In dieser Rubrik werden regelmäßig durchgeführte Musikwettbewerbe aus dem Bereich der Zeitgenössischen Musik im professionellen, semiprofessionellen und Amateurbereich dargestellt. Den Schwerpunkt bilden Wettbewerbe mit Sitz bzw. Austragungsort in Deutschland, die mindestens landesweit ausgeschrieben werden. Darüber hinaus sind auch bedeutende Musikwettbewerbe mit Sitz bzw. Austragungsort im europäischen Ausland verzeichnet, soweit sie international ausgerichtet sind. Den Grundstock bilden dabei die Mitglieder der World Federation of International Music Competitions (WFIMC) sowie der European Union of Music Competitions for Youth (emcy).
Die Vielzahl an Wettbewerben auf regionaler und kommunaler Ebene sowie für Mitglieder einzelner Organisationen (z.B. Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen) kann ebenso wenig berücksichtigt werden wie die von Amateurmusikverbänden durchgeführten Wertungsspiele und Wertungssingen.
Bitte beachten Sie, dass die folgende Liste nur einen thematischen Auszug aus unseren Daten zeigt. Alle Einträge der Rubrik "Musikwettbewerbe" erhalten Sie über unsere Datenbank Musikleben in Deutschland. Eine chronologische Übersicht von Musikwettbewerben, Musikpreisen und Stipendien mit Suchmöglichkeiten nach Durchführungszeiträumen und Bewerbungsschlüssen sowie thematischen Eingrenzungskriterien finden Sie in unserem Ausschreibungskalender.
Gf: Louwrens Langevoort Tr: ACHTBRÜCKEN GmbH. Hist: Erstmalige Durchführung 2010. Aufg: Förderung junger Komponistinnen u. Komponisten durch Prämierung neuer Werke f. jeweils wechselnde Besetzungen. Jl. Vergabe v. 3 Geldpreisen in Höhe v. insgesamt 9.000,- €. Uraufführung u. Aufzeichnung der ausgewählten Kompositionen im Rahmen des Festivals "ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln". Bed: Internat. offen f. Komponistinnen u. Komponisten, die als ordentliche Studierende musikal. Fachrichtungen an einer in- od. ausländischen Universität bzw. Hochschule eingeschrieben sind. Höchstalter 29 Jahre. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 07.12.2017
In MyMIZ gespeichert
Internationaler Kompositionswettbewerb Musica Sacra Nova Erzbistum Köln, Hauptabteilung Seelsorge, Stabsstelle Kirchenmusik
Gf: Prof. Dr. Pawel Lukaszewski, Prof. Richard Mailänder Tr: Gaude Mater Freundesverein (Polen), Musica Sacra Institut (Polen), Erzbistum Köln K.d.ö.R., Freundeskreis Abtei Brauweiler e.V. Hist: Gegr. in Polen durch P. Lukaszewski. Seit 2004 internat. Wettbewerb in Tschenstochau/Polen, seit 2013 Durchführung in der Abtei Brauweiler. Aufg: Förderung der Komposition anspruchsvoller geistlicher Chormusik a cappella in lateinischer Sprache sowie v. Orgelmusik über gregorianische od. Kirchenlied-Themen. Jl. durchgeführter Wettbewerb mit Vergabe v. Geldpreisen in Höhe v. 2.500,- (1. Preis), 2.000,- (2. Preis) u. 1.500,- € (3. Preis). Uraufführung der Komposition des 1. Preisträgers in drei Ländern durch renommierte Chöre sowie Veröffentlichung der prämierten Werke im Schott-Verlag. Bed: Internat. offen f. Komponistinnen u. Komponisten bis zu Alter v. 35 Jahren. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 06.10.2017
In MyMIZ gespeichert
Internationaler Mozartwettbewerb Universität Mozarteum Salzburg
Tr: Universität Mozarteum Salzburg. Aufg: Pflege des Werks W. A. Mozarts. Alle 2-5 Jahre jeweils abwechselnd in den Sparten Komposition sowie den Fächern Gesang, Klavier, Violine u. Streichquartett ausgeschriebener Wettbewerb. Vergabe v. Geldpreisen (Hauptpreis je Kategorie ca. 10.000,- €) sowie Vermittlung v. Konzertauftritten f. den 1. Preisträger. Bed: Internat. offen. Wechselnde Altersbegrenzungen. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 20.02.2017
In MyMIZ gespeichert
Internationaler Musikwettbewerb Bayreuth PACEM IN TERRIS PACEM IN TERRIS - Verein zur Förderung des musikalischen Nachwuchses e.V. Bayreuth
Intendanz u. Künstler. Gesamtltg: Georg Christoph Sandmann Tr: PACEM IN TERRIS - Verein zur Förderung des musikal. Nachwuchses e.V. Bayreuth. Hist: Erstmalige Durchführung 1987. Seit 1990 unter der heutigen Bezeichnung. Neukonzeption zwischen 2007 u. 2013. Ab 2014 mit kammermusikal. Wertungsrunde u. Composer in Residence. Aufg: Förderung solistisch hochbegabter Nachwuchsmusikerinnen u. -musiker. In unregelmäßigem Turnus in wechselnden Instrumentenkategorien durchgeführter Wettbewerb mit Vergabe v. Geldpreisen in Höhe v. insgesamt mehr als 20.000,- € (Hauptpreis 10.000,-). Vermittlung v. Konzertengagements f. die Preisträger. Bed: Internat. offen f. Musikerinnen u. Musiker der jeweils ausgeschriebenen Kategorien bis zum Alter v. 32 Jahren. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 08.03.2017
