Diese Rubrik führt Förderungseinrichtungen auf, die
auf dem Gebiet der Zeitgenössischen Musik aktiv und i. d. R.
bundes- bzw. mindestens landesweit tätig sind. Dazu
gehören sowohl Stiftungen mit weiter gespannter
Förderungstätigkeit als auch solche, die ihren
Schwerpunkt auf der Musikförderung haben. Einrichtungen in
der Rechtsform einer Stiftung, die inhaltlich anderen
Themenfeldern zuzuordnen sind, werden in den entsprechenden
Kapiteln aufgeführt (insbesondere unter Förderungsmaßnahmen
und -einrichtungen und Forschung und
Dokumentation).
Bitte beachten Sie, dass die folgende Liste nur einen
thematischen Auszug aus unseren Daten zeigt. Alle Einträge
der Rubrik Stiftungen erhalten sie über unsere Datenbank Musikleben in
Deutschland.
Zahlreiche regionale und lokale Stiftungen
sowie Stiftungen von Bürgern für Bürger, die hier
aus Kapazitätsgründen nicht aufgeführt werden
können, sind im Internetportal des Bundesverbands Deutscher Stiftungen verzeichnet.
Vors. des Stiftungsrats: Dr. Werner Zedelius; stv. Vors. des Stiftungsrats u. Vors. des Kuratoriums: Prof. Dr. Christina Weiss; Gf: Michael M. Thoss Rf: Stiftung des bürgerlichen Rechts. Hist: Gegr. 2000. Aufg: Förderung u. Unterstützung v. Kunst- u. Kulturprojekten in den Bereichen kulturelle Bildung, Bildende Kunst, Musik, Literatur u. Darstellende Kunst. Förderschwerpunkte im Bereich gattungs- u. medienübergreifender, zeitgenöss. Konzepte u. Initiativen, die einen Bezug zum Gedanken der europäischen Integration u. der Jugend in Europa aufweisen. Veranstaltung v. Kolloquien u. Workshops. Aufbau eines Netzwerkes zur Förderung v. grenzüberschreitenden kulturellen Prozessen in Europa. Antragstellung: Möglich.
Vors. des Aufsichtsrats: Winfried Kretschmann; Gf: Christoph Dahl Hist: Gegr. 2000 als "Landesstiftung Baden-Württemberg gGmbH". Seit 2010 unter der aktuellen Bezeichnung. Aufg: Einsatz f. ein lebendiges u. lebenswertes Baden-Württemberg; Stärkung u. Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Landes. Als operative Stiftung nachhaltiges Engagement auf drei Kerngebieten: Förderung der Forschung mit dem Ziel, Innovationen in Schlüsselbereichen v. Wissenschaft, Wirtschaft u. Gesellschaft voranzutreiben; Förderung der Bildung zur Sicherung des Fachkräftebedarfs, zur Ermöglichung gleicher Bildungschancen sowie zur Vermittlung interkultureller u. internat. Kompetenzen; Förderung der Gesellschaft u. der Kultur mit dem Ziel, die Zivilgesellschaft u. Bürgerbeteiligung zu stärken, soziale Kohäsion u. Teilhabe zu schaffen sowie Innovationen in Kunst u. Kultur zu fördern. Im Bereich Kunst u. Kultur Förderung gemeinnütziger, innovativer Projekte Dritter in Form v. Zuwendungen; antragsberechtigt sind gemeinnützige Einrichtungen u. öffentlich-rechtliche Körperschaften.
Mitgl. des Vorstands: Walter Kleinhofen, Dr. Heinz Wissenbach Rf: Stiftung des bürgerlichen Rechts. Hist: Gegr. 1993. Aufg: Förderung musikal. Projekte innovativen Charakters mit Schwerpunkt auf der Förderung des musikal. Nachwuchses in Deutschland. Antragstellung: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 09.06.2015
In MyMIZ gespeichert
De la Motte-Musikstiftung Deutsche Bank AG, Stiftungsverwaltung, Az. 02211/STV
Kuratorium: Arno Franke, Dr. Werner Grünzweig, Prof. Helga de la Motte-Haber, Leonard Scheuch; Stiftungsverwaltung: Deutsche Bank AG Rf: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts. Hist: Gegr. 2012. Aufg: Förderung neuer Musik (Kompositionen, Performances, Installationen). Unterstützung v. kleineren, der neuen Musik gewidmeten Projekten aus den Bereichen Musikpädagogik, Musikwiss. u. -theorie sowie v. entsprechenden Publikationen, Konzerten u. Veranstaltungen. Antragstellung: Möglich ausschließlich in elektronischer Form über den auf der Webseite hinterlegten Förderantrag (jeweils bis Februar des lfd. Kalenderjahrs). Ausschüttungen jl. im Mai.
