Diese Rubik vermittelt Links zu Internetseiten, die weiterführende
Recherchemöglichkeiten für den Bereich des Amateurmusizierens
bieten. Links zu einzelnen Organisationen und Einrichtungen finden
Sie in den jeweiligen Detaileinträgen über die linke Menüleiste.
Das Online-Portal der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen, entstanden in Kooperation mit der Deutschen Bläserjugend, bietet einen ersten Zugang zum Thema Inklusion in der Amateurmusik und stellt konkrete Methoden und Hilfsmittel für den Alltag im Verein bereit.
Die Onlineplattform der Deutschen Gesellschaft für Musikgeragogik informiert zu dem Thema "Singen im Alter": sie bietet eine Übersicht der Seniorenchöre in Deutschland und verzeichnet Literatur wie Hand- und Notenbücher sowie wissenschaftliche Publikationen.
Umfassende Informationen zu allen Bereichen ehrenamtlicher Arbeit. Praxishilfen zu den Themen Arbeit im Verein, Fundraising und Veranstaltungsorganisation. Mit Leitfaden für einen erfolgreichen Internet-Auftritt für Vereine.
Informationsbroschüre des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen für gemeinnützige Vereine: mit finanziellen Aspekten wie Einnahmen, Erträge und Spenden sowie deren Besteuerung.
Leitfäden der VG Musikedition zum Fotokopien von Noten und Liedtexten
Leitfäden der VG Musikedition mit Informationen zum Fotokopien von Noten und Liedtexten in Schulen, Musikschulen, Kirchen, Kindergärten und Einrichtungen der Erwachsenenbildung.
Webseite des Liederprojekts, einem gemeinschaftlichen Projekt für das Singen mit Kindern von über 100 beteiligten Künstlern und Ensembles, dem Carus-Verlag und SWR2. Kostenfreie Präsentation von ca. 400 Kinder-, Wiegen-, und Volksliedern mit Texten, Noten, Hintergrundinformationen, Podcasts und Audio-Dateien. Die Lieddatenbank ermöglicht eine gezielte Recherche u.a. nach Themen, Regionen und Altersempfehlungen.
Mehrsprachiges Portal für Chormusik mit Repertoiredatenbank, Komponisten und Verlegerverzeichnis. Links zu Neuigkeiten, Veranstaltungen, Publikationen ebenso wie Probentechniken und Chormanagement. Außerdem internationale Foren zu bspw. Komponisten, diversen Chorgruppen, Repertoire etc.
Musica - International Database of Choral Repertoire
Internationale Chormusik Datenbank
Zentrale Informationsquelle zum Chormusikrepertoire mit bibliografischen Angaben und Informationen über Besetzung und Schwierigkeitsgrad sowie Liedsammlungen mit Texten und Melodiedokumentation; ein Projekt der International Federation for Choral Music.
Online-Editionsprojekt des Zentrums für Populäre Kultur und Musik, das traditionelle und populäre Lieder jeweils mit unterschiedlichen Text- und Melodiefassungen einschließlich Noten, Quellenangaben und Kommentaren u. a. zur Liedgeschichte präsentiert.
Internationales Projekt zur Schaffung einer virtuellen Bibliothek mit gemeinfreier Musik basierend auf dem Wiki-Prinzip. Online-Resource für Notendateien zum kostenlosen Download.
Informationen zu Besetzung, Aufführungsdauer und Aufführungshäufigkeit gängiger und unbekannter Orchesterwerke sowie integrierte Möglichkeit zur direkten Notenbestellung für Mitglieder, Termindatenbank für Konzerte und Fortbildungsveranstaltungen.
Informationen über das jeweilige Instrument des Jahres, ernannt vom Landesmusikrat Schleswig-Holstein: Mit Linksammlung, Konzertankündigungen und Kursübersicht.
Blasmusik-Forum mit News, Konzert- und Workshopterminen, Linksammlung, Downloads für Unterricht und Vereinsorganisation, Lexikon und Forum für Mitglieder.
Online-Gitarrenschule für Gitarre und Bass mit Videoclips als Unterrichtseinheiten. Außerdem Songliste und Erläuterungen der wichtigsten Grundbegriffe. Basiswissen kann kostenlos abgerufen werden. Für den Zugang zu allen Online-Kursen werden monatliche Abos angeboten.
Website der internationalen Vereinigung für Orgelinteressierte mit Informationen zur eigenen Arbeit, Tagungen, Festivals und Konzerten, einer Datenbank mit Orgelliteratur und Orgelzeitschriften und Informationen zu Orgelmuseen.
Internationales Orgelverzeichnis; nach Ländern sortiert. Linksammlung zu Komponisten, Liturgie, internationalen Orgelgesellschaften, Repertoire und Stimmung.
Internationales Projekt zur Schaffung einer virtuellen Bibliothek mit gemeinfreier Musik basierend auf dem Wiki-Prinzip. Online-Resource für Notendateien zum kostenlosen Download.
Bundesinnungsverband für das Musikinstrumenten-Handwerk
Verzeichnis vereidigter Sachverständiger, nach Instrumenten aufgeschlüsselt. Informationen zu Berufsbildern und Ausbildung; Linksammlung, Forum für Mitglieder.
Kontaktbörse für Musiker und Bands mit Recherchemöglichkeiten u. a. nach Instrument, Musikrichtung und Postleitzahl. Außerdem Suche nach Proberäumen, Unterricht und Musikschulen.
Musikerplattform für Anfänger und Profis; kostenloser Eintrag in eine Kontaktbörse, Möglichkeit, eigene Musikvideos einzustellen, Suchmöglichkeit nach Postleitzahl-Bereichen.
Die stetig erweiterte und aktualisierte Datenbank Neue Musik stellt eine methodisch kommentierte Auswahl an Werken Neuer Musik unterschiedlichster Stilrichtungen und Besetzungen für Schulpraxis und Ensemblearbeit bereit. Sie informiert über Besetzung, Schwierigkeitsgrade, Probenaufwand und weitere Details der aufgeführten Werke sowie über deren Komponist*innen und nennt genaue Bezugsquelle der Werke. Didaktische Tipps zur Erarbeitung der Werke und ergänzende Weiterbildungsangebote durch die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen werden ebenfalls mit aufgeführt. Die Datenbank ist ein Kooperationsprojekt der Bundesakademie Trossingen und des Netzwerks Neue Musik Baden-Württemberg.
Aktuelle Informationen, Foren und Adressen der Landesverbände des Verbands deutscher Musikschulen (VdM). Über eine Suchmaschine können Musikschulen in der eigenen Region recherchiert werden.
Kooperation von Musikschule und allgemein bildender Schule
Modellbeispiele aus VdM-Musikschulen
Fortlaufend ergänzte Sammlung des Verbands deutscher Musikschulen (VdM) mit Praxisbeispielen zum Themenbereich Kooperation mit Kindertagesstätten, Kindergärten und allgemein bildenden Schulen.
Linksammlung der Kulturserver der einzelnen Bundesländer und weiterer Kulturserver weltweit; Präsentationsmöglichkeit für Kulturschaffende und Institutionen.