In MyMIZ gespeichert
Internationaler Orgel-Kompositionswettbewerb Pfarrkirche Saarlouis-Lisdorf Kulturamt der Kreisstadt Saarlouis
Künstler. Ltg: Dr. Thomas Daniel Schlee; Gf: Manfred Boßmann Tr: Kath. Kirchengemeinde Saarlouis-Lisdorf, Kreisstadt Saarlouis, Bistum Trier. Hist: Gegr. 1996. Aufg: Förderung der Komposition v. Werken f. Orgel u. eine Gesangsstimme bzw. ein Instrument nach freier Wahl. Durchführung alle 3 Jahre. 1. Preis: Großer Preis der "Saarlouiser Orgeltage", dotiert mit 2.000,- €, einer Produktionsaufnahme durch den Saarländischen Rundfunk u. der Uraufführung des Werks im Rahmen der Saarlouiser Orgeltage; 2. Preis 1.000,- €; 3. Preis 500,- €. Bed: Internat. offen. Die eingereichten Kompositionen dürfen weder veröffentlicht noch uraufgeführt worden sein. Bisherige Preisträger des Wettbewerbs sind v. der erneuten Teilnahme ausgeschlossen. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 07.09.2016
In MyMIZ gespeichert
Internationaler Siegburger Kompositionswettbewerb Engelbert-Humperdinck-Musikschule der Kreisstadt Siegburg
Gf: Hans Peter Herkenhöhner Tr: Stadtbetriebe Siegburg AöR (Fachbereich Musikschule). Hist: Seit 1989. Aufg: Förderung des komponierenden Nachwuchses. Jl. in wechselnden Sparten u. mit unterschiedlichen Schwerpunkten durchgeführter Kompositionswettbewerb mit Geld- u. Sachpreisen in Höhe v. insges. bis zu 3.500,- €. Bed: Internat. offen f. Kinder, Jugendliche u. Erwachsene; keine Altersbegrenzung. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 03.04.2018
In MyMIZ gespeichert
Internationaler Wettbewerb für Orgelimprovisation Kulturbüro
Gf: Klaus Stemmler Tr: Stadt Schwäbisch Gmünd. Hist: Erstmalige Durchführung 1989. Austragungsort: Schwäbisch Gmünd. Aufg: Alle 2 Jahre im Rahmen des Festivals Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd durchgeführter Wettbewerb f. junge Organistinnen u. Organisten. Geldpreise in Höhe v. 1.500,- € (1. Preis), 1.000,- € (2. Preis) u. 500,- € (3. Preis) sowie 250,- € (Publikumspreis). Bed: Internat. offen. Höchstalter 35 Jahre. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 10.01.2018
In MyMIZ gespeichert
Italy Percussion Competition Sec. Composition Italy Percussive Arts Society
Via Collina, 22, IT-65013 Città S. Angelo
Tel.: (0039/085) 9506122 od. (0039/337) 312627
Aufg: Wettbewerb zur Förderung v. Kompositionen f. Schlagzeug in unterschiedlichen Kategorien (Solo bis Sextett, sowie optional mit Orchesterbegleitung). Publikation der Preisträgerkompositionen. Bed: Internat. offen f. Komponistinnen u. Komponisten bis zum Alter v. 50 Jahren. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Gf: Beate Sondermann Tr: Landesmusikrat Hessen e.V. Hist: Erstmalige Durchführung 2007. Aufg: Anregung u. Förderung der kompositorischen Fähigkeiten v. Kindern u. Jugendlichen. Jl. in 2 Altersgruppen (bis 16 u. 17-25 Jahre) durchgeführter Wettbewerb mit Vergabe v. Geld u. Sonderpreisen; Aufführung des prämierten Werks sowie kostenlose Teilnahme an einem Kompositions-/MIDI-Kurs. Bed: Für Kinder u. Jugendliche mit Wohnsitz in Hessen, die noch nicht an einer Musikhochschule studieren. Höchstalter 25 Jahre. Auf Anfrage können auch Bewerber aus anderen Bundesländern teilnehmen. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Gf: Michael Bender Tr: Landesmusikrat Nordrhein-Westfalen e.V. Hist: Seit 1981/82. Aufg: Nachwuchspflege sowie Förderung kompositorischer Fähigkeiten v. Kindern u. Jugendlichen. Durchführung alle 2 Jahre; Vergabe v. Geld- u. Sonderpreisen. Bed: Für Schülerinnen u. Schüler an allgemein bildenden Schulen in Nordrhein-Westfalen. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Gf: Constanze Dahlet Tr: Landesmusikrat Thüringen e.V. Hist: Erstmalige Durchführung 2007. Aufg: Anregung u. Förderung der kompositorischen Fähigkeiten v. Kindern u. Jugendlichen. Jl. in 2 Altersgruppen (bis 16 u. 17-25 Jahre) durchgeführter Wettbewerb mit Vergabe v. Geld u. Sonderpreisen; Aufführung des prämierten Werks sowie kostenlose Teilnahme an einem Kompositions-/MIDI-Kurs. Bed: Für Kinder u. Jugendliche mit Wohnsitz in Thüringen, die noch nicht an einer Musikhochschule studieren. Höchstalter 25 Jahre. Auf Anfrage können auch Bewerber aus anderen Bundesländern teilnehmen. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 28.08.2017
In MyMIZ gespeichert
Jugend komponiert Brandenburg - Musik erfinden und gestalten Landesmusikrat Brandenburg e.V.
