Chrichan Larsson, Ivo Nilsson, Jon Öyvind Ness, Helena Tulve, Oliver Korte, Burkhardt Friedrich – neben dem Schreiben von zeitgenössischer Musik haben diese sechs Komponisten noch zwei weitere Gemeinsamkeiten: Sie stammen alle aus dem Norden und ihre Werke erklingen vom 9. bis 12. Februar 2012 auf der chiffren-Biennale ‚kieler tage für neue musik‘.

Bisher noch ungewöhnlich für deutsche Festivals, richtet das schleswig-holsteinische Musikprojekt chiffren unter dem Motto ‚Neue Musik im Norden‘ in der vierten Auflage seiner Biennale den Blick auf die zeitgenössische Musik Skandinaviens. Eingeladen sind Musiker und Ensembles aus Dänemark, Norwegen, Schweden und Deutschland. „chiffren macht Kiel damit zu einem Angelpunkt in der Vermittlung zwischen deutscher und skandinavischer Musik“, so Friedrich Wedell, künstlerischer Leiter von chiffren. „Ziel ist die Begegnung und der Austausch mit einer skandinavischen Musikkultur und die internationale Ausstrahlung in den Norden“, so Wedell weiter.

Den Festivalauftakt gibt mit Ensemble Aventure eines der ältesten und bedeutendsten Ensembles für neue Musik in Europa. Der Norden erklingt hier mit Werken von Helena Tulve, Estland und Oliver Korte, Lübeck. Einen Höhepunkt der ‚kieler tage für neue musik 2012‘ bildet am Freitag das Konzert des Stockholmer KammarensembleN. Das schwedische Ensemble zählt seit fast drei Jahrzehnten zu den führenden Neue-Musik-Formationen Skandinaviens und hat in Kiel seinen ersten Festival-Auftritt in Deutschland. Dirigiert von Frank Ollu steht unter anderem eine Uraufführung des schwedischen Komponisten Ivo Nilsson auf dem Programm. Für alle Nachtschwärmer unter den Musikliebhabern hält chiffren mit dem Mitternachtskonzert am Freitag im KulturForum der Stadtgalerie Kiel einen besonderen Musikleckerbissen bereit: Die vier Musikerinnen des norwegischen Improvisationsquartetts SPUNK sind in allen Genres zu Hause. Kennzeichnend für SPUNK ist nicht nur der Einsatz von Elektronik, sondern auch die Vielfalt der musikalischen Backgrounds, die in den Improvisationen der Gruppe wirksam werden. Einflüsse aus der zeitgenössischen Musik werden ebenso spürbar wie Jazz, Rock, Techno oder Country. Das Klavierkonzert am Sonnabend widmet der Pianist Elmar Schrammel dem 1987 verstorbenen amerikanischen Komponisten Morton Feldman. Gespielt wird mit ‚Triadic Memories‘ ein einziges Werk, eine Musik der leisen Töne und Tonkonstellationen, die zu einer neuen Wahrnehmung von Zeit und Klang führt. Kein virtuoses Konzert – eher eine Klangskulptur. Das Hamburger ensemble Intégrales bringt neue Medien ins Spiel: Computerprogramme mischen sich in das Live-Spiel ein und beeinflussen es. Live-Video ergänzt die musikalischen Eindrücke oder wird sogar direkt durch die Bewegungen der Musiker gesteuert. Den Blick in die Zukunft und auf den Nachwuchs gerichtet, ist die Matinee ‚Junge Musik‘ nun schon in der vierten Festival-Saison wieder fester Bestandteil der chiffren-Konzerte. Studierende der Musikhochschule Lübeck und des Kongelige Danske Musikkonservatorium Kopenhagen werden in einem gemeinsamen Konzert eigene Werke präsentieren.

Die ‚kieler tage für neue musik‘ gehen aber auch über die Konzerte in der Halle400 hinaus: Mit besonderen Vermittlungsprojekten wie ‚Crescendo‘, ‚Tuchfühlung‘ und ‚Vibrations‘ stimmt chiffren auch in 2012 wieder vorab neugierige Menschen auf die Entdeckungsreisen in ungewohnte Klangwelten ein. Schüler und Lehrer gehen im Unterricht auf ‚Tuchfühlung‘ mit Komponisten, Instrumentalschüler können die ‚Vibrations‘ ihrer Instrumente bei neuartiger Klangerzeugung zusammen mit den Profis von Ensemble Aventure und der Komponistin Natalia Solomonoff erspüren, und die Vortragsreihe ‚Crescendo‘ lädt alle Interessierten zu drei unterschiedlichen Annäherungen an das chiffren-Programm 2012 ein.

Die Biennale wird maßgeblich von der Kulturstiftung des Bundes gefördert. Weitere Unterstützung erhält das Festival vom Land Schleswig-Holstein und von der Landeshauptstadt Kiel.

Die Festival-Konzerte finden in der Halle400 statt, eine Ausnahme bildet das Nachtkonzert mit SPUNK im KulturForum der Stadtgalerie Kiel. Der Vorverkauf beginnt am 1. Dezember.

Absätze