Ein bundesweit einmaliges Kooperationsprojekt „Multimedia im Musikunterricht“ startet die Theodor-Mommsen-Schule (TMS) in Bad Oldesloe zusammen mit der Musikhochschule Lübeck (MHL): Studierende erproben zukünftig selbstentwickelte Unterrichtsmaterialen, die in der TMS fächerübergreifend und medienbasiert eingesetzt werden. Eine Kooperationsvereinbarung unterschreiben die Leiter der beiden Bildungseinrichtungen am 25. Juni in Bad Oldesloe.

Die ersten multimedialen Lehrmaterialien der MHL werden am Donnerstag, 25. Juni in der TMS vorgestellt und dann von zehn angehenden Musikpädagogen unter realen Unterrichtsbedingungen im Musikunterricht getestet. Im Anschluss unterzeichnen Prof. Rico Gubler, Präsident der MHL und Oberstudiendirektor Henning Bergmann den Kooperationsvertrag. Damit wird die TMS gleichzeitig Kooperationsschule im Projekt „Musik in Schulen“ (MusiS) der MHL.

Die an der MHL von Studierenden und Dozenten über mehrere Semester entwickelten Unterrichtsmaterialien für die Fächer Musik, Philosophie und Deutsch wurden für den Einsatz in den seit rund einem halben Jahr existierenden „iPad-Klassen“ multimedial konzipiert und sollen nun an der TMS auf ihre praktische Umsetzung im Unterrichtsalltag überprüft werden. Beratung und Rückmeldung durch die Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler der TMS sollen dabei helfen, die Unterrichtsmaterialien didaktisch und methodisch weiter zu optimieren und die wechselseitige Zusammenarbeit zu vertiefen. Mit der Kooperation will die MHL stärkeren Praxisbezug und größere Medienkompetenz für einen besseren Umgang mit heterogenen Lerngruppen in die Musiklehrerausbildung integrieren. Damit setzt sie weitere Bausteine des Lehrkräftebildungsgesetzes um und greift bereits die neuen Lehrpläne des Landes auf, die am 1. August in Kraft treten. Weiterhin dient die Veranstaltung der schulinternen Fortbildung, eine der hochschulpolitischen Aufgaben der MHL.

Die TMS ist optimaler Kooperationspartner, weil dort bereits seit August 2014 in „iPad-Klassen“ gearbeitet wird, in denen gezielt Tablet-PCs zur Kompetenzvermittlung eingesetzt werden. Ab dem kommenden Schuljahr wird an der TMS bereits in den 5. Klassen Informatikunterricht erteilt. Henning Bergmann, Oberstudiendirektor und Schulleiter der TMS erläutert: „Auch in allen anderen Klassenstufen wird angewandte Informatik, Netzsicherheit und Einführung in das Programmieren mindestens mit einer Wochenstunde unterrichtet“. Außerdem können Schülerinnen und Schüler der TMS in den verschiedenen Profilen der Oberstufe Informatik anstelle einer Naturwissenschaft belegen. „Damit ist sichergestellt“, so Henning Bergmann, „dass der kompetente Umgang mit digitalen Medien in gradueller Abstufung allen Schülerinnen und Schülern nahe gebracht und fächerübergreifend genutzt werden kann.“

Im Rahmen des Netzwerkes „MusiS" ist die MHL mittlerweile mit 13 Schulen in ganz Schleswig-Holstein verbunden, zu denen ab Juni auch die TMS zählen wird. „MusiS“ soll Studierenden frühzeitig die Möglichkeit geben, musikalische, wissenschaftliche und musikpädagogische Erfahrungen zu sammeln. Die Schulen erhalten im Gegenzug die Möglichkeit, musikalische Projekte außerhalb des regulären Musikunterrichts zu realisieren.

Absätze