Am vergangenen Freitag (10. Juni 2005) startete in Ljubljana eine neue Runde des DIRIGENTENFORUMs der gemeinnützigen Projektgesellschaft des Deutschen Musikrats. Mit der Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit dem Radiosinfonieorchester Ljubljana und mit finanzieller Unterstützung des Goethe Instituts durchgeführt wird, gastiert das Forum erstmals seit seiner Gründung im Jahr 1991 im Ausland.

Auf dem Podium stehen Evan Christ, erster Kapellmeister und stellvertretender Generalmusikdirektor am Mainfranken Theater Würzburg und Lancelot Fuhry, der ab September 2005 als Young Conductor in Association beim Bournemouth Symphony Orchestra antreten wird.

Unter den Augen einer international besetzen Jury unter dem Vorsitz von David de Villiers, dem Chefdirigenten des Radiosinfonieorchsters Ljubljana und Professor für Dirigieren und Orchesterleitung an der Folkwang Hochschule Essen, wetteifern die beiden Kandidaten um die Aufnahme in die dritte und letzte Förderstufe des DIRIGENTENFORUMs, in der der Deutsche Musikrat die Teilnahme an weiteren hochkarätigen Meisterkursen, die Vermittlung von Konzerten durch die Künstlerliste "Maestros von Morgen" sowie einen Förderpreis des Bärenreiter Verlages in Aussicht stellt.

Auf dem Programm stehen die sechste Sinfonie von Dmitrij Schostakowitsch, Igor Strawinskys Der Feuervogel sowie zwei Konzerte für Marimbaphon der japanischen Komponistin Keiko Abe und des Slowenen Slavko Šuklar. Das Abschlusskonzert wird am 17. Juni im Cankarjev Dom stattfinden und live vom slowenischen Rundfunk übertragen.

Die Zusammenarbeit bildet den Auftakt zu weiteren Auslandsveranstaltungen, mit denen das DIRIGENTENFORUM künftig verstärkt internationale Akzente setzen will. Die Kooperation mit Klangkörpern aus den neuen EU-Mitgliedsstaaten findet im Mai 2006 ihre Fortsetzung in Estland, wo der renommierte Dirigent Eri Klas einen Dirigierkurs am Theater Vanemuine in Tartu leiten wird.

Das DIRIGENTENFORUM ist das bundesweite Förderprogramm für den dirigentischen Nachwuchs in Deutschland. Es wendet sich an überdurchschnittlich begabte junge Dirigentinnen und Dirigenten, die noch an Hochschulen studieren oder bereits an Theatern und Orchestern oder aber freiberuflich dirigentisch tätig sind. Im Zusammenwirken mit bisher mehr als 50 deutschen Orchestern wird alljährlich bundesweit ein vielgestaltiges Programm, bestehend aus Proben und Aufführungen in Oper, Operette und Konzert, veranstaltet.
Das Dirigentenforum ist ein Projekt der gemeinnützigen Projektgesellschaft des Deutschen Musikrats und wird überwiegend durch Mittel der Beauftragten der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien Christina Weiss finanziert.

Absätze