Gf: Konstanze Sander Tr: Landesmusikrat Brandenburg e.V. Hist: Erstmalige Durchführung 1995. Zwischen 2000 u. 2008 gemeinsamer Wettbewerb der Länder Berlin u. Brandenburg. Austragungsort: Rheinsberg. Aufg: Förderung junger Nachwuchskomponistinnen u. -komponisten. Jl. in 2 Altersgruppen durchgeführter Wettbewerb zur Auswahl der Teilnehmer f. die Kompositionswerkstatt des LMR Brandenburg mit Uraufführung der dort erarbeiteten Werke. Darüber hinaus Vergabe v. 1., 2. u. 3. Preisen sowie Sonderpreisen möglich. Bed: Offen f. Komponistinnen u. Komponisten im Alter v. 10-25 Jahren mit Wohnsitz in Brandenburg. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 21.02.2018
In MyMIZ gespeichert
Jugend-Kompositions-Wettbewerb im Land Sachsen-Anhalt DTKV, Landesverband Sachsen-Anhalt
Gf: Dr. Sigrid Hansen Tr: Musikal. Kompetenzzentrum Sachsen-Anhalt in Kooperation mit dem DTKV Landesverband Sachsen-Anhalt. Hist: Seit 1994. Austragungsort: Magdeburg. Aufg: Vermittlung v. Anregungen zur Ausbildung u. Förderung des kompositorischen Nachwuchses. Alle 2 Jahre (ungerade Jahre) durchgeführter Wettbewerb, wechselnd f. verschiedene Instrumente u. Besetzungen. 1. Preis: Geldpreis in Höhe v. 250,- € sowie Aufführung in einem Konzert der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie; 2. u. 3. Preis: Geldpreise in Höhe v. 200,- u. 150,- €; Förderpreis Klaus Obermayer: 100,- €; Verlagspreis: Drucklegung u. Veröffentlichung. Aufführung der prämierten Kompositionen im Rahmen des Tonkünstlerfests des DTKV Landesverbands Sachsen-Anhalt. Für die Preisträger besteht die Möglichkeit zur Teilnahme am Bundeswettbewerb Komposition der JMD. Bed: Für Jugendliche aus Sachsen-Anhalt, Thüringen u. Sachsen bis zum Alter v. 22 Jahren. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 23.06.2017
In MyMIZ gespeichert
Jugendkompositionswerkstatt OPUS ONE
Berliner Philharmonie gGmbH - Education-Abteilung
Herbert-von-Karajan Str. 1, 10785 Berlin
Tel.: (030) 25488-353 Fax: (030) 25488-394
Leitung des Education-Programms: Andrea Tober; Projektmanagement: Angela Stricker Tr: Berliner Philharmonie gGmbH. Hist: Erstmalige Durchführung 2006. Aufg: Förderung junger Komponistinnen u. Komponisten. Jl. Auswahl v. bis zu 4 Kompositionen durch eine Jury u. Einladung der Komponisten zu einer 2-tägigen Kompositionswerkstatt mit Reflexionsgesprächen u. Diskussionen. Erarbeitung u. Aufführung der prämierten Werke durch Mitglieder der Berliner Philharmoniker in direktem Austausch mit den jugendlichen Komponisten. Bed: Für Schüler, Auszubildende, Wehr- od. Zivildienstleistende aus ganz Deutschland im Alter v. 14-19 Jahren. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 11.12.2017
In MyMIZ gespeichert
Karl-Sczuka-Preis des SWR für Hörspiel als Radiokunst Südwestrundfunk, Sekretariat des Karl-Sczuka-Preises