Vors. des Vorstands: Jürgen Fitschen; Vorstandsmitgl: Michael Münch, Christof von Dryander; Gf: Dr. Kristina Hasenpflug Rf: Stiftung des bürgerlichen Rechts. Hist: 2005 hervorgegangen aus der Verschmelzung der "Deutsche Bank Stiftung Alfred Herrhausen Hilfe zur Selbsthilfe" (gegr. 1986) u. der "Kultur-Stiftung der Deutschen Bank" (gegr. 1994). Aufg: Nachhaltige Förderung v. Projekten in den Bereichen Kultur, Exzellenzförderung, Chancengerechtigkeit, Integration sowie Unterstützung v. Initiativen in der weltweiten Katastrophenprävention, insbesondere an der Schnittstelle v. sozialen, kulturellen u. Bildungsaspekten u. durch langfristige Partnerschaften. Förderung des künstler. Nachwuchses; Förderung der Entwicklung u. nachhaltige Stärkung v. Potenzialen insbesondere junger Menschen. Ausrichtung auf Deutschland (internat. Engagement ausschließlich im Rahmen der humanitären Katastrophenprävention). Eigenkapital 140 Mio. €.
Letzte Aktualisierung: 11.01.2019
In MyMIZ gespeichert
Ernst von Siemens Musikstiftung, Zug/Schweiz
Organisation: Wittelsbacher Platz 2, 80333 München
Tel.: (089) 636-32907 Fax: (089) 636-32981
Verwaltung: Landis + Gyr-Str. 1, CH-6300 Zug Vors. des Stiftungsrats: Michael Krüger; Vors. des Kuratoriums: Dr. Thomas von Angyan; Gf: Michael Roßnagl, München, u. KPMG, Zug Rf: Private Stiftung nach Schweizer Recht (Sitz der Stiftung: Zug). Stifter: Dr. Ernst von Siemens. Hist: Gegr. 1972. Aufg: Würdigung des Lebenswerks v. Komponisten, Interpreten od. Musikwissenschaftlern, die f. das internat. Musikleben Hervorragendes geleistet haben, durch jl. Verleihung des Ernst von Siemens Musikpreises (Dotierung: 250.000,- €). Daneben Vergabe dreier Förderpreise an junge Komponisten sowie zweckgebundener Förderpreise in Höhe v. ca. 3 Mio. € an professionelle Projekte der zeitgenöss. Ernsten Musik im schöpferischen, interpretatorischen u. wiss. Bereich. Förderung des professionellen Nachwuches. Einr: Ernst von Siemens Musikpreis. Förderpreise. Antragstellung: Möglich.
Letzte Aktualisierung: 14.03.2018
In MyMIZ gespeichert
Ernst-Lothar von Knorr-Stiftung Heidelberg E. von Gemmingen
Gregor-Mendel-Str. 8, 14195 Berlin
Tel.: (030) 28095898 Fax: (030) 28095898
1. Vors: Ehrengard von Gemmingen; 2. Vors: Dr. Hartmut Becker Rf: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts. Hist: Gegr. 1995. Aufg: Verbreitung, Pflege u. Förderung der Werke des Komponisten Ernst-Lothar von Knorr durch Anregung u. Veranstaltung v. Aufführungen seiner Werke, durch den Aufbau eines Knorr-Archivs, die Sammlung u. Herstellung v. Tonträgern mit Musik des Komponisten, die Heranführung des künstler. Nachwuchses an seine Musik sowie die Förderung wiss. Arbeiten u. Publ., die sich mit Ernst-Lothar von Knorr beschäftigen. Publ: Ernst-Lothar von Knorr. Schaffensperioden, 1981. - Ernst-Lothar von Knorr: "Lebenserinnerungen". Erlebtes musikal. Geschehen in Deutschland, Köln 1996.
Präs: Tilo Braune; Co-Präs: Prof. Wolfgang Kenntemich, Prof. Dr. Walter P. v. Wartburg, Gisela Kutter Rf: Private u. gemeinnützige Stiftung nach Schweizer Recht (Sitz der Stiftung: Basel). Hist: Gegr. 1993 v. der Kultur-Fördergemeinschaft der Europäischen Wirtschaft. Aufg: Pflege des kulturellen Dialogs u. des Kulturaustauschs in Europa. Verleihung v. Kulturpreisen an europäische Initiativen, Politiker, Künstler u. Institutionen. Förderung junger Künstler in den Bereichen Musik, Bildende u. Darstellende Kunst. Antragstellung: Nicht möglich.
Vors. des Kuratoriums: Gabriele Forberg-Schneider; Vorstand: Sebastian Berger Rf: Rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts. Hist: Gegr. 1997. Aufg: Förderung der zeitgenöss. Musik u. der Musikwissenschaft durch Vergabe v. Studienstipendien; Förderung v. öffentl. Auftritten u. Finanzierung der Teilnahme an Wettbewerben. Aussetzung v. Preisgeldern u. Vergabe v. Fördermitteln f. Kompositionsaufträge; Förderung der Veröffentlichung zeitgenöss. Musik in Form v. Aufführungen, Einspielungen u. Druckausgaben. Es werden ausschließlich natürliche Personen, postgraduierte Musiker*innen sowie Wissenschaftler*innen unter 40 Jahren gefördert (keine Projektförderung). Antragstellung: Eigenbewerbung nicht möglich. Einr: Belmont-Preis.
