Wir erinnern uns. Am 28. Mai tagte eine hochkarätig besetzte Jury unter Leitung von Professor Udo Dahmen, Vizepräsident Deutscher Musikrat und Vorsitzender des Bundesfachausschusses für Populäre Musik, in Berlin und wählte fünf Bands aus einem Bewerberpool aus. Die Gewinner werden im Rahmen zweier Coachings auf ihrem Weg in die Professionalität begleitet und stellen sich beim Abschlusskonzert am 25. November in Berlin der interessierten Öffentlichkeit vor.

Jurymitglied Henning Rümenapp wird beide Arbeitsphasen und das Abschlusskonzert am 25. November als Künstlerischer Leiter begleiten. Rümenapp kennt die Situation angehender Profimusiker aus eigener Erfahrung, öffneten sich doch die Türen ins Musikgeschäft für den Gitarristen der Erfolgsband Guano Apes seinerzeit ebenfalls nach dem Gewinn eines Nachwuchswettbewerbs. Zudem verfügt er über weit reichende Kompetenzen als Coach und Dozent.

Als Supervisor und Consultant steht Professor Udo Dahmen, im Hauptberuf Leiter der Popakademie Mannheim, den Teilnehmern und Dozenten mit seinem ausgeprägten Erfahrungsschatz persönlich zur Verfügung. „Die Förderung des hochkarätigen Nachwuchses wird vor allem durch die Auswahl der Dozenten deutlich unterstrichen,“ so Dahmen zur Berufung der ersten Dozenten.
Diese werden den Teilnehmern von PopCamp bei den beiden Arbeitsphasen in Trossingen und Berlin im September und November zur Seite stehen.
Jan Koemmet wird im Bereich Imaging am 19. September dozieren. Der Kommunikations-Guru aus Wuppertal wird hierzu seine jahrelangen Erfahrungswerte als Buchautor und Stratege für Projekte von VIVA bis VH-1 ins Spiel bringen.
Alles rund ums Vertragsrecht wird Dirk Böttcher an die Nachwuchsmusiker weitergeben. Böttcher, der mehrere Jahre als Manager Business Affairs für die Sony Music GmbH tätig war, arbeitet als Rechtsanwalt und gilt als Experte für alle rechtlichen Belange rund um die Musik- und Medienbranche.
Lothar Scholz wird das nötige Basiswissen in Sachen GEMA, GVL und KSK (Künstlersozialkasse) weitergeben und steht hierfür am 22. September für die Teilnehmer von PopCamp hinter dem Dozentenpult. Der Musik- und Kommunikationswissenschaftler ist Autor des Buchs „GEMA, GVL & KSK“, einem Standardwerk der Musikwirtschaft.

Für den Part Producing wird sich Wolfgang Stach verantwortlich zeigen. Jahrelange Erfahrungen im Produktionsbereich sowie das persönliche Anliegen der Förderung junger Acts prädestinieren Stach als optimalen Dozenten für diesen Bereich des Coachings.
Hintergründe zur Thematik "The future of Music" werden den teilnehmenden Bands von Gerd Leonhard aufgezeigt. Leonhard beschäftigt sich seit Jahren mit der zukünftigen Entwicklung der Musikindustrie und gibt sein fundiertes Wissen hierzu im Rahmen von Moderationen, Think Tank Events und Workshops an interessiertes Publikum oder Medien- und Wirtschaftsvertreter weiter. Beim ersten Coaching von PopCamp wird Leonhard am 21. September in Trossingen dozieren.
Mit Jane Comerford konnte eine Koryphäe im Bereich Gesang als Vocal und Performance Coach gewonnen werden. Die gebürtige Australierin coachte bereits Größen wie Yvonne Catterfeld, Katja Riemann und Uwe Ochsenknecht.

Die Berufung der einzelnen Dozenten erfolgte mit Blick auf den besonderen Charakter von PopCamp als Förderprojekt der individuellen Bedarfsfelder der fünf teilnehmenden Bands. Diese wurden im Vorfeld der Dozentenauswahl aktiv in die Planung der Coachings einbezogen und konnten hinsichtlich ihres Förderbedarfs ihre jeweiligen Wunschkandidaten äußern.
Schwerpunkt der ersten Arbeitsphase ist neben den Bereichen Produktion, Gesang und Komposition der theoretische Part professionell ausgerichteter Arbeit im Bereich Musikwirtschaft. Die wichtigsten Elemente des künstlerischen Teils des Berufs als Profimusiker sollen im zweiten Coaching in Berlin im November noch stärker als in Trossingen vermittelt werden.

PopCamp ist ein Projekt der Deutscher Musikrat gemeinnützige Projektgesellschaft mbH und wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Absätze