Gf: Hans Burkhard Schlichting Tr: SWR. Hist: Seit 1955. Aufg: Preis f. die beste Produktion eines Hörwerks, das in akustischen Spielformen musikalische Materialien u. Strukturen benutzt. Jl. Vergabe eines Hauptpreises in Höhe v. 12.500,- € sowie eines Förderpreises in Höhe v. 5.000,- €; nach Möglichkeit Vorführung der ausgezeichneten Werke im Rahmen der Donaueschinger Musiktage sowie weitere öffentl. Veranstaltungen. Präsenz-Audiothek der Preiswerke in der Mediathek des Zentrums für Kunst und Medientechnologie (ZKM) in Karlsruhe. Bed: Für Autoren, Komponisten, Regisseure od. Realisationsteams. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 04.04.2018
In MyMIZ gespeichert
Kompolize - Internationaler Kompositionswettbewerb psophos.de - Philipp Albrecht u. Oliver Pfau GbR
Havelberger Str. 8, 10559 Berlin
Tel.: 030-12082400
Tr: psophos.de - Philipp Albrecht u. Oliver Pfau GbR, Lietzeorchester e.V. Hist: Erstmalige Durchführung 2012. Aufg: Der Wettbewerb gibt zeitgenössischen Komponistinnen und Komponisten zweimal im Jahr die Gelegenheit, ihre Werke einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen und Erfahrungen mit einem großen symphonischen Klangkörper zu sammeln. Dabei nehmen die Musikerinnen und Musiker des Lietzeorchesters aktiv an der Entwicklung des gegenwärtigen Musiklebens teil und tragen zur kulturellen Vielfalt bei. Bed: Internat. offen f. Komponistinnen und Komponisten ohne Altersbegrenzung. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 03.04.2018
In MyMIZ gespeichert
Kompositionsaufträge des musica femina münchen e.V. für Komponistinnen musica femina münchen e.V., c/o Holler-Kuthe
Occamstr. 11, 80802 München
Tel.: (089) 396964 Fax: (089) 334477
Gf: Anne Holler-Kuthe Tr: musica femina münchen e.V. Hist: Erstmalige Durchführung 2003. Aufg: Förderung v. Komponistinnen. Alle 2 Jahre (ungerade Jahre) durchgeführter Kompositionswettbewerb mit Vergabe eines Preisgelds in Höhe v. 7.500,- €. Uraufführung des prämierten Werks im Abonnementprogramm des Münchner Kammerorchesters. Bed: Internat. offen f. Komponistinnen. Keine Altersbegrenzung. Eigenbewerbg: Möglich.
Letzte Aktualisierung: 08.03.2017
In MyMIZ gespeichert
Kompositionspreis der Landeshauptstadt Stuttgart Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart
Bearbeiterin: Dr. Susanne Haist Tr: Landeshauptstadt Stuttgart. Hist: Eingerichtet 1955 auf Anregung der Landesgruppe Baden-Württemberg des Deutschen Komponistenverbands. Aufg: Förderung v. Komponistinnen u. Komponisten zeitgenöss. Musik. I.d.R. jl. durchgeführter Wettbewerb mit Vergabe eines Geldpreises in Höhe v. 12.000,- €. Nach Möglichkeit Preisträgerkonzert. Bed: Für Komponistinnen u. Komponisten mit Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 05.01.2018
In MyMIZ gespeichert
Kompositionswettbewerb anlässlich der Weimarer Frühjahrstage für zeitgenössische Musik via nova - zeitgenössische Musik in Thüringen e.V.