Letzte Aktualisierung: 14.03.2018
In MyMIZ gespeichert
Förderungs- und Hilfsfonds des Deutschen Komponistenverbandes
Bayreuther Str. 37, 10787 Berlin
Tel.: (030) 84310580 Fax: (030) 84310582
Vors. des Kuratoriums: Prof. Bernd Wefelmeyer; Gf: Sabine Begemann Rf: Nicht rechtsfähige Stiftung. Tr: Deutscher Komponistenverband. Hist: Gegr. 1990. Aufg: Förderung v. musikal. Projekten, Produktionen, Publikationen u. Wettbewerben. Verleihung v. Preisen zur Förderung des musikal. Schaffens. Unterstützung bedürftiger Komponisten u. ihrer Angehörigen. Antragstellung: Möglich.
Letzte Aktualisierung: 19.03.2018
In MyMIZ gespeichert
Franz Grothe-Stiftung
Rosenheimer Str. 11, 81667 München
Tel.: (089) 48003-00 Fax: (089) 48003-687
Vorstand: Dr. Jürgen Brandhorst, Lorenzo Colombini; Vors. des Beirats: Prof. Dr. Enjott Schneider Rf: Rechtsfähige öffentl. Stiftung des bürgerlichen Rechts. Hist: Gegr. 1960 in Bad Wiessee v. dem Komponisten Franz Grothe (1908-1982). Aufg: Förderung der Tonkunst, Hilfe in Notfällen sowie Pflege des Andenkens an den Stifter. Unterstützung befähigter u. bedürftiger Komponisten, Musikstudierender u. ggf. auch in Not geratener Berufsmusiker od. früherer Berufsmusiker u. Künstler durch Zuwendungen. Pflege des Andenkens an Franz Grothe insbesondere durch Zuwendungen f. die Erstellung v. Publikationen über Leben u. Werk Franz Grothes, f. musikal. Produktionen sowie durch die Verleihung eines Franz-Grothe-Preises. Einr: Franz-Grothe-Preis; Archiv. Publ: Franz Grothe Orchesterkatalog (Spezial-Arrangements), München 1994. - Franz-Grothe-Werkverzeichnis, München (2. Aufl.) 2008. Antragstellung: Möglich.
Letzte Aktualisierung: 27.03.2018
In MyMIZ gespeichert
Franz-Wirth-Gedächtnis-Stiftung zur Förderung des musikalischen Nachwuchses
Vors: Christiane Eiberger; stv. Vors: Prof. Dr. Hermann Rauhe, Marco Domröse Rf: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts. Hist: Errichtet 1970. Aufg: Förderung überdurchschnittlich begabter junger schaffender u. nachschaffender Musiker, die an einer Ausbildungsstätte f. Musik in Deutschland studieren. Preisvergabe bei Musikwettbewerben, Instrumentenbeschaffung, Stipendien, Ausbildungsbeihilfen, Vermittlung v. Auftrittsmöglichkeiten. Antragstellung: Möglich.
Letzte Aktualisierung: 19.04.2018
In MyMIZ gespeichert
GEMA-Stiftung
Rosenheimer Str. 11, 81667 München
Tel.: (089) 48003-00 Fax: (089) 48003-687
Vors. des Vorstands: Dr. Harald Heker; Vors. des Beirats: Prof. Dr. Enjott Schneider; Gf: Dr. Jürgen Brandhorst Rf: Öffentl. Stiftung des bürgerlichen Rechts. Hist: Gegr. 1976 in München. Aufg: Förderung v. Komponisten u. Textdichtern; selbstlose Unterstützung v. bedürftigen Komponisten, Textdichtern, Musikverlegern u. deren Angehörigen im Sinne der steuerlichen Vorschriften. Einr: Willy-Dehmel-Preis; Gerhard Maasz-Preis; Ernst-Fischer-Preis. Publ: Berichte in: virtuos - das Mitgliedermagazin der GEMA u. in: GEMA-Newsletter.
Vors. des Stiftungsrats: Dr. Carsten Brosda; stv. Vors. des Stiftungsrats: Dr. Walter Klosterfelde, Jana Schiedek; Vors. des Vorstands: Dr. Klaus Landry; Gf. Vorstand: Gesa Engelschall Rf: Stiftung des bürgerlichen Rechts. Hist: Eingerichtet 1988. Aufg: Förderung der Kultur in Hamburg, insbesondere der zeitgenöss. Kunst u. Kultur, des künstler. Nachwuchses sowie v. Kinder- u. Jugendkulturprojekten. Unterstützung kultureller Vorhaben aller Kunstsparten; Förderung neuer Entwicklungen auf den Gebieten v. Kunst u. Kultur. Antragstellung: Möglich.
Vorstand: Prof. Dr. Reinhold Kreile, Prof. Dr. Johannes Kreile; Gf: Dr. Michael Kerstan Rf: Gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts. Hist: Gegr. 2007. Aufg: Förderung v. Kunst, Kultur u. Musik, insbesondere die Erhaltung, Sicherung u. Verbreitung des künstler., musikal. u. literarischen Werks v. H.W. Henze sowie die wiss. Forschung zu Werk u. Wirkung des Komponisten. Förderung des musikal. Nachwuchses, vor allem junger Komponistinnen u. Komponisten, u.a. durch die Beteiligung an Konzerten u. Festivals mit zeitgenöss. Musik, die Entwicklung eigener musikal. Formate, die Mitwirkung an u. die Förderung v. wiss. Veranstaltungen, die sich mit dem Oeuvre Henzes befassen, sowie die Vergabe v. Stipendien.
