Musikfestivals, Festspiele, Festwochen, festliche Aufführungen und aus dem normalen Konzertangebot herausragende Veranstaltungsreihen prägen in starkem Maß das musikalische Aufführungs- und Veranstaltungswesen und machen damit einen wesentlichen Teil des Musiklebens aus. Aus der Vielzahl an Festivals und Musikfestspielen kann hier nur
eine begrenzte, vielleicht subjektive Auswahl von Veranstaltungen
im professionellen und semiprofessionellen Bereich
aufgeführt werden, die mehrheitlich überregionalen
Charakter haben und regelmäßig stattfinden, deren
Programme in erheblichem Umfang musikgeprägt sind und die
sich durch internationale Aspekte oder besondere thematische
Schwerpunkte aus dem normalen Konzertangebot wesentlich
herausheben. Nicht berücksichtigt werden konnten die
zahlreichen Musikfestivals im Bereich des instrumentalen und
vokalen Amateurmusizierens, auf die jedoch – sofern
entsprechende Informationen vorliegen – unter den einzelnen
sie tragenden Verbänden und Vereinigungen in der Rubrik
Verbände, Vereinigungen, Gesellschaften
hingewiesen wird.
Intendant: Martin Kranz; Wiss. L.: Prof. Dr. Jascha Nemtsov Tr: ACHAVA e.V. Hist: Seit 2015. Progr: Transkulturalität in der Musik, darunter geistliche Musik unterschiedlicher Provenienz. Musikal. Begegnungen v. Künstler*innen aus unterschiedlichen Kulturen u. Traditionen. Förderung des interreligiösen u. interkulturellen Dialogs u. des Friedensgedanken sowie Stärkung des gegenseitigen Respekts. Konzerte internat. renommierter Musiker*innen u.a. in der Alten Synagoge Erfurt, der ältesten erhaltenen Synagoge Europas, sowie begleitende Ausstellungen, Podiumsdiskussionen zu Themen aus Religion u. Politik, Gesprächsreihen u. Schüler-Programme. Kooperationen mit zahlreichen Museums- u. Bildungseinrichtungen in ganz Thüringen sowie Kirchen u. politischen Stiftungen; Vergabe des ACHAVA Jazz Awards.
Künstler. Ltg: Karl-Werner Joerg, Friederike Richter-Wedell; Organisation: Karl-Werner Joerg Tr: Kulturkommunikation Karl-Werner-Joerg, im Auftrag des Hochtaunuskreis u. der Stadt Usingen Hist: Seit 2011. Turnus: Alle 2 Jahre. Progr: Schwerpunkt Klassische Musik unter Einbeziehung weiterer Stilrichtungen wie Jazz, Folk, Klezmer u. Weltmusik. Spezielle Konzerte f. Kinder unterschiedlicher Altersstufen.
Intendant u. Gf: Reinhard Seehafer; Gf: Michael Pohl
Tr: Altmark Festspiele gGmbH. Hist: Seit 2014. Turnus: Jl. v. Mai bis Oktober. Progr: Klassik u. Jazz mit nationalen u. internat. Künstler*innen an außergewöhnlichen Spielstätten in der Region Altmark, u.a. in Herrenhäusern, Scheunen, Feldsteinkirchen, Schlössern, Rinderställen, Fabrikhallen u. Burgruinen. Lesungen u. Kinderkonzerte.
Künstler. Ltg: Wechselnd Hist: Gegr. 1901. Unterbrechung v. 1940 bis 1949. Wiederaufnahme 1950. Turnus: Jl. eine Woche zwischen Frühjahr u. Herbst an wechselnden Orten. Progr: Werke v. J. S. Bach (mit besonderer Berücksichtigung der Kantaten als größter Werkgruppe) u. Kompositionen, die das Nachwirken Bachs bis in die Gegenwart veranschaulichen. Begleitend wiss. Konferenzen, Vorträge u. Symposien.
Künstler. Ltg: Johannes Skudlik Tr: Festival e.V. in Kooperation mit lokalen Organisationspartnern. Hist: Seit 2008. Turnus: Jl. v. Mai bis Oktober. Progr: Präsentation der bayerischen Orgellandschaft. Konzerte mit internat. renommierten Interpret*innen, jungen Nachwuchskünstler*innen sowie Preisträger*innen wichtiger Wettbewerbe an bedeutenden historischen u. modernen Instrumenten im ganzen Land.
