"Wie wollen wir leben?“ lautet 2019 der Leitgedanke des "Heidelberger Frühling“. In der 23. Saison des internationalen Musikfestivals stehen vom 16. März bis zum 14. April erneut über 100 Veranstaltungen in 14 Spielstätten auf dem Programm. Der Leitgedanke setzt die 2017 mit "In der Fremde“ begonnene und 2018 mit "Eigen-Arten“ fortgesetzte Trilogie zu Kernmotiven der Aufklärung fort. Die Frage nach der Zukunft steht im Mittelpunkt und wie ein jeder diese für sich und in Gemeinschaft gestalten kann. Es geht dem Festival nicht darum, Antworten zu geben, sondern Fragen zu stellen und einen Diskurs anzustoßen. Über Kunst anregen, Zukunft aktiv zu gestalten – das ist der öffentliche Auftrag, dem sich der "Heidelberger Frühling“ verschrieben hat.

Das multimediale Musiktheater "Castor&&Pollux“ über Liebe und Unsterblichkeit ist die größte Eigenproduktion seit Bestehen des Festivals 1997, die Uraufführung ist am 2. April in der Alten Aula der Universität Heidelberg. Die Produktion setzt sich durch die Verwebung zweier Mythen – dem der griechischen Antike und dem der futuristischen Utopie des Transhumanismus – mit der Vision der menschlichen Unsterblichkeit auseinander. Die gleichnamige Barockoper von Jean-Philippe Rameau trifft auf ein interaktives "4DSOUND“-System, Mensch auf Maschine, antiker Mythos auf Posthumanes Zeitalter. Die Produktion ist aus dem festivaleigenen "LAB“ entstanden, das seit 2017 jungen Kreativschaffenden Raum für Ideen und Visionen gibt, um die Zukunft der musikalischen Aufführung zu gestalten. "Castor&&Pollux“ folgt dem Libretto und der Inszenierung von Lisa Charlotte Friederich und vereint Jean-Philippe Rameaus Musik mit der Neukomposition von Lukas Rehm und dessen Videoarbeiten, die monumentale Bildwelten mit Interviewsequenzen zu den Zukunftsprognosen von Ray Kurzweil (Entwicklungschef von Google) verschränken. Gemeinsam mit der Dramaturgie von Jim Igor Kallenberg, The Rossetti Players unter der Leitung von Barbara Konrad und Eugène Michaelangeli und einem internationalen Vokalensemble entsteht so auf der Bühne des begehbaren "4DSOUND“-Raumklangsystem ein multi-mediales Musiktheater. Zu "Castor&&Pollux“ wird ein umfangreiches Rahmenprogramm angeboten, u.a. die Vortragsreihe "Future Talks“ mit Wissenschaftsköpfen der Universität Heidelberg. Zur Derniere am 7. April wird der Philosoph und Karl Marx Preisträger Fahim Amir sprechen.

Prominent besetzt sind auch weitere Vorträge während des Festivals: Aleida Assmann, Ägyptologin, Literatur- und Kulturwissenschaftlerin, spricht am 17. März in der Festival-Eröffnungsmatinee zur Frage "Wie wollen wir miteinander leben?“. Der Ägyptologe Jan Assmann ist am 24. März zu Gast bei der Podiumsdiskussion über die Aktualität von Georg Friedrich Händels Oratorium "Israel in Egypt“, das im Anschluss in der Stadthalle aufgeführt wird. Aleida und Jan Assmann, die über Jahrzehnte in Heidelberg gelebt und gewirkt haben, sind 2018 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet worden.

Das lange Wochenende "Neuland.Lied“ (21. bis 24. März) widmet sich vor dem Hintergrund des Leitgedankens "Wie wollen wir leben?“ dem politischen Lied. Dieser Begriff wird weit gefasst: Die Macht des Liedes lässt sich zu allen Zeiten politisch instrumentalisieren. Es kann Gemeinschaft und Solidarität stiften, von utopischer Schönheit sein, Poesie und Witz versprühen, aber auch anti-aufklärerisch, abstumpfend und verdummend wirken. Dafür sind gemeinsam mit herausragenden Sängern eigens für das Festival entwickelte Programme entstanden, u.a. mit Benjamin Appl, Daniel Behle und Julian Prégardien, die die universelle Kraft des Liedes beleuchten.

Das Kammermusikfest "Standpunkte“ (4. bis 7. April) steht 2019 unter der Überschrift "Lebensentwürfe“. Gemeinsam mit dem künstlerischen Leiter der Kammermusik Akademie Igor Levit sind Programme entstanden, die mit musikalischen Mitteln individuelle Lebensentwürfe aus unterschiedlichsten Blickwinkeln betrachten. Sie tauchen unmittelbar in die Auseinandersetzung mit der Leitfrage des "Heidelberger Frühling“ 2019 ein: Wie wollten wir leben, wenn wir in einem anderen politischen System existierten? Wie, wenn wir Kind wären? Welche Lebensentwürfe haben Extremisten und Attentäter? Dafür verbinden sich die StipendiatInnen der Kammermusik Akademie des "Heidelberger Frühling“ und StipendiatInnen der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker mit arrivierten Künstlern wie Markus Hinterhäuser, Alisa Weilerstein, Tianwa Yang, Alexej Gerassimez, Quatuor Debussy, Mavie Hörbiger oder Sebastian Koch.

Auch die Festival Akademien "Lied“ mit Thomas Hampson und "Musikjournalismus“ unter der Leitung von Eleonore Büning finden im "Heidelberger Frühling“ 2019 erneut ihren festen Platz.

John Gilhooly, Künstlerischer Leiter der Londoner Wigmore Hall und Vorsitzender der Royal Philharmonic Society, erhält den mit 10.000 Euro dotierten und von HeidelbergCement gestifteten Musikpreis des "Heidelberger Frühling“ 2019, der jährlich an Persönlichkeiten verliehen wird, die sich substanziell und nachhaltig für die Vermittlung von klassischer Musik einsetzen. "Dank John Gilhoolys kluger, anspruchsvoller und risikofreudiger Programmgestaltung sowie beispielhaften Musikvermittlungsformaten öffnet die Wigmore Hall einem breiten Publikum die Tür zur klassischen Musik. Hier trifft das kundige Kernpublikum auf den neugierigen Ersthörer, Klassikeinsteiger von heute werden zu Kennern von morgen.“, lautet die Begründung für die Auszeichnung. Die Preisverleihung findet am 7. April statt, die Laudatio hält Intendant Thorsten Schmidt.

Auf den Bühnen des "Heidelberger Frühling“ werden wieder internationale Künstlergrößen zu Gast sein: Das Orchestra in Residence des "Heidelberger Frühling“, das Mahler Chamber Orchestra und Mitsuko Uchida, Yefim Bronfman, der beim Festival debütiert, Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen und Maximilian Hornung, die Amsterdam Sinfonietta, am Abend des Brexit-Tages Anima Eterna Brugge, das Bergen Philharmonic Orchestra mit Truls Mørk, Thomas Quasthoff sowie die Münchner Philharmoniker mit Anja Harteros, die ihr einziges Gastspiel mit dem Programm des Abends beim Festivalfinale des "Heidelberger Frühling“ 2019 geben.

Restkarten für die Veranstaltungen des "Heidelberger Frühling“ sind unter Tel. (06221) 584 00 44 und deutschlandweit an allen bekannten Vorverkaufskassen erhältlich. Das komplette Programm und Online-Kartenbuchungen unter: www.heidelberger-fruehling.de.