Vors: Dr. Peter Hanser-Strecker; stv. Vors: Stefan Conradi, Uwe Stengert; Gs: Marcus Faul Rf: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts. Hist: Gegr. 1992 v. Harald Genzmer, der die Stiftung bis zu seinem Tod 2007 als Alleinvorstand geführt hat. Aufg: Förderung der Neuen Musik durch einen Kompositionswettbewerb sowie Förderung v. Komponisten, Interpreten u. Musikwissenschaftlern durch Zuwendungen f. musikal. Produktionen u. Publikationen. Einr: Harald-Genzmer-Kompositionswettbewerb. Antragstellung: Möglich.
Letzte Aktualisierung: 16.02.2017
In MyMIZ gespeichert
Herbert-Baumann-Stiftung Hochschule für Musik und Theater München
Arcisstr. 12, 80333 München
Tel.: (089) 289-27442 Fax: (089) 289-27419
Vorstandsvors: Philip Braunschweig Stifter: Herbert Baumann. Rf: Stiftung des bürgerlichen Rechts. Hist: Gegr. 1998. Aufg: Förderung der Musik, Unterstützung v. Wettbewerben, Konzerten u. Festivals (nach Möglichkeit mit Aufführung mindestens eines Werks v. Herbert Baumann) durch Zuschüsse. Antragstellung: Möglich.
Letzte Aktualisierung: 20.03.2018
In MyMIZ gespeichert
John-Cage-Orgel-Stiftung Halberstadt
Am Kloster 1, 38820 Halberstadt
Tel.: (03941) 621620 Fax: (03941) 621620
Vors. des Kuratoriums: Prof. Dr. Rainer O. Neugebauer; Vors. des Vorstands: Hans Jörg Bauer Rf: Stiftung des privaten Rechts. Hist: Gegr. 2000 (639 Jahre nach dem Bau der ersten Großorgel mit 12-töniger Klaviatur im Halberstädter Dom). Aufg: Realisierung des Orgelstücks ORGAN²/ASLSP v. J. Cage über 639 Jahre (Tempoanweisung des Komponisten "As SLow aS Possible". Die Aufführung in der Halberstädter Burchardi-Kirche begann im Jahr 2001 u. soll im Jahr 2640 enden). Einrichtung einer Akademie zur Erforschung u. Pflege des Werks v. J. Cage. Begleitende Veranstaltung v. Konzerten, Meisterkursen, Seminaren, Ausstellungen u. Festivals. Einr: John-Cage-Preis f. die Interpretation zeitgenöss. Musik.
Letzte Aktualisierung: 22.06.2017
In MyMIZ gespeichert
Jürgen Ponto-Stiftung zur Förderung junger Künstler Commerzbank AG
Vors. des Kuratoriums: Andreas de Maizière; stv. Vors: Corinna Ponto; Vorstand: Dr. Manfred Schaudwet, Ralf Suermann; Kurator f. den Bereich Musik: Prof. Dr. Andreas Eckhardt Rf: Stiftung des bürgerlichen Rechts. Hist: Gegr. 1977 v. Ignes Ponto u. der Dresdner Bank AG. Aufg: Förderung junger Menschen in den Bereichen Musik, Literatur, Bildende Kunst u. Darstellende Kunst. Die Stiftung steht jungen deutschen od. in Deutschland lebenden Künstlern offen, die v. anderer Seite noch keine wesentliche finanzielle Unterstützung erfahren haben. Die Stiftung beruft namhafte Persönlichkeiten aus den einzelnen Kunstbereichen als Vorschlagende u. Juroren. Antragstellung: Eigenbewerbungen können nur im Ausnahmefall berücksichtigt werden.
Vors. des Stiftungsrats: Dr. Joachim Kaske; gf. Vorstand: Ilona Ramstetter, Katharina Kaske Rf: Stiftung bürgerlichen Rechts. Hist: Gegr. 1988. Aufg: Förderung der zeitgenöss. Kunst u. Kultur, insbesondere herausragender Komponistinnen u. Komponisten sowie hochbegabter junger Musikerinnen u. Musiker durch Vergabe v. Preisen u. Stipendien. Ggf. Förderung besonderer Projekte des Musiklebens, an denen Nachwuchskräfte mitwirken. Einr: Preis der Christoph u. Stephan Kaske-Stiftung. Antragstellung: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 14.03.2018
In MyMIZ gespeichert
Kulturfonds Bayern Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst
Salvatorstr. 2, 80333 München
Postfach, 80327 München
Tel.: (089) 2186-0 od. -2317 Fax: (089) 2186-3317
Ansprechpartner: Dr. Udo Dirnaichner Hist: Eingerichtet 1996 aus den Erlösen der Privatisierung der Bayerischen Versicherungskammer. Aufg: Förderung v. Vorhaben nichtstaatlicher Träger mit überregionaler Bedeutung im gesamten Gebiet des Freistaats Bayern in Form v. Investitions- u. Projektzuschüssen od. zinsgünstigen Darlehen. Die Förderung umfasst die Bereiche Theater, Museen, zeitgenöss. Kunst, Musikpflege (Förderung v. Investitionen beim Bau u. Ausbau v. Veranstaltungs- u. Probenräumen, Förderung v. Einzelprojekten insbesondere im Bereich der zeitgenöss. Musik), Amateurmusik (Förderung v. Investitionen beim Bau u. Ausbau v. Veranstaltungs- u. Probenräumen f. Amateurmusikvereine, Förderung geeigneter Einzelprojekte), Denkmalschutz/Denkmalpflege, Archive/Bibliotheken/Literatur, Heimatpflege u. internat. Ideenaustausch. Zuschüsse f. Bildungsprojekte aus den Bereichen Erwachsenenbildung u. kirchliche Bildungsarbeit, f. internat. Begegnungen v. Schüler*innen u. Jugendlichen, kreative außerunterrichtliche kulturelle Aktivitäten v. Schüler*innen u. Jugendlichen sowie f. sonstige kreative kulturelle Veranstaltungen u. Projekte. Antragstellung: Möglich.