Letzte Aktualisierung: 31.10.2019
In MyMIZ gespeichert
Black Forest Voices Black Forest Voices e.V.; c/o Nina Ruckhaber
Künstler. Ltg. u. Gf.: Nina Ruckhaber, Dörte Ziellessen, Julian Knörzer, Richard Leisegang Tr: Black Forest Voices e.V. Hist: Erstmalige Durchführung 2019. Turnus: Jl. 4 Tage im Juni; durchschnittlich ca. 2.000 Besucher. Progr: Vokalmusik mit Konzerten regionaler, nationaler u. internat. Chöre u. Vocal Bands. Fort- u. Weiterbildungsmöglichkeiten durch Workshops f. Amateur- u. Profi-Musiker*innen.
Letzte Aktualisierung: 06.10.2020
In MyMIZ gespeichert
Blaues Rauschen Festival für Elektronische Musik und Digitale Experimente open systems e.V.
Rüttenscheider Str. 166, 45131 Essen
Tel.: (0201) 45136313
Künstler. Ltg: Karl-Heinz Blomann, Gf: Eckart Waage Tr: open systems e.V. Hist: Seit 2017. Turnus: Jl. im Herbst. Progr: Präsentation v. Künstler*innen aus dem Bereich der zeitgenössischen elektronischen Musik, die die Möglichkeiten v. analog/digitaler od. rein digitaler Technik nutzen, um künstler. u. politische Positionen zu Fragen aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen einzunehmen. Konzerte, Performances, Installationen u. Vorträge.
Letzte Aktualisierung: 23.06.2020
In MyMIZ gespeichert
Brandenburgische Sommerkonzerte
Schillerstr. 94, 10625 Berlin
Tel.: (030) 890434-0 Fax: (030) 890434-40
Künstler. Ltg: Joachim Pliquett; Gf: Constanze Büchner Tr: Brandenburgische Sommerkonzerte e.V. Hist: Gegr. 1991. Turnus: Jl. Mitte Juni bis Mitte September; zusätzlich Sonderkonzertreihen; durchschnittlich ca. 20.000 Besucher. Progr: "Klassiker auf Landpartie": Konzerte in Kirchen u. Schlössern Brandenburgs in Verbindung mit Lesungen u. touristischen Begleitprogrammen.
Letzte Aktualisierung: 23.10.2019
In MyMIZ gespeichert
CAMP Festival für visuelle Musik und Klangkunst (Collaborative Arts and Music Project) CAMP e.V. - Verein zur interkulturellen Förderung der Klang- und Lichtkunst
Künstler. Ltg: Thomas Maos, Fried Dähn; Gf: Martin Mangold, Stefan Hartmaier Tr: Camp e.V. Hist: Seit 1999. Turnus: Alle 1-2 Jahre 1 Woche an wechselnden Orten im In- u. Ausland; durchschnittlich ca. 500 Besucher. Progr: Plattform zum experimentellen Forschen u. gegenseitigen Austausch f. interdisziplinär arbeitende u. durch unterschiedliche Herkunft u. Nationalitäten geprägte Künstler*innen aus den Bereichen Klangkunst, elektronische Musik, Visuelle Musik, Performance u. Medienkunst. Kollektive Erarbeitung u. öffentliche Aufführung audiovisueller Konzepte in architektonisch bedeutsamen od. atmosphärisch außergewöhnlichen Räumen.
Letzte Aktualisierung: 23.12.2019
In MyMIZ gespeichert
Celloherbst am Hellweg Cello von und auf allen Saiten! Uli Bär
Künstler. Ltg: Felicitas Stephan; Intendant: Uli Bär Tr: Kulturkreis der Unnaer Wirtschaft e.V. Hist: Gegr. 2004. Turnus: Alle 2 Jahre v. September bis Anfang November. Progr: Vielseitiges Konzertprogramm, v. Sonatenabenden bis zu Crossover-Projekten, in deren Mittelpunkt das Cello steht. Veranstaltungen an unterschiedlichen Spielorten in den Kreisen Unna u. Soest sowie in Hamm u. Dortmund. Kinderkonzerte, Meisterklassen u. Workshops.
Letzte Aktualisierung: 23.10.2019
In MyMIZ gespeichert
chor.com Deutscher Chorverband e.V., Projektbüro
Karl-Marx-Str. 145, 12043 Berlin
Tel.: (030) 847108930 Fax: (030) 847108999
Tr: Deutscher Chorverband e.V. Hist: Erstmalige Durchführung 2011. Turnus: Alle 2 Jahre. Progr: Plattform f. den Austausch v. Akteur*innen der Chorszene. Konzerte mit herausragenden nationalen u. internat. Ensembles aus dem Laien- u. Profibereich. Fortbildungsveranstaltungen u. Messe (s. unter Messen und Ausstellungen).
