Nur noch wenige Tage verbleiben bis zum Start des Deutschen Musikwettbewerbs (DMW) 2012 in Bonn. Vom 20. bis 31. März spielen wieder zahlreiche professionelle Ausnahmetalente in der Beethovenhalle und im Augustinum um die diesjährige Klassik-Meisterschaft.

Rund 130 Solisten und Ensembles aus sämtlichen Landesteilen haben sich in insgesamt 11 Kategorien für den DMW angemeldet und warten mit einer außerordentlichen musikalischen Bandbreite auf: Sie reicht von Violine und Viola, Kontrabass und Klarinette, über Fagott und Saxophon bis zum Duo Violoncello-Klavier, Klavierpartner, Klavierduo, Streichquartett und Ensemble für Alte Musik.

Vier Wettbewerbsdurchgänge (Kammermusikensembles drei) absolvieren die Künstlerinnen und Künstler auf dem Weg zum begehrten Preis des Deutschen Musikwettbewerbs. Nach erfolgreichem und aus Sicht der hochkarätig besetzten Jury überzeugendem Abschluss der ersten drei Wertungen (täglich ab 10 Uhr in der Beethovenhalle und im Augustinum – aktuelle Zeitpläne unter www.musikrat.de/dmw) werden die Finalisten im Orchesterfinale (am 28. und 29. März) begleitet vom Beethoven Orchester Bonn unter Leitung von Gregor Bühl.

Der Deutsche Musikwettbewerb 2012 schließt traditionell mit zwei Preisträgerkonzerten in der Bonner Beethovenhalle: Die siegreichen Kammermusik-Ensembles konzertieren am 30. März im Studio (Preisträgerkonzert I, 19.00 Uhr), gefolgt von den frisch gekürten Solo-Preisträgern, die am 31. März das feierliche Abschlusskonzert im Großen Saal gestalten (Preisträgerkonzert II, 20.00 Uhr) und hierbei wiederum vom Beethoven Orchester Bonn unter Leitung von Gregor Bühl begleitet werden.

Eingebettet in den Deutschen Musikwettbewerb erklingt am 28. März im Studio der Beethovenhalle das Finale des Deutschen Musikwettbewerbs Komposition 2012, den der Deutsche Musikrat in Kooperation mit der Philharmonie Essen und dem Deutschlandfunk für die Besetzungen Tenor-Posaune Solo sowie Duo Viola/Klavier und Horn/Klavier ausgeschrieben hat.

Absätze