Zwei Projekte des Beethovenfestes Bonn gehen in die nächste Runde: der Kurzfilmwettbewerb „Look at Beethoven“ und die Schülermanager des Jungen Beethovenfestes.

Seit 2006 organisiert das Beethovenfest Bonn das Kurzfilmprojekt „Look at Beethoven“. Auch 2011 schreibt das Festival einen Kurzfilmwettbewerb unter Filmemachern, Filmstudenten, Künstlern, filmisch Kreativen und auch Musikschaffenden aus. Bis zum 30. Januar 2011 können Konzepte für Musik-Kurzfilme bis maximal acht Minuten Länge eingereicht werden. Die Filme können sich am programmatischen Schwerpunkt des Beethovenfestes orientieren, sie können sich aber auch allgemein mit dem Thema Musik beschäftigen. 2011 wird Franz Liszts 200. Geburtstag gefeiert, und auch das nächste Beethovenfest legt ein besonderes Gewicht auf das Werk und die vielseitige Künstlerpersönlichkeit von Franz Liszt, der 1845 das erste Beethovenfest in Bonn initiierte. Das Leben und Werk Beethovens können, müssen aber nicht bearbeitet werden. Aus Beethovens Oeuvre sind nur die Symphonien Nr. 5 und Nr. 9 (Schlusssatz) ausgeschlossen, da diese in den vergangenen Jahren besonders oft einbezogen wurden. Formal möchte das Beethovenfest vor allem den künstlerischen Dokumentarfilm einerseits und den Experimentalfilm andererseits fördern.

Aus den eingereichten Filmen wählt eine Fachjury bis zu fünf Konzepte für einen Produktionskostenzuschuss von jeweils 2.000 Euro aus. Bis zum 30. Juni müssen dann alle realisierten Filme eingeschickt werden. Die fünf prämierten Filme sowie weitere ausgewählte Darstellungen werden im Rahmen des Beethovenfestes Bonn 2011, das vom 9. September bis 9. Oktober 2011 dauert, gezeigt. Die Premiere von „Look at Beethoven“ 2011 findet am 13. September im Auditorium des Kunstmuseums Bonn statt. Die Filmemacher, deren Beiträge bezuschusst wurden, stellen sich und ihre Kurzfilme vor. Den Abend moderiert wie auch in den vergangenen Jahren der Filmregisseur Enrique Sánchez Lansch.

Die Konzepte und fertigen Beiträge zu „Look at Beethoven“ sind beim Filmbüro Bremen e. V. einzureichen, das die Einsendungen im Auftrag des Beethovenfestes koordiniert: Plantage 13, D-28215 Bremen, Tel. 0049-(0)421-708 48 91, rieke@filmbuero-bremen.de.

Ebenfalls seit 2006 bietet das Beethovenfest Bonner Schülern vielfältige Möglichkeiten, hinter die Kulissen eines großen Musikfestivals zu blicken. Die Schülermanager beim Jungen Beethovenfest gibt es seit zwei Jahren. Ein Schülerteam aus zehn bis zwölf Schülern arbeitet über acht Monate an der Organisation, Finanzierung und Vermarktung eines Konzertes aus dem Hauptprogramm des Beethovenfestes Bonn. Alle Funktionen im Organisationsteam des Beethovenfestes werden von Jugendlichen gedoppelt, die Mitarbeiter des Beethovenfestes begleiten die Schüler bei allen Arbeitsschritten. Es gibt Sponsorentermine, Verhandlungen mit Künstlern, Agenturen und Kooperationspartnern sowie eine eigene Pressekonferenz. Die Schüler beteiligen sich in Absprache mit den auftretenden Künstlern an der Programmgestaltung und Spielstättenkonzeption. Von den Jugendlichen werden Flyer und Plakate entworfen, produziert und verteilt. Sie gestalten die eigene Website http://www.schuelermanager-beethovenfest.de, außerdem werden die Netzwerke Twitter und Facebook sowie YouTube als Informations- und Marketinginstrumente genutzt.

Neben ausführlichen Schulungen in den jeweiligen Arbeitsbereichen zu Beginn des Projektes gibt es zahlreiche Workshops und Trainings zu Themen wie Videotraining, Mikrofongebrauch und Präsentation, Internet- und Netzwerkkunde, Marketing-Konzeption und Konzerteinführung, Sponsorenpräsentation und –betreuung.

Schüler der Stufen 10 und 11 von Schulen aus Bonn und dem näheren Umkreis können sich bei Interesse bis zum 21. Januar 2011 als Schülermanager bewerben. Die Bewerbungsmappe sollte ein kurzes Anschreiben enthalten, warum der Schüler an dem Projekt teilnehmen möchte. Er soll begründen, warum er sich für einen bestimmten Arbeitsbereich besonders interessiert und wie er sich dessen Gestaltung vorstellt. Zudem sollen zwei Alternativbereiche angegeben werden, die ihn beim dem Projekt ebenfalls interessieren. Der Bewerbung sollte ein tabellarischer Lebenslauf mit Foto und Angabe der Schule, der Jahrgangsstufe und der gewählten Kursfächer beiliegen sowie ausführliche Angaben über Interessen, Hobbies und Berufswünsche.

Als Arbeitsbereiche stehen zur Auswahl: Intendanz, kaufmännische Direktion, künstlerisches Betriebsbüro, Marketing, Presse, Dramaturgie und Dokumentation. Steckbriefe der Schülermanager 2011 mit der Beschreibung ihrer Aufgaben sind unter http://www.schuelermanager-beethovenfest.de/team/ einzusehen.

Bewerbungen müssen bis zum 21. Januar an das Beethovenfest Bonn geschickt werden: Helmut Seidenbusch, Projektleiter „Junges Beethovenfest“, Kurt-Schumacher-Str. 3, 53113 Bonn oder per Mail an: seidenbusch@beethovenfest.de.

Die Schülermanager 2009 wurden für ihre Leistung mit dem „Kinder zum Olymp!“-Preis 2009/2010 der Kulturstiftung der Länder ausgezeichnet, ihre Nachfolger des Jahrganges 2010 erhalten am 8. Dezember 2010 die Möglichkeit, ihre Arbeit dem Kulturausschuss der Stadt Bonn vorzustellen.