Letzte Aktualisierung: 25.01.2021
In MyMIZ gespeichert
CLASSICAL BEAT Stiftung Neue Musik-Impulse Schleswig-Holstein gUG
Künstler. Ltg: Bernd Ruf, Etienne Abelin; Gf: Hans-Wilhelm Hagen Tr: Stiftung Neue Musik-Impulse Schleswig-Holstein gUG. Hist: Erstmalige Durchführung 2017. Turnus: Jl. zur Travemünder Woche Ende Juli; ca. 4000 Besucher. Progr: Vernetzung klassischer Musik mit anderen Genres wie Jazz u. Electrobeats; zeitgemäße Re-Kompositionen klassischer Werke. Kombination aus interkulturellem Festival u. Musikakademie. Workshops u. Meisterkurse mit herausragenden Künstler*innen u. Young Professionals sowie Musikstudierenden aus Deutschland, Dänemark, Schweden, Finnland, Frankreich, dem Baltikum, den Niederlanden u. den USA.
Letzte Aktualisierung: 25.05.2020
In MyMIZ gespeichert
Deutscher Orgeltag Vereinigung der Orgelsachverständigen Deutschlands (VOD)
Hist: Erstmalige Durchführung 2011. Turnus: Jl. am 2. Sonntag im September. Progr: Initiierung u. Bündelung unterschiedlichster Veranstaltungen v. Kirchengemeinden, Organisten u. Orgelbauern unter dem gemeinsamen Motto "Deutscher Orgeltag". Schaffung einer bundesweiten Plattform mit dem Ziel, das Instrument Orgel verstärkt in die öffentliche Wahrnehmung zu rücken.
Letzte Aktualisierung: 05.12.2016
In MyMIZ gespeichert
Deutsches Chorfest Deutscher Chorverband e.V.
Karl-Marx-Str. 145, 12043 Berlin
Tel.: (030) 84710890 Fax: (030) 84710899
Gf: Veronika Petzold Tr: Deutscher Chorverband e.V. Hist: Seit 2008. Turnus: Alle 4 Jahre im Frühling; durchschnittlich ca. 100.000 Besucher. Progr: Förderung des nicht-professionellen Chorgesangs auf breiter Basis. Gelegenheit für Amateurchöre, mit ihren eigenen Programmen in renommierten Konzertsälen u. Kirchen aufzutreten. Angeschlossener Chorwettbewerb sowie Rahmenprogramm mit Konzerten professioneller Chöre u. Vokalensembles. Wechselnder Austragungsort.
Letzte Aktualisierung: 25.01.2021
In MyMIZ gespeichert
Deutsches Chorfestival Verband Deutscher KonzertChöre (VDKC)
Künstler. Ltg: Prof. Jürgen Budday; Gf: Ralf Schöne Tr: VDKC e.V. u. jeweilige Stadt. Hist: Gegr. 1935. Unterbrechung nach 1939. Wiederaufnahme 1953. Turnus: I.d.R. alle 4 Jahre an wechselnden Orten; durchschnittlich ca. 1.000 Besucher. Progr: A-cappella-Werke u. Chorsinfonik aller Epochen u. Stile. Ateliers, Seminare u. Tagungen zu wechselnden Themenschwerpunkten.
Letzte Aktualisierung: 23.10.2019
In MyMIZ gespeichert
Enjoy Jazz Internationales Festival für Jazz und Anderes
Künstler. Ltg: Rainer Kern Tr: Enjoy Jazz gGmbH. Hist: Gegründet 1999. Turnus: Jährlich Anfang Oktober bis Mitte November im Rhein-Neckar-Dreieck; durchschnittlich ca. 23.000 Besucher*innen. Progr: Konzerte mit Jazz und anderer Musik verschiedenster Stilrichtungen. Matineen, Ausstellungen, Workshops, Symposien, Kinofilme, Jugendförderungen und Weiterbildungen im Bereich Kulturmanagement.
Künstler. Ltg: Timo Maschmann Tr: Euregio Musikfestival UG. Hist: Gegr. 1995 als "young and crossover festival". Seit 1996 unter der aktuellen Bezeichnung. Turnus: Jl. im Mai u. Anfang Juni; durchschnittlich ca. 2.900 Besucher. Progr: Vielfältiges Konzertprogramm mit Meisterwerken v. der Klassik bis zur Moderne. Präsentation internat. renommierter Künstler*innen sowie junger Nachwuchsmusiker*innen an verschiedenen Spielorten der deutsch-niederländischen Euregio.