Gf: Johannes K. Hildebrandt Tr: via nova - zeitgenössische Musik in Thüringen e.V. Hist: Erstmalige Durchführung 2000. Aufg: Förderung v. Komponistinnen u. Komponisten. Jl. durchgeführter Kompositionswettbewerb f. Orchester- u. Kammermusik mit einem Geldpreis in Höhe v. mindestens 6.000,- € (teilbar). Aufführung der prämierten Werke im Rahmen der Weimarer Frühjahrstage f. zeitgenöss. Musik. Bed: Internat. offen f. Komponistinnen u. Komponisten. Keine Altersbegrenzung f. Kammermusik, f. Orchestermusik Höchstalter 40 Jahre. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 10.01.2018
In MyMIZ gespeichert
Kompositionswettbewerb der Stadt Neuss Kirchenmusikpreis der Stadt Neuss Kulturamt der Stadt Neuss
Tr: Stadt Neuss. Hist: Seit 1980. Aufg: Förderung u. Belebung des zeitgenöss. Kirchenmusikschaffens. Alle 4 Jahre anlässlich der Kirchenmusikwochen Neuss durchgeführter Kompositionswettbewerb mit im Turnus wechselnder Aufgabenstellung. Dotierung 5.000,- € (nicht teilbar). Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 07.09.2016
In MyMIZ gespeichert
Kompositionswettbewerb für Viola Viola-Stiftung Walter Witte
Gf: Walter Witte Tr: Viola-Stiftung Walter Witte. Hist: Seit 1997. Aufg: Förderung junger Komponistinnen u. Komponisten; Bereicherung der kammermusikal. Literatur f. Viola. Alle 3 Jahre durchgeführter Wettbewerb mit Geldpreisen im Gesamtwert v. mindestens 6.000,- € u. ggf. Uraufführung der prämierten Werke. Bed: Höchstalter 35 Jahre. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 09.03.2015
In MyMIZ gespeichert
Kompositionswettbewerb Zeitgenössische Geistliche Musik Kulturbüro
Gf: Klaus Stemmler Tr: Stadt Schwäbisch Gmünd. Hist: Erstmalige Durchführung 1990 als "Kompositionswettbewerb zur Förderung zeitgenössischer Musik im Gottesdienst". Seit 2005 unter der aktuellen Bezeichnung. Aufg: Förderung zeitgenöss. geistlicher Musik. Alle 2 Jahre in Verbindung mit dem SWR durchgeführter Wettbewerb f. Chorkompositionen. Geldpreis in Höhe v. bis zu 2.500,- € (teilbar). Uraufführung der prämierten Komposition im Rahmen des Festivals Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd. Bed: Internat. offen. Die eingereichten Kompositionen dürfen weder veröffentlicht noch öffentlich aufgeführt worden sein. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 18.12.2017
In MyMIZ gespeichert
Mauricio Kagel Kompositionswettbewerb Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Institut Ludwig van Beethoven
Rennweg 8, AT-1030 Wien
Tel.: (0043/1) 71155-4401 Fax: (0043/1) 71155-4499
Tr: Institut Ludwig van Beethoven der Universität f. Musik u. darstellende Kunst Wien. Hist: Erstmalige Durchführung 2010. Aufg: Anregung zur Komposition neuer Klavierliteratur f. Kinder u. Jugendliche mit Fokus auf hohem künstler. Anspruch bei beschränktem technischen Schwierigkeitsgrad. Alle 3 Jahre durchgeführter Wettbewerb mit Geldpreisen in Höhe v. 5.000,- (1. Preis), 3.000,- (2. Preis) u. 2.000,- € (3. Preis). Veröffentlichung der prämierten Werke als Notendruck u. auf Tonträger. Bed: Internat. offen f. Komponistinnen u. Komponisten bis zu Alter v. 39 Jahren.
Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 14.12.2017
In MyMIZ gespeichert
Métamorphoses - Competition of Acousmatic Composition Musiques & Recherches
Tr: Musiques & Recherches. Hist: Gegr. 2000. Aufg: Alle 2 Jahre stattfindender Wettbwerb f. elektroakustische Komposition in 2 Alterskategorien mit Vergabe von Preisen: CD-Produktion (1. Preis Kategorie A u. B) sowie 2.500,- € (1. Preis Kategorie B). Bed: Internat. offen f. Komponistinnen u. Komponisten bis zum Alter v. 28 Jahren (Kategorie A) bzw. 50 Jahren (Kategorie B). Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 16.04.2014
In MyMIZ gespeichert
Music Theatre NOW Internationaler Wettbewerb für neue Oper und zeitgenössisches Musiktheater ITI Germany, Kunstquartier Bethanien
Mariannenplatz 2, 10997 Berlin
Tel.: (030) 6110765-0 Fax: (030) 6110765-22
Projektltg: Christian Grammel Tr: ITI Germany - Zentrum BRD des Internat. Theaterinstituts (ITI) e.V. Hist: Erstmalige Durchführung 2008. Aufg: Förderung der Produktion v. Werken des zeitgenöss. Musiktheaters. Internat. Wettbewerb mit Auswahl v. 10 Uraufführungen (Gewinner) mit exemplarischem Charakter f. Entwicklungen vor dem jeweiligen regionalen od. nationalen Hintergrund. Präsentation der prämierten Werke alle 3 Jahre beim internat. Treffen "Music Theatre NOW". Bed: Internat. offen für Musiktheaterproduktionen. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 14.02.2018
In MyMIZ gespeichert
Neue Szenen Internationaler Kompositionswettbewerb der Deutschen Oper Berlin und der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin Stiftung Oper in Berlin / Deutsche Oper Berlin
