Die Nachfolge am Dirigentenpult steht fest: Ab der Saison 2022/23 wird der Brite Jonathan Darlington den Platz des Chefdirigenten der Nürnberger Symphoniker übernehmen. Sein Vertrag läuft mindestens fünf Jahre. In der Pressekonferenz am 18. März und im Symphonischen Konzert am 3. April können ihn Presse und Publikum kennenlernen.

Die selbst gesetzten Ansprüche an ihren neuen Chefdirigenten lagen mehr als hoch. Mit Jonathan Darlington haben die Nürnberger Symphoniker den perfekten Kandidaten gefunden. „Meine Kolleginnen und Kollegen auf und hinter der Bühne und ich sind begeistert und von besonderer Vorfreude erfasst“,
teilt Intendant Professor Lucius A. Hemmer mit. „Jonathan Darlingtons seltene Mischung aus künstlerischer Exzellenz, ansteckender Vitalität und char-
manter Kommunikationsfähigkeit wird für uns und unser Publikum ein absoluter Glücksfall sein.“

Und der Vorstand der Orchestermusiker:innen, Sebastian Weber, ergänzt: „Wir sind uns sicher, von der Erfahrung unseres Wunschkandidaten profitie-
ren zu können und freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit ihm.“

„Ich kann es kaum erwarten, auf den Stärken dieses großartigen Orchesters voller talentierter, aufgeschlossener und sensibler Musiker aufzubauen und bin mir sicher, dass wir uns gemeinsam zu einem außergewöhnlichen Ensemble entwickeln können“, bekräftigt der zukünftige Chefdirigent Darlington.

Weitreichende Erfahrung und vielseitiges Repertoire
Der in England aufgewachsene und ausgebildete Darlington schöpft aus knapp 20 Jahren Erfahrung als Musikdirektor und einem bemerkenswert vielseitigen Repertoire, das von Haydn über Verdi, Mahler, Schostakowitsch bis Tan Dun und Avner Dorman reicht. „Stilistisch ist er im Opern- und Konzertbereich in den Werken mehrerer Jahrhunderte unterwegs“, schreibt die Semperoper Dresden, eine seiner vielen Wirkungsstätten. Weitere Zeugnisse seines Könnens stellte er außerdem in zahlreichen Ur- und Erstaufführungen unter Beweis.

Musikalischer Dialog zwischen Publikum und Musiker:innen

Die Nähe und die Beziehung zu ihrem Publikum sind den Nürnberger Symphonikern besonders wichtig. Mit Darlington und seiner charismatisch-sympa-thischen und in Europa verwurzelten Art haben die Symphoniker jemanden gefunden, der mit Leichtigkeit und viel Humor die Brücke zwischen Publikum
und Musiker:innen schlägt. Ein zusätzlicher Vorteil ist seine Begabung für Fremdsprachen, von denen er mehrere fließend spricht, darunter auch Franzö-
sisch und Deutsch. Der in der Nähe von Paris lebende Dirigent arbeitete mit einer riesigen Zahl an renommierten Orchestern und Häusern weltweit zu-
sammen. Um nur einige Beispiele zu nennen: Wiener Philharmoniker, Orchestre National de France, Semperoper Dresden, L’Opéra de Paris, Royal Philharmonic Orchestra, L’Orchestre de Paris, Hamburgische Staatsoper, Opera Australia, Konzerthaus Berlin, Wiener Staatsoper und viele andere. Zuletzt war er zudem über bald zwei Jahrzehnte als Music Director an der Vancouver Opera in Kanada tätig. Sein gefeiertes Debüt bei den Nürnberger Sym-
phonikern gab er im Oktober 2019.

Jonathan Darlington wurde in Anerkennung seiner künstlerischen Arbeit mehrfach ausgezeichnet unter anderem mit dem ECHO KLASSIK 2010. Au-
ßerdem ernannte ihn die Académie française zum Chevalier des Arts et des Lettres und die Royal Academy of Music in London verlieh ihm den seltenen
Ehrentitel eines Fellow.