Die Preisträger des vom Deutschen Musikrat und der Stiftung „100 Jahre Yamaha“ e.V. ausgeschriebenen musikpädagogischen Förderpreises INVENTIO 2005 stehen fest. Es wurden Preisgelder in Höhe von insgesamt € 8.500,- vergeben.

Die hochkarätige Fachjury zeichnete 13 Projekte in 4 Kategorien aus. In einer feierlichen Verleihung im Musikinstrumente Museum in Berlin übergaben die Juroren, die gleichzeitig auch Laudatoren waren, die Auszeichnungen an die auserwählten Projekte.
„Bei der Vielzahl der Bewerbungen und der durchweg hohen Qualität war es für uns eine schwere Aufgabe, die Preisträger auszuwählen,“ so Juryvorsitzender und Vizepräsident des Deutschen Musikrates Prof. Dr. Hans Bäßler.

Mit dem INVENTIO 2005 werden bereits zum zweiten Mal herausragende musikpädagogische Innovationen ausgezeichnet. Ziel dieser Auszeichnung ist, auf die Bedeutung Preisträger
des INVENTIO 2005 stehen fest 13 Projekte in 4 Kategorien ausgezeichnet musikalischer Breitenbildung für die Entwicklung sozialer und kognitiver Kompetenzen aufmerksam zu machen.

Der Förderpreis INVENTIO soll musikpädagogische Innovationen in ihrem Wirken unterstützen und aktiv Anreize geben, damit immer neue Projekte erfolgreich entstehen. Die Signalwirkung dieser Auszeichnung steht dabei im Vordergrund. Das Projekt „Jedem Kind ein Instrument“ der Zukunftsstiftung Bildung in der Gemeinnützigen Treuhandstelle e.V. aus Bochum erhielt in diesem Jahr mit € 2.500,- das höchste Preisgeld in der Kategorie „Förderung der Kooperation von Musikschule und allgemein bildender Schule (Ganztagsschule) sowie anderer Institutionen und Einrichtungen“.

Ziel dieses Projektes ist, dass bis zum Jahr 2010 jeder Grundschüler in Bochum ein Instrument spielt. Das Projekt umfasst 2 Jahre musikalischer Förderung, in denen die Kinder einen allgemeinen Zugang zur Musik finden und ein Instrument erlernen sollen. „Bei dem Projekt „Jedem Kind ein Instrument“ hat uns besonders die Breitenwirkung fasziniert und die gute Zusammenarbeit von privaten und öffentlichen Partnern,“ sagt Prof. Asmus Hintz von der Stiftung „100 Jahre Yamaha“ e.V.

Mitglieder der Jury waren:
• Prof. Dr. Hans Bäßler, Vizepräsident des Deutschen Musikrates und Juryvorsitzender
• Prof. Asmus J. Hintz, Stiftung „100 Jahre Yamaha“ e.V.
• Christian Höppner, Generalsekretär des Deutschen Musikrates
• Prof. Ernst Folz, Vorsitzender der Konferenz der Landesmusikräte
• Prof. Dr. Andreas Lehmann, Hochschule für Musik Würzburg

Weitere Preisträger sind:
Kategorie 1: Förderung der Kooperation von Musikschule und allgemein bildender Schule (Ganztagsschule) sowie anderer Institutionen und Einrichtungen
• „Ohrwurm“, Ohrwurm e.V., Frankfurt/Main - € 500,-

Kategorie 2: Förderung des instrumentalen Gruppenunterrichts an Musikschulen
In dieser Kategorie konnte leider kein INVENTIO 2005 vergeben werden.

Kategorie 3: Innovative musikpädagogische Ausbildung (Hochschulen und verwandte Einrichtungen)
• „Rhythmik in der Grundschule“, Staatl. Hochschule für Musik Trossingen - € 500,-
• „Medientrio in der Musiklehrerausbildung“, Universität Potsdam

Kategorie 4: Innovative musikpädagogische Projekte von Orchestern, privaten oder öffentlichen Institutionen und Vereinen
• „CLASH“, Musik der Jahrhunderte Stuttgart e.V. - € 1.500,-
• „Musikkindergarten“, KISUM-Kinderbude, Weimar - € 1.500,-
• „Jugend spielt und erforscht Bach“, Bachgesellschaft Bremen - € 1.000,-
• „taktlos“, Bayerischer Rundfunk
• „Karneval der Tiere“ – ein Projekttag für Grundschulen, Bremer Philharmoniker
• „plug-in – fremde Musik erleben“, Büro für Konzertpädagogik und
Ensemble musikFabrik Nordrhein-Westfalen
• „BRIDGES – Wege der Vermittlung“, Musik für heute e.V., Hannover

Kategorie 5: Musikpädagogische Forschung
• „Musik im Kindergartenalltag“, Akademie Remscheid und Kreisjugendamt Viersen - € 1.000,-
• „Kindliche Lernwelt Musik“, Kindliche Lernwelt Musik e.V., Buchenbach

Bei der Preisverleihung am 21.10. im Berliner Musikinstrumentenmuseum am Potsdamer Platz sorgte das Bundesjazzorchester unter der Leitung von Peter Herbolzheimer für den musikalischen Rahmen.

Absätze