Richard-Wagner-Str. 10, 10585 Berlin
Tel.: (030) 34384199
Ltg: Thomas Fehrle Tr: Stiftung Oper in Berlin / Deutsche Oper Berlin. Hist: Erstmalige Durchführung 2012. Aufg: Nachwuchsförderung auf dem Gebiet des zeitgenöss. Musiktheaters. Alle 2 Jahre durchgeführter Kompositionswettbewerb mit Vergabe v. 3 Werkstipendien in Höhe v. jeweils 6.000,- € verbunden mit einem Kompositionsauftrag. Bed: Internat. offen f. Komponistinnen u. Komponisten bis zum Alter v. 35 Jahren. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 03.01.2018
In MyMIZ gespeichert
Otto-Ditscher-Kunstpreis des Rhein-Pfalz-Kreises Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
Tr: Kreisverwaltung des Rhein-Pfalz-Kreises. Hist: Erstmalige Vergabe 1978; seit 1990 Preisvergabe auch f. Komposition. Aufg: Förderung der Kunst in den Sparten Buchillustration u. Komposition. Ausschreibung der Sparte Komposition alle 4 Jahre insbesondere f. Werke, die sich f. die Darbietung durch Schüler eignen. Preisvolumen 7.000,- €. Bed: Internat. offen f. Komponistinnen u. Komponisten. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 05.03.2012
In MyMIZ gespeichert
Pablo Casals International Chamber Music Composition Competition Festival Pablo Casals - Direction du Concours
33, rue de l'Hospice, FR-66500 Prades Cedex
Postfach 50024, 66502 Prades Cedex
Tel.: (0033/4) 68963307
Hist: Gegr. 2005. Aufg: Alle 2 Jahre stattfindender Kompositionswettbewerb f. Kammermusik mit Violoncello in der Besetzung Trio bis Sextett. Hauptpreis 5.000,- €. Bed: Internat. offen f. Komponistinnen u. Komponisten bis zum Alter v. 35 Jahren. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Gf: Theo Wieder Tr: Bezirksverband Pfalz. Hist: Erstmalige Vergabe 2010. Aufg: Förderung des musikal. Schaffens sowie Anerkennung u. Weiterentwicklungsmöglichkeit f. hervorragende Komponistinnen u. Komponisten. Alle 2 Jahre wechselnd in den Sparten Musiktheater, Vokal-/Instrumentalmusik, Filmmusik u. Popularmusik (Jazz, Chanson, Schlager, Rock, Pop u.a.) durchgeführter Wettbewerb mit Vergabe v. Trophäen, Urkunden u. Geldpreisen (Hauptpreis 10.000,-, Nachwuchspreis 2.500,- €). Bed: Internat. offen f. Komponistinnen u. Komponisten mit persönlichem od. aus der jeweiligen Arbeit resultierendem sachlichem Bezug zur Pfalz. Keine Altersbeschränkung f. den Hauptpreis, f. den Nachwuchspreis Höchstalter 35 Jahre. Eigenbewerbg: Möglich.
Letzte Aktualisierung: 03.04.2018
In MyMIZ gespeichert
Prix Ars Electronica - International Competition of Cyberarts Ars Electronica Linz GmbH
Tr: Ars Electronica Linz GmbH. Hist: Gegr. 1987. Aufg: Jl. in mehreren Kategorien durchgeführter Wettbewerb zur Förderung der Komposition im Bereich Computermusik. Vergabe v. Preisgeldern in Höhe v. bis zu 10.000,- € je Kategorie sowie v. Sachpreisen. Bed: Internat. offen f. Komponistinnen u. Komponisten jeder Altersstufe, Ausnahme ist die Kategorie u19 – CREATE YOUR WORLD mit Höchstalter 19 Jahre. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 03.04.2018
In MyMIZ gespeichert
Queen Elisabeth International Music Competition of Belgium Secretariat of the Queen Elisabeth Competition
20, rue aux Laines, BE-1000 Brüssel
Tel.: (0032/2) 2134050 Fax: (0032/2) 5143297
Hist: Gegr. 1951. Aufg: Förderung des musikal. Nachwuchses. Jl. in wechselnden Kategorien (Klavier, Gesang, Violine, Violoncello) durchgeführter Wettbewerb mit angeschlossenem Kompositionswettbewerb. Vergabe v. zahlreichen Geld- u. Sachpreisen: 25.000,- (Hauptpreis Interpretation) u. 10.000,- € (Hauptpreis Komposition). Anschlussförderung u.a. durch Konzerte, CD-Aufnahmen u. Kurse. Bed: Internat. offen f. Musikerinnen u. Musiker am Beginn ihrer beruflichen Laufbahn im Alter v. 18-29 Jahren, f. Sängerinnen u. Sänger bis 32 Jahre sowie f. Komponistinnen u. Komponisten bis 39 Jahre. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 22.02.2018
In MyMIZ gespeichert
Rotary-Klavierwettbewerb-Jugend Piano Libre e.V., c/o Heinz Bilk
Künstler. Ltg: Prof. Thomas Günther Tr: Piano Libre e.V. Hist: Erstmalige Durchführung 2006. Aufg: Förderung des Klavierspiels v. Kindern u. Jugendlichen; Entdeckung pianistischer Höchstbegabungen sowie deren Förderung durch Bereitstellung eines Podiums. Jl. in 4 Altersgruppen durchgeführter Wettbewerb f. Klavier solo mit Geldpreisen in Höhe v. 600,- bis 100,- € (nach Altersgruppen gestaffelt) sowie Sonderpreisen f. die beste Interpretation einer zeitgenöss. Komposition bzw. eines Werks des Komponisten, der im Mittelpunkt des jeweiligen Wettbewerbs steht. Preisträgerkonzert. Bed: Internat. offen f. Kinder u. Jugendliche im Alter v. 8-18 Jahren, die noch kein Musikstudium begonnen haben (Ausnahme: Jungstudierende). Eigenbewerbg: Erforderlich.
