Diese Rubrik verzeichnet Musikpreise, Stipendien und
Auszeichnungen, für die eine Eigenbewerbung i. d. R. nicht
möglich ist. Vergeben von staatlichen Stellen, Stiftungen, gemeinnützigen Organisationen und privaten Trägern, häufig auch im Zusammenwirken von öffentlichem und privatem Engagement, dienen sie der Ehrung von Künstlerpersönlichkeiten und der Auszeichnung herausragender Leistungen ebenso wie der Förderung des Nachwuchses und der Anerkennung der künstlerischen Arbeit von Amateurorchestern, Chören und Gruppen. Über die
aufgeführten Förderungsmaßnahmen hinaus gibt es
zahlreiche allgemeine Kunst- und Kulturpreise, insbesondere von
Städten, Gemeinden und Kulturorganisationen, die entweder
von Fall zu Fall oder regelmäßig auch in der Sparte
Musik vergeben werden; ausführliche Angaben hierzu
enthält die Online-Ausgabe des Handbuchs der Kulturpreise. Auch Preise
und Auszeichnungen, deren Vergabe an die Zugehörigkeit zu
einer bestimmten Organisation gebunden ist, können an dieser
Stelle nicht genannt werden. Die betreffenden Maßnahmen
werden jedoch – sofern Informationen vorlagen – unter
den einzelnen Organisationen unter Organisationen des Musiklebens
verzeichnet. Akademien der Künste und Akademien
der Wissenschaften, die ihre Mitglieder berufen und damit eine
besondere Auszeichnung aussprechen, sind unter Organisationen des Musiklebens bzw. im Kapitel
Forschung & Dokumentation in der Rubrik
Wissenschaftliche Bibliotheken,
Archive und Forschungsinstitute aufgeführt.
Stipendien und Künstleraufenthalte werden aufgeführt, sofern sie explizit in der Sparte Musik vergeben werden. Umfassende Datenbanken zu breiter angelegten Fördermöglichkeiten für Studierende bieten das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie im Bereich der Auslandsförderung der Deutsche Akademische Austauschdienst. Einen Überblick über weitere Fördermöglichkeiten gibt das Themenportal "Musikförderung" des MIZ in den Rubriken Links und Literatur.
Eine chronologische Übersicht von Musikwettbewerben, Musikpreisen und Stipendien mit Suchmöglichkeiten nach Durchführungszeiträumen und Bewerbungsschlüssen sowie thematischen Eingrenzungskriterien finden Sie im Ausschreibungskalender des MIZ. Eine vertiefende Darstellung des Themas "Musikwettbewerbe, Preise und Stipendien" bietet der Fachbeitrag von Arnold Jacobshagen.
Gf: Jutta Johannsen Tr: Land Schleswig-Holstein. Hist: Seit 1986. Aufg: Förderung v. Komponist*innen. Vergabe v. Aufenthaltsstipendien f. maximal 3 Monate im Künstlerhaus Eckernförde, verbunden mit einer Förderung v. mtl. 700,- €. Bed: Internat. offen f. Komponist*innen mit Hochschulabschluss (keine Altersbegrenzung). Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 04.11.2020
In MyMIZ gespeichert
Stipendium Experimentelle Musik und Komposition Stiftung Künstlerdorf Schöppingen
Gf: Dr. Josef Spiegel Tr: Stiftung Künstlerdorf Schöppingen. Hist: Seit 2001. Aufg: Förderung v. Komponist*innen der Experimentellen Musik. Jl. Vergabe eines 3- bis 6-monatigen Residenzstipendiums im Künstlerdorf Schöppingen mit einer mtl. Zuwendung v. 1.025,- €. Bed: Internat. offen. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 29.09.2020
In MyMIZ gespeichert
Stipendium für einen Studienaufenthalt im Künstlerhof Schreyahn Samtgemeinde Lüchow/Wendland
