Vergangene Woche Dienstag, 12. Juni, wurde in einem feierlichen Festakt mit Konzert in der Kathedrale in Brüssel der neue europäische Master-Studiengang OrganExpert installiert. Insgesamt geht es hier um eine umfassende und solide Ausbildung von Orgelsachverständigen und damit um Sicherung der Orgel als europäisches Kulturgut.

Der Studiengang wird über einen Zeitraum von drei Jahren aus dem Socrates-Erasmus-Programm der Europäischen Gemeinschaft finanziert, steht unter der Schirmherrschaft des Vatikans (päpstlicher Kulturrat), und wird getragen von einem Netzwerk europäischer Universitäten und Musikhochschulen Göteborg, Tallin, Rom, Franfort/Oder, Bratislava, Cluj-Napoca und Trossingen. Der Studienbetrieb wird aufgenommen ab dem kommenden Wintersemester 2007/08, aufbauend auf einem künstlerischen- wissenschaftlichem Teil ergänzt um handwerkliche und denkmalpflegerische Aspekte. Auf dem Lehrplan stehen die Fächer Orgelspielpraxis, Kirchenmusik-und Orgelgeschichte, Orgelstilkunde, Analyse und Hermeneutik der Orgelmusik, Hymnologie und Liturgik, Methoden wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Zitationspraktiken, Quellenkunde, Archivkunde), Handschriftenkunde (Paläographie), Rechtsgrundlagen (juristische Stellung und Aufgaben des Orgelsachverständigen), Management, Öffentlichkeitsarbeit, Fundraising, Orgelbau mit Gehörbildung und Tongebung der Orgelpfeife, Tondokumentation von Orgeln (Klanglabor), Denkmalpflege und Denkmalrecht, Umfeld der Orgel mit Kirchenraum und Konzertsaal, Architektur und physikalische Grundlagen.
Der Unterricht findet wechselseitig von Semester zu Semester an den verschieden europäischen Hochschulen statt. Studienabschluss ist der "Master of Arts“ mit Möglichkeit zur Promotion. Die erste Aufnahmeprüfung war diese Woche Mittwoch, 13. Juni, in Brüssel.