Letzte Aktualisierung: 16.12.2019
In MyMIZ gespeichert
Europäisches Harmoniumfestival Klaus Langer
Rheydter Str. 181, 41515 Grevenbroich
Tel.: (0171) 1670062
Künstler. Ltg. u. Gf: Klaus Langer TR: harmonium plus gemeinnützige Unternehmensgesellschaft Hist: Erste Durchführung 2015. Turnus: Alle 2 Jahre Anfang Oktober. Progr: Präsentation der vielfältigen Musik für das historische Musikinstrument Harmonium in beiden Bauformen (Saugwind- und Druckwindharmonium) sowie für dessen Vorläufer und verwandte Instrumente. Einsatz für die Erhaltung des Harmoniums als Kulturgut und seine Verankerung im allgemeinen kulturellen Bewusstsein.
Letzte Aktualisierung: 19.05.2020
In MyMIZ gespeichert
European Day of Early Music Réseau Européen de Musique Ancienne (REMA), c/o CMBV
President: Albert Edelman; Secretary Executive: Helena De Winter Tr: European Early Music Network (REMA). Hist: Erstmalige Durchführung 2013. Turnus: Jl. am 21. März (Geburtstag v. J.S. Bach). Progr: Initiierung u. Bündelung v. Veranstaltungen im Bereich Alte Musik in ganz Europa unter dem gemeinsamen Motto "European Day of Early Music". Vernetzung u. Weiterentwicklung v. nationalen Initiativen aus den einzelnen Staaten zu einem europäischen Ereignis. Durchführung v. Konzerten mit Musik v. Mittelalter bis zum Barock (auch unbekannte Werke), Konferenzen u. weiteren Veranstaltungen zur Steigerung der Rezeption Alter Musik u. Hervorhebung der gemeinsamen Musikgeschichte des Kontinents.
Künstler. Ltg: Prof. Ludwig Güttler Tr: Sandstein und Musik e.V. Pirna. Hist: Gegr. 1992. Turnus: Jl. v. März bis Dezember; durchschnittlich ca. 7.000 Besucher. Progr: Kammerorchester- u. Chorkonzerte sowie Kammermusik- u. Liederabende an historisch bedeutenden Spielstätten in der Sächsischen Schweiz u. des Osterzgebirges.
Letzte Aktualisierung: 22.10.2019
In MyMIZ gespeichert
Festival Euroclassic Projektleitung: Kultur- u. Verkehrsamt
Hist: Gegr. 1991 als "Mozartfest Zweibrücken". Seit 1993 unter der aktuellen Bezeichnung. Turnus: Jl. im September/Oktober. Progr: Deutsch-französisches Musikfestival in den Kulturregionen Südwestpfalz, Lothringen u. Saarpfalz. Breit gefächertes klassisches Konzertprogramm mit jl. wechselnden Themenschwerpunkten. Anm: Im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz.
Festspielltg: Dr. Carsten Gerhard Tr: Festspiele Europäische Wochen Passau e.V. Hist: Gegr. 1952. Turnus: Jl. im Juni/Juli; durchschnittlich ca. 12.000 Besucher. Progr: Grenzüberschreitendes Festival an kulturhistorisch bedeutenden Spielorten in Ostbayern, Oberösterreich u. Böhmen. Breit gefächertes Programm mit Orchester-, Solisten- u. Kammerkonzerten, Liederabenden sowie Musiktheater, Geistlicher Musik u. Neuer Musik.
Intendantin: Ursula Haselböck. Tr: Festspiele Mecklenburg-Vorpommern gGmbH. Hist: Gegr. 1990. 2005 Zusammenschluss mit dem Musiksommer Mecklenburg-Vorpommern. Turnus: Jl. Juni bis September, Festspielfrühling im März, Advents- u. Neujahrskonzerte; durchschnittlich ca. 90.000 Besucher. Progr: Orchester- u. Kammermusikkonzerte an außergewöhnlichen Spielstätten in Mecklenburg-Vorpommern (Schlösser, Gutshäuser, Dorfkirchen u. Scheunen). Förderung des musikal. Nachwuchses durch die Internat. Kammermusikreihe "Junge Elite" u. Vergabe v. Preisen. Aufführungsserie mit landesspezifischen Ensembles u. Komponist*innen. Einstimmung in die Festspielsaison durch einen 10-tägigen "Festspielfrühling auf Rügen" mit Schwerpunkt Kammermusik u. einem jl. wechselnden künstler. Leiter.
Letzte Aktualisierung: 01.09.2020
In MyMIZ gespeichert
Flöten Festival Deutsche Gesellschaft für Flöte e. V.