Letzte Aktualisierung: 14.03.2018
In MyMIZ gespeichert
Kulturstiftung der Länder
Lützowplatz 9, 10785 Berlin
Tel.: (030) 893635-0 Fax: (030) 8914251
Vors. des Stiftungsrats: Der Regierungschef des Landes, das den Vorsitz in der Ministerpräsidentenkonferenz führt (jl. wechselnd); Vors. des Kuratoriums: Prof. Dr. Rolf-E. Breuer; Gs: Prof. Dr. Markus Hilgert; stv. Gs: Prof. Dr. Frank Druffner Rf: Stiftung des bürgerlichen Rechts. Hist: Gegr. 1987 v. den 11 Ländern unter Mitwirkung des Bundes. 1991 Erweiterung um die 5 neuen Länder der Bundesrepublik Deutschland. Aufg: Förderung u. Bewahrung v. Kunst u. Kultur nationalen Ranges. Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch Förderung des Erwerbs f. die deutsche Kultur besonders wichtiger u. bewahrungswürdiger Zeugnisse, vor allem wenn deren Abwanderung ins Ausland verhindert werden soll od. wenn sie aus dem Ausland zurückerworben werden sollen. Antragstellung: Möglich.
Vors. des Stiftungsrats: Prof. Dr. Monika Grütters (Beauftragte der Bundesregierung f. Kultur u. Medien); Vorstand: Hortensia Völckers (Künstler. Dir.), Alexander Farenholtz (Verwaltungsdir.) Rf: Stiftung des bürgerlichen Rechts. Hist: Gegr. 2002. Aufg: Förderung v. Kunst u. Kultur im Rahmen der Zuständigkeit des Bundes mit Schwerpunkt auf der Förderung v. Gegenwartskultur u. zeitgenöss. Kunst im internat. Kontext. Erschließung kultureller u. künstler. Wissenspotenziale f. die Diskussion gesellschaftlicher Fragen. Die Stiftung initiiert eigene Programme u. fördert Projekte auf Antrag in allen Sparten (Allgemeine Projektförderung). Antragstellung: Möglich.
Vors. des Kuratoriums: Michael Kretschmer; Präs. des Vorstands: Ulf Großmann; Vizepräs: Burkhard von Bargen; Stiftungsdir: Ralph Lindner Rf: Stiftung des öffentlichen Rechts. Hist: Gegr. 1993. Aufg: Förderung v. Vorhaben insbesondere im Bereich der Musik, der Bildenden Kunst, des Films, der Literatur u. der Soziokultur sowie spartenübergreifender Vorhaben. Ziel ist die Schaffung v. Voraussetzungen zur freien Entfaltung v. Kunst u. Kultur, insbesondere durch die Entwicklung neuer künstler. Ausdrucksformen, die Förderung des künstler. Nachwuchses, die Pflege des kulturellen Erbes sowie die grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Antragstellung: Möglich.
Letzte Aktualisierung: 14.03.2018
In MyMIZ gespeichert
Kulturstiftung des Landes Schleswig-Holstein Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein
Vorstandsvors: Staatssekretär Dr. Oliver Grundei; Vors. des Stiftungsrats: Ministerin Karin Prien Rf: Stiftung des öffentl. Rechts. Hist: Eingerichtet 1984. Aufg: Sicherung v. Kulturgütern u. Kunstgegenständen, die herausragende Bedeutung f. das Land SH haben. Durchführung od. Ermöglichung v. Veranstaltungen u. Projekten mit besonderer Bedeutung f. die Kultur, Kunst od. Geschichte des Landes SH. Förderung neuer Formen u. Entwicklungen auf den Gebieten v. Kultur u. Kunst. Antragstellung: Möglich.
Rf: Stiftung des bürgerlichen Rechts. Hist: Gegr. 1991 v. der Dresdner Bank AG. Aufg: Förderung v. Kunst u. Kultur, Bildung u. Wissenschaft, Denkmalschutz u. Denkmalpflege in Dresden sowie Förderung des demokratischen Staatswesens. Finanzielle Unterstützung v. musikal. Projekten. Antragstellung: Nicht möglich.
