Arthur Schopenhauer sagte, Architektur sei "gefrorene Musik". Vergleiche und Bezüge zwischen den zwei Kunstformen sind in der Geschichte unzählig. Das Musikforum geht ihrer offensichtlich engen Beziehung auf den Grund: Die Autoren beschäftigen sich mit Harmonien und Proportionen, musikalischen Aufführungen in besonderen Räumlichkeiten, der sozialen Bedeutung von Konzerthäusern und mit der Architektur als Bedingung für die akustische Wahrnehmung. Der Begriff "Akustik“ ist aktueller denn je; sein gewachsener Stellenwert zeigt sich unter anderem bei Gesprächen und Berichten über die Elbphilharmonie.

Das Musikforum enthält außerdem das Supplement DMR aktuell, das Informationen aus den Projekten und Mitgliedsverbänden des Deutschen Musikrates bereitstellt.

Die Themen im Überblick:

Fokusthema: "Musik und Architektur – Gebaute Klänge"

  • Frank Böhme verschafft uns einen Einblick in die Stadien unserer Kulturgeschichte, welche die Schwesternkünste Musik und Architektur gemeinsam durchlebten.
  • Baukunst und Musik sind nahe Verwandte – dies zeigt uns Paul Naredi-Rainer anhand von Bauwerken, deren Eigenschaften sich aus musikalischen Prinzipien ableiten.
  • "Musik für Alle!" – Benedikt Stampa setzt sich mit dem Leitgedanken moderner Konzerthausarchitektur auseinander.
  • Vom Konzertsaal ins Industriewerk: Intendant Ingo Metzmacher spricht mit Roger Cericius und Hans Bäßler über besondere Spielstätten.
  • Birgit Meyer beschreibt, wie die sanierungsbedingte "Heimatlosigkeit“ die Oper Köln bereichert.
  • Ist die Suche nach der perfekten Akustik ein irrationaler Kult? fragt sich Stefan Weinzierl.
  • Klangkünstler Johannes S. Sistermanns geht in seinen Arbeiten Raumtönen, Klangräumen, Resonanzen und Raum-Klang-Verläufen auf den Grund.

Musik und Gesundheit

  • Die Gesundheit ist eine wichtige Grundlage für Musikstudierende. Heide Görtz berichtet über die Gründung des Kurt-Singer-Instituts für Musikphysiologie und Musikergesundheit und die Folgen bis heute.

Musik und Politik

  • Mit einem Erfahrungsbericht legt uns Markus Rindt dar, wie die Dresdner Sinfoniker mit politischem Engagement Brücken schlagen.
  • Anna-Sophie Brüning wagt ein Gedankenexperiment: Wie könnte die Theater- und Orchesterlandschaft mit einem bedingungslosen Grundeinkommen aussehen?

Akzent

  • Das Wiederaufblühen der Alltagskultur des Singens kann positive Entwicklungen nach sich ziehen. Hermann Rauhe portraitiert das Engagement des Sozialwissenschaftlers Karl Adamek für die Entwicklung des Alltagsingens in Deutschland.

Musik und Medien

  • Über seinen Sohn lernt Roger Cericius die Musikapp GarageBand kennen – und erfreut sich an einfachen Musikproduktionen, die der erste Schritt zur klassischen Musikvermittlung sein könnten.

Bildung | Forschung

  • Georg Harbig plädiert für eine Anpassung der Musiklehrerausbildung an die Digitalisierung.

Musik und Gesellschaft

  • Lisa Unterberg warnt vor der Stolperfalle, der junge Frauen im Ehrenamt häufig begegnen.
  • Musik kann als politische Waffe missbraucht werden. Thomas Pfeiffer weiß: Sie kann auch zur Anziehungskraft der rechtsextremistischen Szene beitragen.

Wirtschaft | Recht

  • Wertschöpfungsprozesse in der Musikwirtschaft werden immer undurchsichtiger: Bastian Lange schildert die heutige Flüchtigkeit des "Akustischen Kapitals".
Absätze