabe v. Geldpreisen (1.200,-, 1.000,- und 800,- €) u. Ermöglichung einer Produktion beim SR. Bed: Für Sänger*innen u. Instrumentalist*innen (Solist*innen u. Kammerensembles) bis zum Alter v. 35 Jahren in je nach Ausschreibung wechselnden Besetzungen. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 17.02.2020
In MyMIZ gespeichert
stART.up Stipendienprogramm für junge graduierte Kunstschaffende aller Sparten Claussen-Simon-Stiftung
Große Elbstraße 145f , 22767 Hamburg
Tel.: (040) 3803715-0
Gf: Dr. Regina Back Tr: Claussen-Simon-Stiftung Hist: Erstmalige Vergabe 2014. Aufg: Förderung herausragender künstler. od. musikal. Begabungen durch jl. Vergabe v. Arbeitsstipendien. Unterstützung in Höhe v. monatlich bis zu 1.500,- € sowie begleitendes Curriculum mit Seminaren u. Workshops zur Etablierung einer erfolgreichen beruflichen Selbstständigkeit. Anschlussförderung möglich. Bed: Für Kunst-, Kultur- u. Musikschaffende, die ihr Studium in den vergangenen 3 Jahren abgeschlossen haben mit Wohn- u. Arbeitsort in der Freien Hansestadt Hamburg od. der Metropolregion Hamburg. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 14.01.2021
In MyMIZ gespeichert
Stipendien der Kulturakademie Tarabya Kulturakademie Tarabya
Yeniköy Caddesi No 88, TR-34457 Tarabya - İstanbul
L. der Kulturakademie: Meik Laufer (Deutsche Botschaft Ankara), Pia Entenmann (Kuratorische Verantwortung, Goethe-Institut) Tr: Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Ankara. Hist: Seit 2012. Aufg: Förderung v. Künstler*innen u. Kulturakteur*innen aller Kultursparten durch Ermöglichung v. 4-8-monatigen Stipendienaufenthalten in der Kulturakademie Tarabya in Istanbul (freie Unterkunft sowie Barstipendien in Höhe v. 2.500,- € mtl. einschl. Reise-, Transport- u. Materialkosten). Wohn- u. Arbeitsmöglichkeiten in 7 Künstlerapartments, einem Begegnungsraum und 2 Ateliers. Die kuratorische Verantwortung f. die Kulturakademie Tarabya trägt das Goethe-Institut. Bed: Offen f. außergewöhnlich qualifizierte Künstler*innen u. Kulturschaffende, die mit ihren Werken od. Publikationen bereits öffentliche Anerkennung gefunden haben u. ihren Schaffensmittelpunkt u. Wohnsitz in Deutschland haben. Bewerbungen v. Studierenden sind ausgeschlossen. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 04.11.2020
In MyMIZ gespeichert
Stipendien des DAAD für Studierende im Fachbereich Musik Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. - Gruppe 51
Tr: Deutscher Akademischer Auslandsdienst. Aufg: Jl. Vergabe v. Stipendien an Studierende od. Absolvent*innen deutscher Musikhochschulen f. einen Studienaufenthalt ohne Abschluss an einer Hochschule im Ausland od. die Teilnahme an einem Aufbaustudiengang mit Abschluss im Ausland. Die Höhe des Stipendiums richtet sich nach dem jeweiligen Gastland. Bed: Für Studierende im Fachbereich Musik, die an einer staatlichen Musikhochschule immatrikuliert sind sowie f. Absolvent*innen der staatlichen Musikhochschulen. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 02.07.2020
In MyMIZ gespeichert
Stipendien für die Akademien des Heidelberger Frühlings Lied - Kammermusik - Komposition - Musikjournalismus Internationales Musikfestival Heidelberger Frühling gGmbH
Künstler. Ltg: Thomas Hampson (Lied), Igor Levit (Kammermusik), Dr. Eleonore Büning (Kulturjournalismus); Gf: Thorsten Schmidt Tr: Internat. Musikfestival Heidelberger Frühling gGmbH. Hist: Erstmalige Vergabe 2011 (Lied, Kammermusik, Komposition in Nachfolge des "Heidelberger Ateliers f. junge Komponisten") bzw. 2015 (Musikjournalismus). Aufg: Förderung junger Nachwuchstalente im Bereich Gesang, Instrumentalmusik, Komposition u. Musikjournalismus durch jl. Vergabe v. Vollstipendien zur Teilnahme an den entsprechenden Akademien des Heidelberger Frühlings. Bed: Internat. offen f. Sänger*innen, Instrumentalist*innen (Schwerpunkt Klavier u. Streichinstrumente) u. Komponist*innen. Für Musikjournalist*innen Begrenzung auf den deutschsprachigen Raum. Höchstalter 32 Jahre (fortgeschrittene Studierende u. Young Professionals). Eigenbewerbg: Möglich für die Lied-Akademie.
Letzte Aktualisierung: 06.10.2020
In MyMIZ gespeichert
Stipendienprogramm der Kulturstiftung Schloss Wiepersdorf
Dir: Annette Rupp Tr: Kulturstiftung Schloss Wiepersdorf. Hist: Stipendienvergabe im Bereich Komposition erstmalig 1993. Aufg: Förderung v. Autor*innen, Bildenden Künstler*innen, Geisteswissenschaftler*innen u. Komponist*innen durch Arbeitsaufenthalte (ca. 3 Monate zwischen März u. November). Bed: Für professionelle Künstler*innen und Wissenschaftler*innen aus den oben genannten Bereichen. Eigenbewerbg: Möglich.
Letzte Aktualisierung: 26.02.2020
In MyMIZ gespeichert
Stipendium der Hermann-Hildebrandt-Stiftung Hermann-Hildebrandt-Stiftung
Vors: Andreas Bausdorf; Gf: Etienne Emard Tr: Hermann-Hildebrandt-Stiftung. Hist: Erstmalige Vergabe 2010. Aufg: Förderung der praktischen Ausbildung des Dirigenten-Nachwuchses. In unregelmäßigen Abständen Vergabe eines Stipendiums in Zusammenarbeit mit dem Dirigentenforum des DMR. Darüber hinaus Vermittlung v. Konzertengagements. Bed: Für Dirigent*innen mit abgeschlossener Ausbildung. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 15.10.2019
In MyMIZ gespeichert
Stipendium der Mozart Gesellschaft Dortmund
Hohe Str. 28, 44139 Dortmund
Tel.: (0231) 4274335 Fax: (0231) 4274385
Tr: Mozart Ges. Dortmund e.V. Hist: Seit 1956. Aufg: Förderung herausragender Nachwuchsmusiker*innen, die sich beim DMW od. bei internat. Musikwettbewerben qualifiziert haben, durch unterschiedliche Fördermaßnahmen, darunter Konzertauftritte, Unterstützung v. CD-Produktionen u. Webseiten-Gestaltung. Eigenbewerbg: Nicht möglich.