Gf: Torsten Tannenberg Tr: Sächsischer Musikrat e.V. Hist: Erstmalige Durchführung 2000 anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Sächsischen Musikrats. Aufg: Förderung des zeitgenöss. Musikschaffens in Sachsen. Alle 3 Jahre durchgeführter Kompositionswettbewerb f. Werke, die auch f. Amateurensembles spielbar sind. Ausschreibung f. jeweils wechselnde Instrumentalbesetzungen. Vergabe v. Geldpreisen in Höhe v. insges. 4.000,- € sowie Uraufführung der prämierten Werke; Veröffentlichung ausgewählter Werke durch den Friedrich Hofmeister Musikverlag. Bed: Für Komponistinnen u. Komponisten mit Wohnsitz in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Polen od. Tschechien, die eine abgeschlossene Ausbildung bzw. ein abgeschlossenes Studium vorweisen. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Tr: Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen e.V. Hist: Erstmalige Vergabe 2012 als "Sondershäuser Kompositionsstipendium". Seit 2016 unter der aktuellen Bezeichnung. Aufg: Unterstützung vorwiegend jüngerer, noch nicht etablierter Komponistinnen u. Komponisten durch jl. Auszeichnung einer Komposition f. kammermusikal. Besetzung. Vergabe eines Preisgelds in Höhe v. 2.500,- € in Verbindung mit einem 10-wöchigen Studienaufenthalt in der Landesmusikakademie Sondershausen zur Verwirklichung eines konkreten, besonders anspruchsvollen Kompositionsvorhabens. Uraufführung dieses Werks durch das Loh-Orchester Sondershausen. Bed: Für Komponistinnen u. Komponisten. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 21.06.2017
In MyMIZ gespeichert
sonotopia - bonn hoeren Europäischer Studentenwettbewerb für installative Klangkunst Beethovenstiftung für Kunst und Kultur der Bundesstadt Bonn
Haus der Kultur, Weberstr. 59a, 53113 Bonn
Tel.: (0228) 2427069 Fax: (0228) 2497358
Projektltg: Carsten Seiffarth Tr: Beethovenstiftung f. Kunst u. Kultur der Bundesstadt Bonn. Hist: Erstmalige Durchführung 2015. Aufg: Jl. durchgeführter Wettbewerb zur Förderung des künstler. Nachwuchses im Bereich der Klangkunst. Vergabe eines Geldpreises in Höhe v. 10.000,- € zur Realisierung einer neuen Klanginstallation im Rahmen des Beethovenfests Bonn. Bed: Für ordentliche Studierende an europäischen Kunst- u. Musikhochschulen. Einladung v. bis zu 10 Kandidatinnen u. Kandidaten durch eine Jury aufgrund v. Vorauswahlen an jl. wechselnden ausgewählten europäischen Hochschulen. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 29.10.2015
In MyMIZ gespeichert
Tactus - Young Composers' Forum Call for scores Gilles Ledure
Tr: Young Composers’ Forum. Aufg: Alle 2 Jahre stattfindender Wettbewerb f. junge Komponistinnen u. Komponisten zur Ermöglichung einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Klangkörper eines Symphonieorchesters. Teilnahme an Meisterklassen u. Vorträgen. Aufführung der Preisträgerkomposition durch namhafte Orchester. Bed: Internat. offen f. Komponistinnen u. Komponisten bis zum Alter v. 34 Jahren. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 12.10.2017
In MyMIZ gespeichert
teamwork! neue musik (er)finden Bundesverband Musikunterricht e.V. (BMU)
