Der Deutsche Musikrat ist außerordentlich besorgt über den Abbau der musikalischen Bildung in Deutschland. Deswegen gibt er anlässlich seiner diesjährigen Generalversammlung ein Heft mit Positionspapieren zur musikalischen Bildung heraus, um Wege aus der Misere aufzuzeigen. Das Heft enthält den „Berliner Appell“, das Positionspapier zur „Musik in der Ganztagschule“, die „7 Thesen Musik in der Schule“, ein Memorandum zur Musiklehrerausbildung sowie neue Überlegungen zur Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge. Die Veröffentlichung ist in Kooperation mit der „Stiftung 100 Jahre Yamaha“ entstanden.

Dazu Vizepräsident Prof. Dr. Hans Bäßler: „Der Deutsche Musikrat hat in den vergangenen zwei Jahren sehr erfolgreich die Bedeutung der musikalischen Bildung in der Öffentlichkeit deutlich gemacht. Mit zahlreichen Initiativen zu aktuellen Fragen wie z.B. mit dem Königsteiner Kongress zur Musik in der Ganztagschule hat der Deutsche Musikrat die augenblickliche Misere nicht bejammert, sondern eine Fülle von konkreten Umsetzungsmöglichkeiten vorgelegt. Denn erst wenn es ein Gesamtkonzept für die musikalische Bildung vom Kindergarten über die allgemein bildenden Schulen und Musikschulen bis hin zur Seniorenarbeit gibt, haben wir noch eine Chance, das „Musikland Deutschland“ nachhaltig zu sichern. Jetzt ist die Politik gefragt, diese Anregungen in konkrete Maßnahmen umzusetzen.“

Absätze