Einstürzende Neubauten, Kraftwerk und Rammstein sind international bekannt. Ebenso Nena, Seeed, Paul van Dyk und Tokio Hotel. Doch deutsche Musik ist noch viel mehr. Um der internationalen Musikbranche zu präsentieren, was Deutschland musikalisch alles zu bieten hat, macht die Popkomm Deutschland zum Partnerland 2007.

Die Entscheidung für Deutschland als Partnerland steht in engem Zusammenhang mit der anstehenden Gründung der „Initiative Musik“. Diese von Kulturstaatsminister Bernd Neumann ins Leben gerufene Kooperation zwischen Musikwirtschaft und Kulturpolitik zielt darauf ab, Kreativität und Ökonomie einander näher zu bringen - zugunsten deutscher Pop-, Rock- und Jazzmusik. Bernd Neumann: „Die Förderung von Musik als Teil des kreativen Sektors wird wegweisend für die deutsche Musikbranche und für den Kreativstandort Deutschland sein. Als Partnerland der Popkomm wird es uns gelingen, unseren Künstlerinnen und Künstlern weltweit mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen.“

Reif für den Export: Deutsche Talente auf internationalem Parkett

Längst ist die Popkomm zum Pflichttermin der internationalen Musikbranche avanciert. Um ausländischen Unternehmen den Einstieg in andere Musikmärkte zu erleichtern, stehen Austausch, Vernetzung, Information und Know-how im Zentrum - als Partnerland bekommt Deutschland hierbei einen neuen Stellenwert auf der Popkomm. Viele junge Bands nutzen die Musikmesse bewusst als Plattform, um die eigenen Landesgrenzen zu verlassen und sich auf internationalen Bühnen zu etablieren. 2007 ist es das Ziel der Popkomm, die Aufmerksamkeit internationaler Firmen auf deutsche Talente zu ziehen und sie zum Import deutscher Musik in ihre Heimatländer zu animieren.

Deutschland, ein Musikland

Deutschland, Land der Ideen. Deutschland, Land der Musik. „Die bevorstehende Gründung der Initiative Musik ist ein großartiges Signal für die Musikszene in Deutschland und zeigt, dass die Politik schließlich die Bedeutung des kreativen Sektors für die kulturelle, gesellschaftliche und ökonomische Entwicklung unseres Landes erkannt hat. Als internationaler Musikmarktplatz möchten wir dies natürlich gerne unterstützen,“ erläutert Dr. Ralf Kleinhenz, Geschäftsführer der Popkomm die Gründe, Deutschland als Partnerland zu wählen.

Popkomm - plug in to success

Die 19. Popkomm findet vom 19. bis 21. September in Berlin statt. Als internationale Plattform der Musik- und Entertainment-Wirtschaft zieht die Popkomm Tausende von Fachbesuchern aus aller Welt an. Einzigartig ist das integrierte Veranstaltungskonzept. Als einziger Branchentreff der Welt verbindet die Popkomm Fachmesse, Kongress und Festival. Deshalb ist die Popkomm nicht nur für das Kerngeschäft mit der Musik attraktiv. Sie lockt auch Branchen wie die Konzertindustrie, Film, Mobile Entertainment, Mode und Werbung in die Messehallen unter dem Berliner Funkturm. Die Popkomm geht zum vierten Mal in der deutschen Hauptstadt über die Bühne. Veranstaltet wird die Popkomm 2007 von der Popkomm GmbH, Berlin.

Pressekontakt:
Messe Berlin GmbH
Michael T. Hofer
Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Unternehmensgruppe

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Popkomm:
Wolfgang Wagner
Tel. + 49 (0) 30 / 3038 2277
E-Mail: wagner@messe-berlin.de

Yasmine Abbou
Tel. +49 (0) 30 / 3038 2269
Fax: +49 (0) 30 / 3038 2278
E-Mail: abbou@messe-berlin.de
www.popkomm.de

Kontakt Kruger Media:
Maike Bildhauer
Torstrasse 171
10115 Berlin
Tel. +49 (0) 30 / 30 64 548 - 60
Fax. +49 (0) 30 / 30 64 548 - 99
maike.bildhauer@kruger-media.de
www.kruger-media.de

Pressestelle BKM
Dorotheenstraße 84, 10117 Berlin
Telefon: 01888 272-3281
Fax: 01888 272-3259
E-Mail:pressestelle-bkm@bpa.bund.de