Im Jahr seines 60-jährigen Bestehens zeichnet der musikalische Jugendverband bereits zum achten Mal das Engagement junger Orchester aus. Am 5. November erhielten die Gewinner des Deutschen Jugendorchesterpreises der Jeunesses Musicales Deutschland (JMD) in einer Festveranstaltung in Weikersheim ihre Preise. Schirmher-
rin des Wettbewerbs ist Bundesjugendministerin Dr. Kristina Schröder.

„Es ist ein entscheidendes jugendpolitisches Ziel, junge Menschen zur Mitwirkung einzuladen und zu befähigen“, so Dr. Joachim Golla, der stellvertretend für die Ministerin die Urkunden überreichte. „Dabei ist uns ein Partner wie die Jeunesses Musicales Deutschland mit ihren beispiel-
haften Projekten in diesem Bereich hoch willkommen.“

Der bundesweit durchgeführte Wettbewerb würdigt neben der musikalischen Qualität auch die kreative Umsetzung eines vorgegebenen Themas und stellt die eigenverantwortliche Umsetzung des Konzertprojekts durch die Jugendlichen in den Vordergrund. „Junge Musikerinnen und Musiker erfahren, dass es vom Einsatz jedes Einzelnen abhängt, dass die gemeinsame Sache gelingt“, so JMD-Präsident Dr. Hans-Herwig Geyer.

2010/2011 lautete das Wettbewerbsmotto „Musik vernetzt“. Den ersten Preis und 1.500 € erhielten die Podium Festival Strings des Jungen Europäischen Musikfestivals Esslingen. Das von jungen Musikerinnen und Musikern selbst organisierte Festival zeichnet sich durch besonders
innovative Aufführungsformen aus, die mit Begriffen wie „Konzert-Happening“, „Orchester-Lounge“ oder „Classical-Jam“ nur annähernd beschrieben wären. Den mit 1.000 € versehenen 2. Preis errang das Jugendsinfonieorchesters Ludwigsburg, das mit seinem Projekt „Zucker-
schock Fairy“ Klassik und HipHop miteinander vernetzte. Ein dritter Preis und 500 € gingen an das Landes-Jugend-Symphonie-Orchester-Saar für sein Konzert „Heroes – damals und heute“. Die Preisgelder wurden von der Deutschen Orchestervereinigung (DOV) zur Verfügung gestellt.

Absätze