Ansprechpartner: Hubert Schwedland, Anke Rudweleit Tr: Samtgemeinde Lüchow/Wendland. Hist: Seit 1981. Aufg: Förderung v. Schriftsteller*innen u. Komponist*innen durch Bereitstellung zeitlich begrenzter Wohn- u. Arbeitsmöglichkeiten (3-9 Monate) im Künstlerhof Schreyahn; insgesamt stehen 4 Ateliers zur Verfügung. Zur Bestreitung des Lebensunterhalts während der Aufenthaltsdauer kann v. Land Niedersachsen ein Stipendium in Höhe v. 1.400,- € gewährt werden. Bed: Für Künstler*innen aus dem In- u. Ausland. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 03.03.2020
In MyMIZ gespeichert
Stipendium für Medienkünstlerinnen des Landes Nordrhein-Westfalen Büro medienwerk.nrw (angesiedelt beim Hartware MedienKunstVerein)
Gf: Fabian Saavedra-Lara Tr: Hartware MedienKunstVerein (HMKV), Ministerum f. Kultur u. Wissenschaften des Landes Nordhrein-Westfalen. Hist: Erstmalige Vergabe 2000. Aufg: Unterstützung v. Frauen im Bereich Medien- bzw. Klangkunst bei der Realisierung eines Projekts. Förderung v. Vorhaben, die Freiraum f. die Entwicklung eines neuen Werks u. Experimentierraum f. neue künstler. Methoden u. Herangehensweisen schaffen. Alle 2 Jahre Vergabe v. 2 Stipendien f. jeweils 6 Monate in Höhe v. monatlich 1.000,- € sowie einer einmaligen Materialpauschale in Höhe v. 1.660,- €. Bed: Offen f. Medienkünstlerinnen, die ihren Wohnsitz in NW haben, ein neues Projekt realisieren möchten u. sich mit einem entsprechenden Konzept bewerben. Keine Altersbegrenzung; keine thematischen Vorgaben. Studentinnen, Künstler*innengruppen sowie männliche Bewerber sind ausgeschlossen. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 27.08.2020
In MyMIZ gespeichert
Stipendium für Musik/Komposition/innovative Musikproduktion Niedersächsisches Ministerium f. Wissenschaft u. Kultur - Referat 33
Tr: Land Niedersachsen. Hist: Seit 1991. Erstmalige Vergabe im Bereich Musik 1992. Aufg: Förderung v. Künstler*innen aus den Bereichen Musik/Komposition u. innovative Musikproduktion. Jl. Vergabe v. Stipendien in Höhe v. bis zu 12.000,- € f. die Dauer v. bis zu 12 Monaten. Bed: Für Künstler*innen mit Wohnsitz od. Produktionsstandort in Niedersachsen. Eigenbewerbg: Möglich.
Letzte Aktualisierung: 05.11.2020
In MyMIZ gespeichert
Stipendium für zeitgenössische Komposition im Künstlerhaus Lauenburg Künstlerhaus Lauenburg
Gf: Ulrike Mechau-Krasemann Tr: Künstlerhaus Lauenburg/Elbe e.V. Hist: Erstmalige Vergabe 2010. Aufg: Förderung zeitgenöss. Komponist*innen durch jl. Vergabe eines 10-wöchigen Residenzstipendiums. Anregung zur Komposition neuer Werke, die entweder aus der Beschäftigung mit einem konkreten Projekt od. einem bereits begonnenen Thema hervorgehen. Dotierung einmalig 2.200,- € inkl. Uraufführungshonorar. Bed: Internat. offen f. Komponist*innen, Arrangeur*innen u. Interpret*innen mit abgeschlossener musikal. Berufsausbildung. Keine Altersbegrenzung. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 16.03.2020
In MyMIZ gespeichert
Stipendium Internationales Künstlerhaus Villa Concordia Internationales Künstlerhaus Villa Concordia
Dir: Nora-Eugenie Gomringer Tr: Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst. Hist: Seit 1998. Aufg: Arbeitsstipendium f. bereits etablierte Künstler*innen aus den Sparten Bildende Kunst, Literatur u. Musik in Höhe v. mtl. 1.500,- € (sowie Wohnung u. Atelier). Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 24.04.2020
In MyMIZ gespeichert