Gutenbergstr. 39 a, 61231 Bad Nauheim
Tel.: (069) 153258535
Künstler. Ltg: Vorstand der Deutschen Ges. f. Flöte; Vorstandsvors: Ruth Wentorf Tr: Deutsche Ges. f. Flöte e.V. Hist: Gegr. 1987 als "Flöten Festival Frankfurt". 1993 u. 1999 Durchführung als "European Flute Festival". Seit 2004 unter der aktuellen Bezeichnung. Turnus: Alle 2-3 Jahre; durchschnittlich ca. 700 Besucher. Progr: Forum f. den internat. Austausch zwischen Musiker*innen, Musikstudierenden u. Laien. Veranstaltung v. Konzerten, Meisterkursen, Workshops u. Vorträgen. Thematische Schwerpunkte: Aufführungspraxis v. Barock bis zur Moderne, Neue Musik u. ihre Spieltechnik, Fragestellungen im Bereich Spieltechnik u. Medizin.
Künstler. Ltg: Harald Haugaard; Gf: Juliana Christiansen Tr: folkBALTICA e.V. Hist: Gegr. 2005. Turnus: Jl. Ende April od. Anfang Mai; durchschnittlich ca. 6.000 Besucher. Progr: Konzerte u. Workshops mit moderner Musik mit traditionellen Wurzeln aus dem gesamten Ostseeraum. Jl. Themenschwerpunkte. Spielorte in der deutsch-dänischen Grenzregion Sønderjylland-Schleswig.
Intendant: Dr. Julian Christoph Tölle Tr: Bezirk Mittelfranken. Hist: Gegr. um 1980. 2000 Zusammenschluss mit dem Festival "Internationale Festtage für Alte Musik Nürnberg - Musica Franconia" zum Festival "Fränkischer Sommer - Musica Franconia". Seit 2013 unter der aktuellen Bezeichnung wieder selbstständig. Turnus: Alle 2 Jahre (ungerade Jahre) v. Mitte Mai bis Mitte August; durchschnittlich ca. 4.500 Besucher. Progr: Präsentation wechselnder musikhistorischer Epochen. Konzerte internat. u. fränkischer Interpret*innen u. Ensembles an einer Vielzahl v. Spielorten in der Region Mittelfranken (Schlösser, Burgen, Kirchen).
Letzte Aktualisierung: 15.09.2020
In MyMIZ gespeichert
global music festival akkordeon akut Cultus@Cultura e.V.
Gf: Kathrin Müller-Beck Tr: Cultus@Cultura e.V. Hist: Gegr. 2010. Turnus: Jl. im Oktober; durchschnittlich ca. 5.000 Besucher. Progr: Präsentation der Einsatzbreite des Akkordeons u. verwandter Instrumente in Jazz, Weltmusik u. Klassik. Konzerte internat. Ensembles u. regionaler Künstler*innen. Rahmenprogramm mit Vorträgen u. Workshops.
Letzte Aktualisierung: 08.04.2020
In MyMIZ gespeichert
GÜLDENER HERBST Festival Alter Musik in Thüringen Academia Musicalis Thuringiae e.V.
Künstler. Ltg.: Gerd Amelung Tr: Academia Musicalis Thuringiae e.V. Hist: Gegr. 1999. Turnus: Jl. im Sept./Okt. Progr: Verschiedene Veranstaltungen mit Schwerpunkt auf der Musiktradition des thüringischen Raums. Konzerte mit Alter, z.T. bisher unbekannter Musik des 16. bis 18. Jh. an kulturhistorisch u. musikgeschichtlich bedeutsamen Orten (Kirchen, Schlösser). Kinder- u. Familienkonzerte, Führungen, Vorträge u. Filmabende.
Letzte Aktualisierung: 05.12.2019
In MyMIZ gespeichert
Heinrich Schütz Musikfest Mitteldeutsche Barockmusik e.V.
Koordination: Dr. Christina Siegfried Tr: Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt u. Thüringen e.V. (in Zusammenarbeit mit den Schütz-Häusern in Weißenfels u. Bad Köstritz sowie der Dresdner Hofmusik e.V.). Hist: Gegr. 1998 als "Mitteldeutsche Heinrich-Schütz-Tage". Seit 2010 unter der aktuellen Bezeichnung. Turnus: Jl. im Oktober; durchschnittlich ca. 5.400 Besucher. Progr: Musik des 17. Jh. an den Wirkungsstätten v. H. Schütz (Dresden, Weißenfels, Bad Köstritz u.a.) mit Schwerpunkt auf historisch informierter Aufführungspraxis. Jl. wechselnde Themenschwerpunkte.