Vors. des Kuratoriums: Sabine Kurtz; stv. Vors. des Kuratoriums: Dr. Peter Baumeister, Susanne Weber-Mosdorf; Vors. des Beirats: Helen Heberer; stv. Vors. des Beirats: Brigitte Lösch, Helmut Rau; Gf: Bernd Georg Milla Hist: Gegr. 1977 auf Initiative v. Abgeordneten aller im Landtag vertretenen Parteien. Aufg: Förderung der jungen, experimentellen Kunstszene. Jl Vergabe v. rund 20 Stipendien in Höhe v. bis zu 10.000,- € an besonders begabte Künstlerinnen u. Künstler aus den Bereichen Bildende Kunst, Musik, Literatur, Kunstkritik u. Kulturmanagement, die in Baden-Württemberg geboren sind od. dort leben. Organisation v. Ausstellungen, Konzerten u. Lesungen sowie Vergabe v. Kunstpreisen. Keine Projektförderungen. Einr: Kunstbüro (Beratungs- u. Weiterbildungsprogramm f. Bildende Künstler); Maria Ensle Preis (Vergabe alle 2 Jahre alternierend an Komponisten, Bildende Künstler u. Literaten); Peter-Hans-Hofschneider-Preis (Vergabe in unregelmäßigem Turnus). Publ. (Auswahl): Jahrbuch. - Der Silberne Schnitt - 25 Jahre Kunststiftung Baden-Württemberg, Stuttgart 2002. - 20 Jahre Kunststiftung Baden-Württemberg, Stuttgart 1997. Antragstellung: Möglich nur f. Stipendien (nach Ausschreibung).
Vors. des Kuratoriums: Armin Laschet; Präs: Dr. Fritz Behrens; Gs: Dr. Ursula Sinnreich; Experte Musik/Musiktheater: Csaba Kézér Rf: Stiftung des privaten Rechts (Finanzierung aus Lottomitteln). Hist: Gegr. 1989. Aufg: Förderung u. Bewahrung v. Kunst u. Kultur in NW. Unterstützung v. herausragenden Vorhaben der Präsentation u. Dokumentation v. Kunst u. Kultur, z.B. durch Vergabe v. Mitteln f. Ausstellungen, Konzerte u. Inszenierungen. Förderung des Erwerbs u. der Sicherung v. Kunstgegenständen u. Kulturgütern mit herausragender Bedeutung f. NW zur Verwendung in Museen, Bibliotheken u. Archiven od. vergleichbaren Einrichtungen. Förderung des besonders begabten künstler. Nachwuchses, z.B. durch Vergabe v. Stipendien u. Förderpreisen. Stipendienprogramm f. hochbegabte Musiker aus NW in Zusammenarbeit mit der Lucerne Festival Academy u. der Internat. Ensemble Modern Akademie. Förderung des internat. Kulturaustauschs. Antragstellung: Möglich.
Vors. des Vorstands: Wolfram Bremeier; Sprecher des Kuratoriums: Dr. Ulrich Etscheit Rf: Stiftung bürgerlichen Rechts. Hist: Errichtet 1955 v. Landgraf Philipp v. Hessen, v. der Neuen Schütz-Gesellschaft (seit 1964 Internat. Heinrich Schütz-Gesellschaft), v. der GfM u. v. Arbeitskreis f. Haus- u. Jugendmusik (seit 1969 IAM). Namensgebung im Gedenken an das Mäzenatentum des Landgrafen Moritz v. Hessen (1572-1632), insbesondere gegenüber Heinrich Schütz. Aufg: Förderung der Musik, insbesondere unter dem Aspekt der Völkerverbindung. Bereitstellung v. Mitteln f. die Herausgabe v. Werken v. Heinrich Schütz u. seinen Zeitgenossen, f. die Förderung wissenschaftlicher u. praktischer Neuausgaben alter Musik, f. die Förderung musikwissenschaftlicher u. -pädagogischer Forschung u. Edition sowie f. die Förderung zeitgenöss. Musik. Antragstellung: Möglich.
Vors: Michael Walter; stv. Vors: Prof. Dr. Hermann Rauhe, Prof. Dr. Andreas Köster Rf: Gemeinnützige Stiftung. Hist: Errichtet 1964 in Hamburg durch das Ehepaar Oscar u. Vera Ritter; Aufnahme der Stiftungstätigkeit 1967. Aufg: Personelle u. institutionelle Förderung der Berufsbildung v. Musiker*innen (Interpret*innen u. Komponist*innen); internat. Nachwuchsförderung. Übernahme der Studienkosten f. hochbegabte Schüler*innen, die schon während ihrer Schulzeit an einer Musikhochschule studieren. Förderung v. Talenten aus dem Bereich Popularmusik (Lied/Song/Chanson/Jazz u. jazzverwandte Musik/Rock- u. Popmusik). Förderung v. Kammermusik u. Zeitgenöss. Musik (Komponist*innen u. Interpret*innen) sowie v. Aufführungen Alter Musik. Stiftung v. Sonder- u. Förderpreisen; Unterstützung v. nachwuchsfördernden Wettbewerben, Festivals u. Veranstaltungen. Durchführung regelmäßiger Stipendiatenkonzerte. Bis 2017 wurden mehr als 12,5 Mio. € Fördermittel (Stipendien u. institutionelle Förderung) vergeben, mehr als 2.500 Stipendiat*innen u. Preisträger*innen direkt gefördert u. mehr als 425 Nachwuchskonzerte veranstaltet. Förderungsbeiträge ehemaliger Stipendiat*innen im Rahmen des Alumni Ritter-Kreises. Einr: Ritter-Preis. Antragstellung: Möglich.