Stipendium Jazz der Kulturverwaltung des Berliner Senats Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Abteilung Kultur
Brunnenstr. 188-190, 10119 Berlin
Tel.: (030) 90228-755 Fax: (030) 90228-457
Hist: Seit 1991. Aufg: Förderung personengebundener, zeitlich begrenzter musikal. Vorhaben, die der künstler. Vervollkommnung dienen. Vergabe v. Stipendien in Höhe v. 2.000,-, 4.000,-, 6.000,- u. 8.000,- €. Jl. Ausschreibung. Bed: Für Musiker*innen aus dem Bereich Jazz mit Hauptwohnsitz in Berlin, die den Mittelpunkt ihrer beruflichen Tätigkeit in Berlin haben u. die bereits durch besonders kreative Leistungen hervorgetreten sind. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 03.11.2020
In MyMIZ gespeichert
Studienpreis Musikphysiologie der DGfMM Prof. Dr. Maria Schuppert, Hochschule für Musik Würzburg
Tr: Deutsche Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin e.V. (DGfMM). Hist: Seit 2018. Aufg: Honorierung herausragender empirischer Bachelor- und Master-Arbeiten an deutschen Hochschulen für Musik, die sich mit einem Thema aus der Musikphysiologie/Musikermedizin/Musikergesundheit auseinandergesetzt haben. Jährliche Vergabe von Geldpreisen in Höhe von 1.000,- (1. Preis) und 500,- € (2. Preis). Preisverleihung im Rahmen der jährlichen DGfMM-Symposien. Bed: Eingereicht werden können Bachelor-/Masterarbeiten mit sehr guter Bewertung, zwei positiven Gutachten der Betreuer*innen sowie hohem Anwendungsbezug und Innovationsgehalt der Arbeit. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 12.10.2020
In MyMIZ gespeichert
Swinging Hamburg Jazz Award Swinging Hamburg e.V. - Jürgen Hintsche
Tr: Swinging Hamburg e.V. Hist: Erstmalige Vergabe 2001. Aufg: Würdigung u. Bekanntmachung v. herausragenden Jazzproduktionen, Musiker*innen, Sänger*innen, Komponist*innen, Arrangeur*innen, Buchprojekten, TV- u. Radiosendungen sowie ggf. Konzerten u. Konzertreihen. Alle 1-2 Jahre Vergabe einer Urkunde (undotiert) im Rahmen einer möglichst medienwirksamen Veranstaltung (Radio- od. TV-Produktion, Konzert o.Ä.). Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 17.10.2019
In MyMIZ gespeichert
SWR Junge Opernstars
Emmerich Smola Förderpreis SWR, HA Kultur, Wissen, SWR 2 - SWR Musik
Haus Quettig, 76530 Baden-Baden
Tel.: (07221) 929-23728
Gf: Karl Thumm Tr: Südwestrundfunk SWR Fernsehen. Hist: Gegr. 2004 als Emmerich Smola Förderpreis. Seit 2016 unter der aktuellen Bezeichnung. Aufg: Nachwuchsförderung im Bereich Operngesang. Jl. Vergabe zweier Geldpreise in Höhe v. insgesamt 20.000,- € an eine Sängerin u. einen Sänger, der/die Preisträger/in od. Finalist/in eines renommierten deutschen od. internat. Gesangswettbewerbs ist. Ermittlung des Preisträgers / der Preisträgerin im Rahmen des jl. Konzerts f. den Emmerich Smola Förderpreis durch Abstimmung des Konzertpublikums. Bed: Internat. offen f. Sänger*innen bis max. 30 Jahre. Eigenbewerbg: Möglich.
Letzte Aktualisierung: 04.11.2020
In MyMIZ gespeichert
SWR3 Pioneer of Pop Musikpreis SWR3 New Pop Festival
Gf: Gregor Friedel Tr: Südwestrundfunk / SWR3. Hist: Erstmalige Vergabe 2003. Aufg: Ehrung herausragender Künstlerpersönlichkeiten u. Bands f. ihr bisheriges Lebenswerk u. ihre Verdienste um die Rock- u. Popmusik. Jl. Auswahl der Preisträger*innen durch die SWR3-Redaktion. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 12.03.2020
In MyMIZ gespeichert
The Power of the Arts Netzwerk Junge Ohren e. V.