Künstler. Ltg. u. Gf: Marcus Meyer Tr: Kulturstiftung Hohenlohe. Hist: Gegründet 1987. Turnus: Jährlich von Anfang Juni bis Ende September; durchschnittlich ca. 14.500 Besucher*innen. Progr: Breit gefächertes Konzertprogramm mit Alter Musik, klassisch-romantischer Kammermusik und Weltmusik an rund 40 verschiedenen Veranstaltungsorten, die in kulturhistorischer Hinsicht in Einklang mit der dargebotenen Musik stehen. Förderung des kulturellen Lebens im Hohenloher Raum.
Letzte Aktualisierung: 09.02.2021
In MyMIZ gespeichert
Impuls Festival für Neue Musik Sachsen-Anhalt
Sponholzstr. 26, 12159 Berlin
Tel.: (030) 52684521
Intendant: Hans Rotman Tr: Netzwerk IMPULS e.V. Hist: Gegr. 2008. Turnus: Jl. Mitte Okt. bis Mitte Nov. Progr: Zeitgenöss. Musik mit jl. wechselnden Komponistenschwerpunkten unter Einbeziehung der Symphonie-, Kammerorchester u. Kammermusik-Ensembles in Sachsen-Anhalt. Entdeckung u. Vermittlung neuer experimenteller Musikformen durch Konzerte außerhalb des regulären Spielbetriebs u. Kooperationen mit Schulen u. anderen Bildungseinrichtungen. Bereitstellung v. Zusatzinformationen u. Möglichkeit des Austauschs über Weblogs. Vergabe v. Kompositionsaufträgen; Meisterkurse f. junge Komponisten, Dirigentenu. Solisten; Durchführung einer Orchesterwerkstatt f. junge Komponisten.
Letzte Aktualisierung: 09.05.2019
In MyMIZ gespeichert
IN FRONT - Festival für Jazz, improvisierte Musik und Neue Musik GZM Aachen e.V. - Studiobühne
Vors: Dr. Gwendolen Webster Tr: Ges. f. Zeitgenöss. Musik Aachen e.V. Hist: Gegr. 2002. Turnus: Jl. an einem Wochenende im Herbst; ca. 300-400 Besucher. Progr: Präsentation v. Jazz, Neuer Musik u. Improvisation in der Region Maas-Rhein.
Letzte Aktualisierung: 24.09.2019
In MyMIZ gespeichert
Internationale Musikfestspiele Saar Musikfestspiele Saar
Künstler. Gf: Bernhard Leonardy Tr: Musikfestspiele Saar gGmbH. Hist: Gegr. 1989. Turnus: Jl. im Zeitraum Mai/Juni; durchschnittlich ca. 23.000 Besucher. Progr: Konzerte internat. Orchester u. Solist*innen mit Schwerpunkt E-Musik in verschiedenen Städten u. Gemeinden des Raums Saarland-Lothringen-Luxemburg u. RLP. Im Mittelpunkt steht jeweils ein Land od. das Lebenswerk eines Komponisten / einer Komponistin.
Letzte Aktualisierung: 16.12.2019
In MyMIZ gespeichert
Internationaler Gospelkirchentag Stiftung Creative Kirche
Gf: Martin Bartelworth, Künstler. Ltg: Sebastian Sendzik Tr: Turnusgemäß wechselnde Landeskirchen innerhalb Deutschlands. Hist: Gegründet 2002. Turnus: Alle 2 Jahre; durchschnittlich ca. 50.000 Besucher*innen. Progr: Gospel-Konzerte in wechselnden Städten Deutschlands unter Beteiligung internationaler Künstler*innen. Konzerte und Workshops zur Förderung der Gospelmusik in Deutschland.
Gf: Katharina Ess Tr: Bodenseefestival GmbH. Hist: Gegr. 1989. Turnus: Jl. Anfang Mai bis Pfingstmontag; durchschnittlich ca. 20.000 Besucher. Progr: Orchester- u. Kammerkonzerte mit internat. Solist*innen u. Ensembles sowie Künstler*innen aus der Region. Veranstaltungen in rund 30 Städten u. Gemeinden rund um den Bodensee. Jl. 2 Musiker als "Artists in Residence", die sich mit unterschiedlichen Programmen präsentieren.
