Forschung und Politik sind sich einig: Der frühe Umgang mit Musik wirkt sich positiv auf die Sozialisation von Kindern aus. Dementsprechend gewinnt die musikalische Erziehung und Musikvermittlung einen großen Stellenwert in unserer Gesellschaft. Das Musikforum will durch eine Skizzierung verschiedener innovativer Musikprojekte mit Kindern einen Einblick in die aktuellen Tendenzen der Förderung von Musikkultur geben. Welche Institutionen und Träger können positiv auf die musikalische Entwicklung der nächsten Generationen einwirken? Über welche Methoden der Vermittlung verfügen sie?  Und wie kann Nachhaltigkeit gewährleistet werden?

Das Musikforum enthält außerdem das Supplement DMR aktuell, das Informationen aus den Projekten und Mitgliedsverbänden des Deutschen Musikrates bereitstellt.

Die Themen im Überblick:

Fokusthema: "Kinder und Musik – Mit Fantasie und Kreativität Klänge erleben“

  •          Hans Bäßler beschreibt, wie aus der Notlage heraus kreative Impulse Einzelner die musikalische Förderung vorantreiben können.
  •          Persönliche Eindrücke von Frauke Haase, Angelika Bachmann, Karl Adamek, Andreas Bausdorf und Gunda Landwehr zeigen stichprobenartig, wie musikalische Bildung in Deutschland derzeit aussieht.
  •          Überwiegend fachfremdes Personal an den Schulen – diesem Zustand wirkt Manfred Hill entgegen: Die von ihm konzipierte "SingPause“ wird von den mitwirkenden professionellen Musikern wortwörtlich genommen.
  •          Bildung und Musik gehören zusammen! Ulrike Liedtke spricht darüber, warum keine Stunde Musik ausfallen sollte.
  •          Von der Stadtteilschule in die Elbphilharmonie: Im Interview erzählt uns Tobias Wollermann von den Anfängen und Herausforderungen der "Young ClassX“.
  •          Welche Rolle die "Relative Solmisation“ für die Musikpädagogik spielen kann, erläutert Friederike Stahmer.
  •          Robert v. Zahn legt uns nahe, wie Singprojekte den Spracherwerb sowie die Integration von geflüchteten Kindern fördern können.
  •          Wolfgang Kurth plädiert dafür, sich von einem populären Irrtum in der modernen Erzieherausbildung zu trennen.
  •          Auf welche Art und Weise sich die kindliche Wahrnehmung von Klängen von der eines Erwachsenen unterscheidet, beschreibt Wilfried Gruhn.
  •          Inklusion ist eine Haltung, der man sich als Musikschule nicht verweigern kann: Ulrich Rademacher über den wichtigen Auftrag, Vielfalt und Teilhabe für alle zu ermöglichen.

Musik und Politik

  •          Die Initiative kulturelle Integration stellt "Zusammenhalt in Vielfalt“ in den Fokus. Im Gespräch mit Christian Höppner und Hans Bäßler legt Thomas de Maizière dar, wie für ihn Kultur und Integration zusammengehören.
  •          Jugendliche gehen selbstverständlich mit der von Migration geprägten Welt um – wie und ob zugeschriebene kulturelle Hintergründe und Kulturkonzepte der Politik sie beeinflussen, beschreibt Lisa Gaupp.

Musik und Religion

  •          Stephan Schulmeistrat stellt das neue Themenportal des Deutschen Musikinformationszentrums vor, das einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Facetten des kirchenmusikalischen Lebens in Deutschland bietet.
  •          Für Wolfgang Bretschneider kann es nur eine erstrebenswerte Zukunft der Musica sacra geben: Zu ihr gehört vor allem das Wundersame, die Ernsthaftigkeit und Tiefe.
  •          "Wir sollten Kirchenmusik nicht länger schlecht reden!“, findet Meinrad Walter.

Akzent

  •         Musiktherapie kann nicht nur trotz, sondern gerade durch eine Sprachbarriere in der Fremde gelingen: Diese Erfahrung hat Claudia Knoll gemacht.
  •         Bei der Arbeit mit Geflüchteten ersetzt häufig ein soziales Projekt die klinische Musiktherapie, weiß Jan Sonntag.

Report

  •         Peter Stieber berichtet über den zweiten Orchestergipfel in Rheinland-Pfalz.

Kolumne

  •          Peter Gabriels "Don’t Give Up“ ist wie viele seiner musikalisches Projekte ein politisches Statement. Udo Dahmen bespricht den Song für uns in seiner Kolumne Erklär mir Pop.

Dies und vieles mehr im aktuellen Musikforum, zu bestellen unter:

Schott Music
Leserservice - Postfach 36 40
55026 Mainz
Telefon: +49 6131 24 68 57
Fax: +49 6131 24 64 83
eMail: Zeitschriften.Leserservice@schott-music.com
Internet: www.musik-forum-online.de

Das Musikforum wird vom Deutschen Musikrat in Zusammenarbeit mit Schott Music herausgegeben.

Absätze