Letzte Aktualisierung: 14.03.2018
In MyMIZ gespeichert
Pro Musica Viva - Maria Strecker-Daelen-Stiftung (PMV)
Vorstandsvors: Dr. Peter Hanser-Strecker; stv. Vorstandsvors: Kornelia Wahl-Schneiders, Uwe Stengert Rf: Rechtsfähige öffentl. Stiftung des bürgerlichen Rechts. Hist: Gegr. 1991. Aufg: Förderung der Neuen Musik. Unterstützung bedürftiger Komponisten, Autoren u. Interpreten durch einmalige od. laufende Zuwendungen, durch zweckgebundene Zuwendungen f. musikal. Produktionen u. durch Vergabe v. Stipendien od. Verleihung v. Preisen. Derzeitige Programme: Musik aus Theresienstadt (Dokumentation), Unterstützung russischer Komponisten u. Ensembles, Traditionelle Musik der Völker (in Zusammenarbeit mit dem Haus der Kulturen der Welt, Berlin). Antragstellung: Möglich.
Letzte Aktualisierung: 09.05.2018
In MyMIZ gespeichert
Rudolf Hartung-Stiftung Verwaltung: Bürgerstiftung Braunschweig
Vorstand: Günther Westenberger, Manfred Flotho, Ulrich E. Deissner Rf: Selbstständige rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts. Hist: Gegr. 1998. Aufg: Bewahrung u. Verbreitung der Werke Rudolf Hartungs. Unterstützung v. Konzerten, Einspielungen, Editionen, Publikationen zu Leben u. Werk sowie v. Wettbewerben. Förderung der musikal. Bildung u. Erziehung v. Kindern u. Jugendlichen. Aufbau eines Archivs.
Letzte Aktualisierung: 14.03.2018
In MyMIZ gespeichert
Siemens Stiftung
Kaiserstr. 16, 80801 München
Tel.: (089) 540487-0 Fax: (089) 540487-440
Präs. des Stiftungsrats: Berthold Huber; Vorstand: Dr. Nathalie von Siemens, Rolf Huber, Klaus Grünfelder; Projektltg. Musik: Jens Cording Rf: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts. Hist: Gegr. 2008. Aufg: Einsatz f. nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung durch Engagement in den Bereichen Entwicklungskooperation, Bildung u. Kultur. Unterstützung v. Menschen, die den Herausforderungen ihrer Zeit eigeninitiativ, kreativ u. verantwortungsvoll begegnen wollen. Entwicklung u. Umsetzung v. Projekten u. Programmen in Zusammenarbeit mit internat. Partnern, insbesondere im Hinblick auf technologische u. soziale Innovationen. Transparente u. wirkungsorientierte Arbeit mit geografischem Fokus auf Regionen in Afrika u. Lateinamerika sowie auf Deutschland u. anderen europäischen Ländern. Antragstellung: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 27.03.2018
In MyMIZ gespeichert
Stiftung Bayerischer Musikfonds
Salvatorstr. 2, 80333 München
Tel.: (089) 806508 Fax: (089) 2186-3467
Stiftungsratsvors: Manfred Ach; Stiftungsvorstand: Anton Hummer; Gf: Hans-Jürgen Baier Rf: Stiftung des bürgerlichen Rechts. Hist: Errichtet 1990 v. Freistaat Bayern. Aufg: Förderung der Musik in Bayern, vor allem auf den Gebieten der beruflichen Musikausübung u. des Laienmusizierens. Förderung junger, besonders begabter Interpreten. Förderung zeitgenöss. Musik, u.a. durch Erteilung v. Kompositionsaufträgen, Gewährung v. Druckkostenzuschüssen u. Zuschüssen f. Konzerte mit Werken v. Komponisten des 20. u. 21. Jh. Förderung des internat. Austauschs v. Musikern u. Musikensembles. Schaffung eines Musikinstrumentenpools u. Förderung der Anschaffung v. Instrumenten f. junge, besonders begabte u. bedürftige Künstler. Förderung besonderer Aktivitäten im Bereich der Musikpflege, f. die anderweitige Fördermittel nicht od. nicht in ausreichendem Umfang zur Verfügung stehen. - Stiftungskapital 1,273 Mio. €. Antragstellung: Möglich.