Künstler. Ltg: Dr. Volkmar Clauß, Bernd Leitner, Rainer Markus Walter Tr: Donaubüro gGmbH. Hist: Seit 1998. Turnus: Alle 2 Jahre an 10 Tagen im Juli; ca. 350.000-400.000 Besucher*innen. Progr: Konzerte unterschiedlicher Musikrichtungen (Klassik, Folklore, Jazz, Pop u.a.) mit Musikern aus den Donauländern (Deutschland, Österreich, Slowakei, Ungarn, Kroation, Serbien, Rumänien, Bulgarien, Moldawien und Ukraine). Lesungen, Ausstellungen, Theater, Jugendbegegnungsprojekte etc.
Letzte Aktualisierung: 10.02.2021
In MyMIZ gespeichert
Internationales Festival der Laute Deutsche Lautengesellschaft, c/o Matthias Schneider
Künstler. Ltg. u. Gf: Oliver Holzenburg Tr: Deutsche Lautengesellschaft e.V. Hist: Seit 1996. Turnus: Jl. im Mai an wechselnden Orten vorwiegend in Deutschland. Progr: Konzerte, Vorträge, Instrumenten- u. Notenausstellung, Workshop u. musikwiss. Symposium.
Letzte Aktualisierung: 21.09.2020
In MyMIZ gespeichert
Internationales Heinrich-Schütz-Fest Internationale Heinrich-Schütz-Gesellschaft e.V.
Künstler. Ltg: Wechselnd Tr: Internat. Heinrich-Schütz-Ges. e.V. Hist: Gegr. 1930 als "Heinrich-Schütz-Fest". Seit 1963 unter der aktuellen Bezeichnung. Turnus: Unregelmäßig; durchschnittlich ca. 2.000 Besucher. Progr: Werke v. H. Schütz, seinen Schülern u. Zeitgenossen. Begleitend wiss. Symposien, Vorträge, Chorseminare, Exkursionen u. Führungen.
Letzte Aktualisierung: 11.06.2019
In MyMIZ gespeichert
JazzBaltica Stiftung Schleswig-Holstein Musik Festival
Künstler. Ltg: Nils Landgren Tr: Stiftung Schleswig-Holstein Musik Festival. Hist: Gegr. 1991. Turnus: Jl. Ende Juni / Anfang Juli; durchschnittlich ca. 13.000 Besucher. Progr: Zeitgenöss. Jazz mit Musiker*innen des Ostseeraums sowie internat. renommierten Künstler*innen. Förderung des musikal. Nachwuchses. Vergabe des IB.SH JazzAwards.
Künstler. Ltg: Thomas Eckardt Tr: AG Jazzmeile. Hist: Gegr. 1994. Turnus: Jl. Okt./Nov.; durchschnittlich ca. 22.000 Besucher. Progr: Konzerte mit nationalen u. internat. Künstler*innen in unterschiedlichen Städten Thüringens. Podium f. den musikal. Nachwuchs, Workshops in Zusammenarbeit mit der Musikhochschule Weimar.
Intendant: Prof. Franz Xaver Ohnesorg Tr: Stiftung Klavier-Festival Ruhr. Hist: Gegründet 1989. Turnus: Jährlich Mitte Mai bis Mitte Juli; durchschnittlich ca. 66.800 Besucher*innen. Progr: Konzerte international renommierter Pianistinnen und Pianisten an zahlreichen Veranstaltungsorten im Ruhrgebiet und im Rheinland (Industriedenkmäler, Schlösser, Konzert- und Festspielhäuser). Debutkonzerte von Preisträgerinnen und Preisträgern internationaler Wettbewerbe. Wechselnde Themenschwerpunkte und -zyklen. Education-Programm (u.a. Little Piano School für Kinder von 2-6 Jahren).
Letzte Aktualisierung: 09.02.2021
In MyMIZ gespeichert
Klavierfestival Lindlar Gemeinde Lindlar | Lindlar Kultur
Festivalltg: Prof. Falko Steinbach TR: LindlarKultur, Kath. Bildungswerk Oberberg, Förderverein f. Musik in Lindlar e.V., SugarPool GmbH. Hist: Erstmalig 2009 zur 900-Jahr-Feier d. Gemeinde Lindlar. Turnus: Jl. in den ersten 2 Wochen der Sommerferien NRWs; durchschnittlich ca. 2.500 Besucher. Progr: Klavierkonzerte mit Werken der klassischen u. zeitgenöss. Musik, begleitet v. musikwissenschaftlichen Einführungen u. Erläuterungen. Meisterkurs f. Klavierschüler- u. studenten.