Littenstraße 10, 10179 Berlin
Tel.: (030) 53002945
Tr: Philip Morris GmbH. Hist: Seit 2017. Aufg: Förderung von Initiativen und Institutionen, die sich mit Hilfe der Kultur für eine offene Gesellschaft einsetzen. Jährliche Vergabe einer Fördersumme von insgesamt 200.000 Euro an Projekte, die sich mittels Kunst und Kultur für soziale und kulturelle Gleichberechtigung einsetzen und Barrieren abbauen, um die Verständigung aller Menschen zu fördern. Angesprochen sind Projekte und Initiativen aus den Sparten Musik, Theater, Kunst, Tanz, Literatur, Film und angewandte Künste, aber auch interdisziplinäre Projekte. Bed: Für gemeinnützige Initiativen und Institutionen, die sich mit Hilfe der Kultur für eine offene Gesellschaft einsetzen. Eigenbewerbg: Möglich.
Letzte Aktualisierung: 07.10.2020
In MyMIZ gespeichert
Theodor-W.-Adorno-Preis der Stadt Frankfurt am Main Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main
Gf: Dr. Sonja Vandenrath Tr: Stadt Frankfurt/Main. Hist: Seit 1977. Aufg: Förderung u. Anerkennung hervorragender Leistungen in den Bereichen Philosophie, Musik, Theater u. Film. Vergabe alle 3 Jahre; Dotierung: 50.000,- € (teilbar). Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 07.04.2020
In MyMIZ gespeichert
Trude Eipperle Rieger-Preis für junge Gesangstalente Stiftung Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg
Schloss Kapfenburg, 73466 Lauchheim
Tel.: (07363) 9618-0
Dir. der Internat. Musikschulakademie: Erich W. Hacker Tr: Stiftung Internat. Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg in Verbindung mit der Trude Eipperle Rieger-Stiftung. Hist: Erstmalige Vergabe 2005. Aufg: Förderung junger Nachwuchssänger*innen, die herausragende Begabung erkennen lassen u./od. im Bereich des klassischen u. zeitgenöss. Liedrepertoires außerordentliche Leistungen erbringen. Jl. Auszeichnung einer Einzelperson, eines Duos od. eines Ensembles. Höhe des Geldpreises abhängig v. der Ensemblegröße. Eigenbewerbg: Nicht möglich. Auswahl der Preisträger*innen durch die Internationale Hugo-Wolf-Akademie für Gesang - Dichtung - Liedkunst e.V. Stuttgart.
Gf: Heike Catherina Mertens Tr: Villa Aurora & Thomas Mann House e.V. Hist: Erstmalige Vergabe 1995. Aufg: Förderung junger Künstler*innen aus den Bereichen Literatur, Musik (Komposition), Film, Bildende Kunst u. Performance. Jl. Vergabe v. Stipendien f. einen 3-monatigen Aufenthalt in der Villa Aurora in Los Angeles, USA, mit der Möglichkeit zu produktiver künstler. Tätigkeit u. zu Kontakten mit Kolleg*innen u. kulturellen Institutionen. Höhe des Stipendiums: mtl. 2.500,- €, zusätzlich Unterkunft u. Übernahme der Flugkosten. Bed: Für freischaffende Künstler*innen mit Arbeits- u. Lebensmittelpunkt in Deutschland, die bereits mit eigenen Werken an die Öffentlichkeit getreten sind. Eigenbewerbg: Erforderlich f. Literatur, Musik u. Film. Nicht möglich f. Bildende Kunst u. Performance.
