Anlässlich des bundesweiten Tages der Musik erklärt die Vorsitzende der Kinderkommission des Deutschen Bundestages, Beate Walter-Rosenheimer, MdB: „Die kreative Entfaltung und kulturelle Bildung sind essentiell für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Trotz vieler temporärer Projekte in der Musikalischen Bildung ist es vor allem der kontinuierliche und qualitative Zugang zur Musik, der vielen Kindern auf ihrem Bildungsweg und aufgrund der finanziellen Situation der Eltern verwehrt bleibt. Ich freue mich daher über die Initiative Tag der Musik des Deutschen Musikrates, die die gesellschaftspolitische Bedeutung gerade im Bereich der Musikalischen Bildung in den Fokus der öffentlichen und politischen Wahrnehmung rückt. Wir müssen die Entscheidungsträger in Bildung, Politik und der Zivilgesellschaft gemeinsam noch stärker dafür sensibilisieren, die Herausforderungen für die kreative Entwicklung der Kinder und Jugendlichen anzugehen.“

Hierzu Christian Höppner, Generalsekretär des Deutschen Musikrates: „Die Unterstützung der Kinderkommission des Deutschen Bundestages ist ein bedeutendes Signal für die politische Wirksamkeit des Tages der Musik. Gerade die Rahmenbedingungen in der Musikalischen Bildung bedürfen einer grundlegenden Verbesserung, um jedem Kind und Jugendlichen den Zugang zur Welt der Musik zu ermöglichen. Bis zu 80 Prozent ausfallender oder fachfremd erteilter Musikunterricht an der Grundschule ist ein Armutszeugnis für unser Musikland.“

Der Tag der Musik, eine Initiative des Deutschen Musikrates, findet vom 14. bis 16. Juni 2013 mit Veranstaltungen im gesamten Bundesgebiet statt und wird unterstützt vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL) und der Strecker-Stiftung. Medienpartner sind die ARD und Deutschlandradio Kultur.

Weitere Informationen unter www.tag-der-musik.de

Absätze