Intendantin: Maren Matthes Tr: Kultursommer Nordhessen gGmbH. Hist: Gegründet 1988. Turnus: Jährlich von Juni bis August; durchschnittlich ca. 80 Veranstaltungen und ca. 20.000 Besucher*innen. Progr: Konzerte an einer Vielzahl von Spielorten in der Region Nordhessen (Schlösser, Klöster, Scheunen, Parks). Präsentation von Kammermusik, Weltmusik, Jazz, Theater und Kinderveranstaltungen sowie Orchesterkonzerten. Ausgefallene Formate wie "Waldkonterte", "Klappstuhlkonzerte", "Sonnenaufgangskonzerte". Touristische Verortung in der Grimmheimat NordHessen.
Künstler. Ltg. u. Gf: Jl. wechselnd. Tr: Jazzverband Baden-Württemberg e.V. in Kooperation mit dem Land Baden-Württemberg. Hist: Gegr. 1987. Turnus: Jl. Progr: Präsentation regionaler Jazzszenen sowie national u. internat. renommierter Interpret*innen. Ausrichtung durch jl. wechselnde Mitglieder der Jazzverbands.
Letzte Aktualisierung: 28.08.2020
In MyMIZ gespeichert
Lausitzer Musiksommer Stadtverwaltung Bautzen, Amt für Wirtschaft, Kultur, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Sachgebiet Kultur
Tr: Stadt Bautzen. Hist: Gegründet 1994. Turnus: Alle 2 Jahre 2-3 Wochen im Juli/August; ca. 2.500 bis 3.500 Besucher*innen. Progr: Musikfestival in der Oberlausitz. Überwiegend Kammermusikkonzerte unter besonderer Berücksichtigung regionaler Kultur und Musiktradition.
Künstler. Ltg: Prof. Dr. Wolfram Huschke Hist: Erstmalige Durchführung 2015. Turnus: Alle 2 Jahre am verlängerten Pfingstwochenende. Progr: Werke v. F. Liszt u. anderen Komponisten mit Schwerpunkt 19. Jh. im Spannungsfeld ihrer Zeit u. ihrer Wirkungsgeschichte. Konzerte u. Musiktheateraufführungen in Theatern u. authentischen Stätten der einstigen Thüringer Residenzen (Festsaal der Wartburg, Erfurter Dom, Weimarer Stadtschloss u.a.). Symposium.
Letzte Aktualisierung: 16.04.2019
In MyMIZ gespeichert
MDR-Musiksommer Mitteldeutscher Rundfunk - Hauptabteilung MDR Klassik
Management: Oliver Jueterbock Tr: Mitteldeutscher Rundfunk. Hist: Gegründet 1992. Turnus: Jährlich Ende Juni bis Anfang September; durchschnittlich ca. 20.000 Besucher*innen. Progr: Konzerte mit Schwerpunkt im Bereich Klassik unter besonderer Beteiligung der Ensembles des MDR sowie internationaler Orchester und Solisten. Konzerte an historisch bedeutenden Spielorten im Sendegebiet des MDR (Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen).
Intendanz u. Festivalltg: Sonja Kitz Tr: Freunde des Mittelrhein Musik Festivals e.V. Hist: Gegr. 2001 als "Mittelrhein Musik Momente". Seit 2010 unter der aktuellen Bezeichnung. Turnus: Jl. im Sommer; durchschnittlich ca. 7.000 Besucher. Progr: Orchester-, Ensemble- u. Solistenkonzerte internat. Künstlerinnen u. Künstler mit Werken v. der Klassik bis zum Jazz an ausgewählten Spielorten des Oberen Mittelrheintals zwischen Remagen u. Mainz. Literatur, Schauspiel.
Letzte Aktualisierung: 16.04.2019
In MyMIZ gespeichert
Modern Times Das Metropolregion Sommer-Musikfest Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Künstler. Ltg. u. Gf: Beat Fehlmann Tr: Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz. Hist: Seit 2013. Turnus: Jl. im September. Progr: Städteübergreifendes Festival zum Saisonauftakt mit historischem Fokus auf dem frühen 20. Jahrhundert. Die musikal. Bandbreite reicht v. Filmmusik über Schlager bis hin zu Sinfonik u. Tanz.
Intendant u. Gf: Tobias Scharfenberger Tr: Landkreise, Städte u. Kommunen der gesamten Mosel. Hist: Gegr. 1985 als "Mosel Festwochen". Seit 2008 unter der aktuellen Bezeichnung. Turnus: Jl. Anfang Juli bis Anfang Oktober; durchschnittlich ca. 15.000 Besucher. Progr: Internat. Musikfestival an zahlreichen Orten entlang der Mosel. Breit gefächertes Konzertprogramm v. der Klassik bis zum Jazz mit renommierten Interpreten u. noch unbekannten jungen Künstlerinnen u. Künstlern.