Es entspricht nicht den gängigen Klischees, dass sich Kinder und Jugendliche gerne mit neuer Musik beschäftigen. Ob und wie es aber gelingt, Hörgewohnheiten aufzubrechen und Schüler für neue Klänge zu begeistern hängt immer von einzelnen Lehrerpersönlichkeiten ab. Dass experimentelle Klangerlebnisse im wahrsten Sinne des Wortes „Schule machen“, bei Schülern, Lehrern und Eltern Begeisterung auslösen und sich Kinder sogar mit neuer Musik identifizieren können zeigte die dritte Runde des Wettbewerbs „teamwork – neue Musik (er)finden“, die gestern in Hannover zu Ende ging. Das mit großem Beifall aufgenommene Preisträgerkonzert auf der 25. Bundesschulmusikwoche war ein Musterbeispiel dafür, zu welch kreativem Potenzial, zu welcher Konzentrationsleistung und zu welcher musikalischen Offenheit Schülerinnen und Schüler fähig sind. Und es war ein Beispiel dafür, wie innovativ der Musikunterricht im Land sein kann.

Die Preise jeweils in Höhe von 750 € gehen an die Klasse 4a der Burgsitzschule Spangenberg (Hessen) für ihr Projekt SteinspuR …, an die Arbeitsgemeinschaft NEUE MUSIK am Hertzhaimer-Gymnasium in Trostberg (Bayern), die das Projekt Rolling sounds gestaltet hat, an die Musikprofil-Klasse 11a des Hochrhein-Gymnasiums Waldshut (Baden-Württemberg) für das Stück Ende Januar – Fünf musikalische Szenen für verschiedene Besetzungen und an die Klasse 6c der Humboldthain-Grundschule Berlin-Wedding für das Projekt Experimentelle Musik in der Schule.

Eine Jury aus Musikpädagogen und Komponisten hatte Einsendungen aus sieben Bundesländern zu begutachten. Oberste Wertungskriterien waren Expressivität und Authentizität innerhalb der unterschiedlichen Projekte. Mit der Vergabe von vier gleichrangigen Preisen für vier völlig verschiedene Beiträge neuer Musik von Schülergruppen versuchte die Jury, dem Teamwork-Gedanken gerecht zu werden.
Der vom Verband Deutscher Schulmusiker (VDS) ausgeschriebene Wettbewerb will das Erfinden und Gestalten neuer Musik durch Schülerinnen und Schüler fördern und das Interesse für diesen spannenden Bereich verstärken. Ziel ist es, die Musik der Gegenwart auf produktive Weise in den Musikunterricht und das kulturelle Leben einzubinden.

Absätze