Im Jahr 2020 feiert Deutschland mit der ganzen Welt Beethovens 250. Geburtstag. Die Bundesregierung hat dieses Jubiläum zur nationalen Aufgabe erklärt. In der Bereinigungssitzung vom 10. November 2016 hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags nun fraktionsübergreifend eine Förderung des Jubiläums in Höhe von 27 Millionen Euro beschlossen und damit den finanziellen Rahmen des Engagements des Bundes geklärt.

Mit der heutigen Sitzung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages sind die Beratungen über den Haushalt 2017 in die Endrunde gegangen. Dabei ging es auch um die Finanzplanung zu Beethovens 250. Geburtstag. Basierend auf einem Konzept von Staatsministerin Monika Grütters, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, das von dem Oberbürgermeister der Stadt Bonn und zahlreichen Mitgliedern des Deutschen Bundestages überparteilich unterstützt und verstärkt wurde, haben die Mitglieder des Haushaltsausschusses nun die Fördersumme zur Verfügung gestellt. Mit den Mitteln sollen von 2017 bis 2021 vielfältige Jubiläumsaktivitäten mit Schwerpunkt in der Beethovenstadt Bonn und Umgebung, aber auch deutschlandweit ermöglicht werden. Dies gab am Nachmittag die Beethoven Jubiläums Gesellschaft mit Sitz in Bonn bekannt.

"Die Bundespolitik hat anerkannt, dass der Beethovenstadt Bonn bei diesem Jubiläum eine besondere Rolle zufällt", kommentiert Ashok Sridharan, Oberbürgermeister der Stadt Bonn und Mitglied im Aufsichtsrat der Beethoven Jubiläums Gesellschaft, die Entscheidung: "Sie hat auch gewürdigt, dass die in Bonn ansässigen Kultureinrichtungen, insbesondere die neu gegründete Beethoven Jubiläums Gesellschaft, bereits konkrete Planungen verfolgen, die Unterstützung verdienen, um überregional ausstrahlen zu können. Mein besonderer Dank gilt insbesondere Kulturstaatsministerin Monika Grütters, den für Kultur zuständigen Berichterstattern der Koalition im Haushaltsausschuss, Rüdiger Kruse (CDU) und Johannes Kahrs (SPD), sowie allen Mitstreitern, die sich für diese Entscheidung um der Sache willen gemeinsam und überparteilich engagiert haben: den Bonner Bundestagsabgeordneten Ulrich Kelber (SPD), Claudia Lücking-Michel (CDU) und Katja Dörner (Die Grünen) sowie den Verantwortlichen der Beethoven Jubiläums Gesellschaft und dem Initiator von BTHVN2020, Helmut Andreas Hartwig."

Am 1. Juli 2016 gründete die Stiftung Beethoven-Haus Bonn zur Koordinierung und Vermarktung von Beethoven 2020 mit Unterstützung der BKM, des MfKJKS NRW, des Rhein-Sieg Kreis und der Stadt Bonn die Beethoven Jubiläums Gesellschaft mbH mit Sitz in Bonn. Sie koordiniert und präsentiert die Aktivitäten und begleitet Projekte und Initiativen, mit denen Beethoven 2020 schwerpunktmäßig in der Beethovenstadt Bonn und der Region (Rhein-Sieg Kreis und Nordrhein-Westfalen) gefeiert werden soll. Mit Themenschwerpunkten zu Beethovens Bonner Zeit, zu Beethovens radikalem Künstlertum, zu seinen Sozialutopien, zur Weltsprache Musik und zu zeitgemäßen Präsentationsformen klassischer Musik setzt das Jubiläum auf eine große Veranstaltungsvielfalt und eine breite öffentliche Beteiligung. Kommunikativ werden alle Veranstaltungen durch das Logo BTHVN2020 verbunden, das auf einer Signatur Beethovens beruht. Das Internetportal www.BTHVN2020.de informiert über die Entwicklungen und lädt zum ausführlichen Dialog ein.

Absätze