L: Prof. Dr. Ortwin Nimczik Tr: Bundesverband Musikunterricht e.V. Hist: Erstmalige Durchführung 2000. Aufg: Förderung der produktiven Einbindung v. Gegenwartsmusik in den Musikunterricht an deutschen Schulen. Anregung v. Schülerinnen u. Schülern sowohl zur gemeinsamen Ausarbeitung u. Darbietung bereits vorhandener Konzepte der zeitgenöss. Musik als auch zur Erfindung u. Aufführung neuer Musik in eigenständiger Teamarbeit sowie zu Mischformen beider Arbeitsweisen. Alle 2 Jahre stattfindender Wettbewerb mit Geldpreisen in Höhe v. 1.500,- (1. Preis), 1.000,- (2. Preis) u. 500,- € (3. Preis). Die Preisgelder sollen zweckgebunden f. Ausstattungsgegenstände, Medien etc., die im Fachbereich der prämierten Schule Anwendung finden, verwendet werden. Öffentl. Präsentation der prämierten Arbeiten im Rahmen des Bundeskongresses Musikunterricht. Bed: Bundesweit offen f. Schülerensembles, Arbeitsgemeinschaften, Musikklassen u. -kurse aller Schulstufen u. -arten der allgemein bildenden Schulen ab einer Mindestgröße v. 5 Mitgl. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Gf: Constanze Dahlet Tr: Landesmusikrat Thüringen e.V. Hist: Erstmalige Vergabe 2012/13. Aufg: Förderung bereits etablierter Komponistinnen u. Komponisten durch jl. Vergabe eines mit 5.000,- € dotierten Kompositionsauftrags. Bed: Offen f. Komponistinnen u. Komponisten, die ihren Wohnsitz seit mindestens einem Jahr in Thüringen haben. Mindestsalter 30 Jahre. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 28.12.2017
In MyMIZ gespeichert
TIM - International Music Tournament
Via Federico Patetta, 79, IT-00167 Rom
Postfach 9032, 00167 Rom
Tel.: (0039/06) 6621973 Fax: (0039/06) 66013730
Hist: Gegr. 1990. Aufg: Alle 2 Jahre durchgeführter Wettbewerb zur Förderung v. Musikerinnen u. Musikern in allen Stilrichtungen u. Besetzungen sowie v. Komponisten u. Musikkritikern. Vergabe v. Preisen in Form von Gagen f. 3 Konzerte je Fach in Höhe v. 500,- bis 5.000,- € sowie v. Geldpreisen in Höhe v. 750,- bis 1.500,- € in den Kategorien Komposition u. Musikkritik. Bed: Internat. offen ohne Altersbegrenzung. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Gf: Amadeus Templeton, Boris Matchin Tr: TONALi gGmbH. Hist: Erstmalige Vergabe 2010. Aufg: Förderung junger Komponistinnen u. Komponisten. Jl. durchgeführter Wettbewerb mit Vergabe v. Geldpreisen in Höhe v. insgesamt 4.000,- €. Das prämierte Werk wird im Sikorski-Verlag veröffentlicht u. soll den Teilnehmern des TONALi Instrumentalwettbewerbs die Möglichkeit bieten, sich mit der Musik ihrer Generation zu befassen. Bed: Offen f. Komponistinnen u. Komponisten mit Wohnsitz in Deutschland, Österreich od. der Schweiz bis zum Alter v. 40 Jahren. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 04.04.2018
In MyMIZ gespeichert
Val Tidone International Music Competitions Associazione Culturale Tetracordo
Regione Casa Berni 3, IT-27049 Stradella
Tel.: (0039/0385) 245798 Fax: (0039/0385) 830217
Tr: Fondazione Val Tidone Musica. Hist: Gegr. 2000. Aufg: Förderung begabter junger Künstler in 6 jl. durchgeführten Wettbewerben der Sparten Klavier, Akkordeon, Kammermusik, "Junge Talente", Komposition u. Pop-Gesang. Vergabe v. Geldpreisen im Gesamtwert v. ca. 20.000,- €. Bed: Internat. offen f. Musikerinnen u. Musiker der ausgeschriebenen Sparten. Altersbegrenzungen: "Junge Talente": bis ca. 27 Jahre; Klavier u. Akkordeon: 37 Jahre; Kammermusik: Durchschnittsalter des Ensembles maximal 37 Jahre; Komposition u. Pop-Gesang: keine Altersbegrenzung. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 22.02.2018
In MyMIZ gespeichert
Young Composer Competition Frederic Mompou International Award Joventuts Musicals de Barcelona
Pg. de Gràcia 108, 1r 2a, ES-08008 Barcelona
Postfach 5498, 08080 Barcelona
Tel.: (0034/93) 2153657
Tr: Joventuts Musicals de Barcelona. Aufg: Förderung v. Kompositionen Neuer Musik f. festgelegte Besetzung. Vergabe eines Geldpreises (4.000,- €) sowie Uraufführung u. Publikation des prämierten Werks. Bed: Internat. offen f. Komponistinnen u. Komponisten bis zum Alter v. 35 Jahren. Nur unveröffentlichte Werke. Eigenbewerbg: Erforderlich.