Letzte Aktualisierung: 27.02.2020
In MyMIZ gespeichert
Villa Kamogawa Arbeitsaufenthalte für Musiker und Komponisten aus Deutschland in Kyoto Goethe-Institut e.V., Villa Kamogawa (Büro München)
Oskar-von-Miller-Ring 18, 80333 München
Tel.: (089) 15921-828
Ansprechpartner: Florian Römmert, Isumi Rögner$ Tr: Goethe-Institut e.V. Hist: Erstmalige Vergabe 2011. Aufg: Förderung v. Künstler*innen aller Sparten, darunter Musiker*innen u. Komponist*innen aller Genres. Ermöglichung des direkten persönlichen Austauschs mit der Kulturszene vor Ort zur Entwicklung neuer Projekte sowie zum Aufbau u. zur Vertiefung nachhaltiger Arbeitskontakte zu japanischen Kultureinrichtungen u. Kulturschaffenden. Jl. Vergabe v. bis zu 12 Stipendien für einen 3-monatigen Arbeitsaufenthalt in der Villa Kamogawa mit dem Ziel der Umsetzung eines konkreten Projektvorhabens mit starkem Japanbezug. Stipendienhöhe: 2.500,- €/Monat zzgl. Unterbringung u. Reisekostenpauschale. Bed: Offen f. Künstler*innen aller Sparten, die freischaffend tätig sind u. ihren Lebens- u. Arbeitsschwerpunkt in Deutschland haben. Die Arbeit muss bereits öffentlich wahrgenommen worden sein. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 13.07.2020
In MyMIZ gespeichert
Villa-Serpentara-Stipendium Akademie der Künste
Hanseatenweg 10, 10557 Berlin
Tel.: (030) 20057-1557
Aufg: Förderung v. Künstler*innen aller Sektionen der Akademie der Künste als Ergänzung zur Berliner Künstlerförderung. Vergabe v. Stipendien f. 3-monatige Studienaufenthalte in der Villa Serpentara in Olevano Romano, Italien. Gewährung eines Beitrags zu den Lebenshaltungskosten in Höhe v. mtl. 1.500.- €. Pro Quartal steht ein Platz zur Verfügung, der in einer der 6 Sektionen Baukunst, Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Film- u. Medienkunst, Literatur od. Musik belegt werden kann. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 14.10.2020
In MyMIZ gespeichert
Wardwell-Stipendien Alexander von Humboldt-Stiftung
Tr: Alexander von Humboldt-Stiftung. Hist: Testamentarische, v. der Alexander v. Humboldt-Stiftung verwaltete Zustiftung eines ehemaligen amerikanischen Humboldt-Stipendiaten, Hezekiah C. Wardwell. Aufg: Förderung junger hochbegabter spanischer Musiker*innen u. Musikwissenschaftler*innen f. eine Weiterbildung bzw. f. ein fortgeschrittenes Studium in Deutschland. Vergabe v. jl. bis zu 10 Stipendien f. jeweils 1-2 Semester in Höhe v. mtl. 800,- € (zzgl. Reisekostenpauschale u.a.). Bed: Für spanische Musiker*innen u. Musikwissenschaftler*innen bis max. 3 Jahre nach Abschluss ihrer Ausbildung. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Gf: Tinka Koch Tr: WDR. Hist: Seit 2004. Aufg: Würdigung herausragender Leistungen von Jazz-Interpret*innen und -Komponist*innen aus Nordrhein-Westfalen sowie Förderung von besonderen Verdiensten um den Jazz in Deutschland. Jährliche Vergabe von 3 Geldpreisen in Höhe von 7.500,- € in den Kategorien Jazz-Komposition NRW, Jazz-Improvisation NRW und Musikkulturen NRW sowie einem Geldpreis in Höhe von 2.500,- € in der Kategorie Nachwuchs und einem Ehrenpreis. Präsentation des Preisträgerstücks durch die WDR Bigband und Vorstellung des Improvisations-Preisträgers mit einem entsprechenden Bandprojekt. Bed: Für Interpret*innen und Jazz-Komponist*innen aus Nordrhein-Westfalen. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 14.10.2020
In MyMIZ gespeichert
Werner Burkhardt Musikpreis Hamburgische Kulturstiftung
Tr: Hamburgische Kulturstiftung. Hist: Erstmalige Vergabe 2012 im Andenken an den Musikjournalisten Werner Burkhardt. Aufg: Auszeichnung herausragender junger Jazzmusiker*innen aus Hamburg. Alle 2 Jahre Vergabe eines Geldpreises in Höhe v. 7.500,- €. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 04.06.2020
In MyMIZ gespeichert
Westfalen-Jazz-Preis Kulturamt der Stadt Münster, Büro Jazzfestival