Letzte Aktualisierung: 14.03.2018
In MyMIZ gespeichert
Stiftung Kulturförderung Dr. Klaus P. Arnold
Würmtalstr. 95, 81375 München
Tel.: (089) 335405 Fax: (089) 347721
Vors. des Kuratoriums: Dr. Klaus P. Arnold; stv. Vors. des Kuratoriums: Dr. Peter Kahn; Vors. des wissenschaftlichen Beirats: Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher Rf: Stiftung des bürgerlichen Rechts. Hist: Gegr. 1985. Aufg: Förderung v. Personen, Initiativen u. Einrichtungen, die durch ihr Engagement im Bereich der Kultur u. der Bewahrung der natürlichen Grundlagen des Lebens besondere Verdienste erworben haben. Förderung auch im Bereich des Musikschaffens. Einr: Deutscher Kulturpreis. Antragstellung: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 19.04.2018
In MyMIZ gespeichert
Stiftung Kuratoren-Konseil zur Förderung der Tätigkeit russischer Komponisten und Musiker Helmut Henke
Vors. des Kuratoriums: Victor Kissine; Kuratoriumsmitgl: Serge Tcherepnin, Gya Kancheli; Ltg. des stiftungseigenen Musikverlags M. P. Belaieff in Mainz: Kuratorium Rf: Stiftung des privaten Rechts. Hist: Errichtet 1885 in Petersburg v. Mitrofan Petrowitsch Belaieff (1836-1903), der sich als Förderer der Nationalen Bewegung in der zeitgenöss. russischen Musik einsetzte. 1885 Gründung des nicht auf Erwerb gerichteten Musikverlags M. P. Belaieff in Leipzig (heute in Mainz). Aufg: Förderung u. Verbreitung russischer Musik; materielle Unterstützung v. Komponisten u. Musikern russischer Abstammung sowie v. deren Hinterbliebenen. Einr: Musikverlag M. P. Belaieff. Antragstellung: Möglich.
Vors: Suzanne Stephens; stv. Vors: Kathinka Pasveer Rf: Gemeinnützige Stiftung. Hist: Gegr. 1994. Aufg: Bewahrung des künstler. Werks u. des Nachlasses v. Karlheinz Stockhausen u. Verbreitung seines geistigen Erbes. Antragstellung: Nicht möglich.
Vorstandsvors: Ludwig Hampe; stv. Vorstandsvors: Prof. Roland Glassl Rf: Stiftung des bürgerlichen Rechts. Hist: Gegr. 1994. Aufg: Förderung der Verbreitung u. der Anerkennung alter u. neuer Musik f. Viola in Deutschland. Begabtenförderung durch Vergabe v. Geldpreisen an besonders begabte junge Musiker, die sich in den Wettbewerben der Stiftung qualifiziert haben. Unterstützung gemeinnütziger Organisationen, die im Sinne der Stiftung tätig sind. Einr: Viola-Wettbewerb; Kompositionswettbewerb f. Viola. Antragstellung: Nicht möglich.
Vorstand: Dr. Jochen Plaßmann, Christa Stronzik Rf: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts. Hist: Gegr. 1987. Aufg: Förderung des Kulturlebens in Westfalen mit Schwerpunkt im künstlerisch-musikal. Bereich. Förderung junger, begabter Musikerinnen u. Musiker (unter 30 Jahren) durch Vergabe v. Stipendien u. Kompositionsaufträgen. Veranstaltung v. Konzerten (Konzertreihen "Meister v. Morgen", "Best of NRW", "Meister aus aller Welt", "Jazz"). Förderung der Musikerziehung an Schulen sowie v. Theateraufführungen, Musikwettbewerben u. Festivals. Breitenförderung der regionalen Musiklandschaft. Antragstellung: Möglich.
Letzte Aktualisierung: 17.05.2018
In MyMIZ gespeichert
Wilfried-Steinbrenner-Stiftung Konrad Sauter, c/o Rechtsanwälte und Notare Sauter Willenberg Fabian
Vors. des Kuratoriums: André Werner; stv. Vors: Sarah Nemtsov; Gf: Konrad Sauter Rf: Stiftung des bürgerlichen Rechts. Hist: Gegr. 1977 durch Friedrich Laibach. Aufg: Förderung junger Komponistinnen u. Komponisten der ernsten Musik, die insbesondere im musikdramatischen Bereich tätig sind. Jl. Vergabe finanzieller Zuwendungen (Stipendien), die den Lebensunterhalt f. etwa ein Jahr sichern sollen. Keine Projektförderungen. Stiftungsvermögen: 130.000,- €. Antragstellung: Möglich.
Vors. des Vorstands: Prof. Dr. Michael Göring; Programmltg. Kunst u. Kultur: Prof. Dr. Andreas Hoffmann Rf: Gemeinnützige Stiftung. Stifter: Ebelin u. Dr. Gerd Bucerius. Hist: Gegr. 1971. Aufg: Förderung v. Wissenschaft u. Forschung, Kunst u. Kultur, Bildung u. Erziehung, Politik u. Gesellschaft sowie Bereitstellung eines Forums f. Fragen einer zunehmend vernetzten u. globalisierten Welt (Bucerius Lab). Die Musikförderung umfasst insbesondere die Förderung der norddeutschen Musikfestival- u. Konzertlandschaft sowie die Nachwuchsförderung (Förderung v. Wettbewerben, Förderstipendien, Meisterkursen u. Akademien im Rahmen des "Gerd Bucerius-Förderstipendienprogramms" in Kooperation mit der Deutschen Stiftung Musikleben). Antragstellung: Möglich.