Künstler. Ltg: Fritz Schmücker Tr: Kulturamt der Stadt Münster. Hist: Erstmalige Vergabe 1994. Aufg: Förderung v. semiprofessionellen u. professionellen Gruppen sowie v. Solist*innen im Bereich Zeitgenöss. Jazz aus der Region Westfalen. Vergabe alle 2 Jahre verbunden mit Konzertauftritten des Preisträgers / der Preisträgerin beim Internat. Jazz Festival Münster sowie in Bielefeld u. Dortmund. Bed: Für Solist*innen, die ihren ersten Wohnsitz in Westfalen haben, sowie f. Gruppen u. Ensembles, deren Mitgl. zu mehr als der Hälfte ihren ersten Wohnsitz in Westfalen haben. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 06.10.2020
In MyMIZ gespeichert
Wissenschaftspreis der Deutschen Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin Geschäftsstelle der DGfMM, A. Bast
Präs. der DGfMM: Prof. Dr. Alexander Schmidt Tr: Deutsche Gesellschaft f. Musikphysiologie u. Musikermedizin e.V. (DGfMM). Hist: Erstmalige Vergabe 2003. Aufg: Förderung der Wissenschaft auf dem Gebiet der Musikphysiologie u. Musikermedizin durch Prämierung besonderer wiss. Leistungen v. jungen Nachwuchswissenschaftler*innen. Vergabe eines Geldpreises in Höhe v. 2.000,- € in unregelmäßigem Turnus. Bed: Für Wissenschaftler*innen bis zum Alter v. 35 Jahren, die eine entsprechende wiss. Arbeit vorlegen. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Gf: Volker Wengert Tr: BlueNite e.V. Hist: Erstmalige Vergabe 2003. Aufg: Auszeichnung junger, professioneller Jazz-Musiker*innen für besondere Leistungen als Solist*in, Komponist*in, Gruppe oder für ein Projekt. Alle 2 Jahre Vergabe in Form eines Geldpreises (5.000,- €) sowie einer Einladung zum Festival "Jazz + Joy" im Folgejahr. Der Preis wird maßgeblich durch Bürgerspenden finanziert. Bed.: Vergabe an Musiker*innen aus Rheinland-Pfalz und den angrenzenden Bundesländern bis zum Alter von 35 Jahren. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 22.02.2021
In MyMIZ gespeichert
Würth-Preis der Jeunesses Musicales Deutschland Jeunesses Musicales Deutschland e.V. (JMD)
Gf: Dr. Ulrich Roth Tr: Stiftung Würth, Künzelsau. Hist: Erstmalige Vergabe 1991. Aufg: Jl. Vergabe an Persönlichkeiten, Ensembles u. Projekte des deutschen u. internat. Musiklebens, die in Vorbild gebender Weise Ziele verwirklichen, für die sich die JMD einsetzt. Dotierung 15.000,- €. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Geschäftsstelle Berlin: Ortrudstr. 7, 12159 Berlin, T: (030) 609807810 Präs: Benjamin Strasser; Gf: Niklas Dörr, Lorenz Overbeck Hist: Gestiftet 1956 v. damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss. Von 1957 bis einschl. 2019 wurden 11.550 Plaketten verliehen. Aufg: Förderung u. Pflege der Chormusik u. des deutschen Volkslieds. Jl. Verleihung v. Plaketten u. Urkunden mit der Unterschrift des amtierenden Bundespräsidenten aus Anlass des mindestens 100-jährigen Bestehens einer Chorvereinigung, die sich in kontinuierlicher u. erfolgreicher musikal. Arbeit der Liedpflege gewidmet u. künstler. Verdienste od. Verdienste um die musikal. Bildung erworben hat. Auswahl der Chöre durch die für Kultur zuständigen Minister*innen der Länder aufgrund v. Vorschlägen des Empfehlungsausschusses (je ein Vertreter der Beauftragten der Bundesregierung f. Kultur u. Medien u. der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder sowie Vertreter der nationalen Chorverbände; ein Vertreter des Auswärtigen Amts tritt nach Bedarf hinzu). Jl. Festakt zur Übergabe der ersten Zelter-Plakette an einen Chor (stellvertretend für alle Empfänger des Jahres) durch den Bundespräsidenten od. dessen Vertreter im Rahmen der Tage der Chor- u. Orchestermusik (Sonntag "Lätare", wechselnde Orte); weitere Plaketten u. Urkunden werden auf Länderebene durch die Ministerien f. Kultur überreicht. Bed: Für deutsche Chöre aus dem In- u. Ausland. Nachweis des Gründungsdatums u. der Kontinuität der chorischen Aktivität über mindestens 100 Jahre; Liste aller Chorleiter u. Vorstände; Tätigkeitsbericht der letzten 5 Jahre; Repertoire; Bescheinigung der Ortsbehörde über das kulturelle Wirken des Chors; ggf. Vereinsregisterauszug. Eigenbewerbg: Erforderlich (jeweils bis zum 30. Juni des Vorjahrs).