Am gestrigen Sonntag erhielt Carlo Lay im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festival den mit 5.000 Euro dotierten Förderpreis der Sparkassen-Finanzgruppe. Er setzte sich in dem öffentlichen Wettbewerb, der sich in diesem Jahr an junge Cellisten richtete, beim »Musikfest auf dem Lande« in Emkendorf durch. Der Publikumspreis ging an Anna Kalvelage. Drei Erste Bundespreisträger des Bundeswettbewerbs »Jugend Musiziert« spielten um die Gunst der Jury und des Publikums. Sie wurden Mitte Mai ausgewählt und zum Musikfest eingeladen.

Der erst 16 Jahre alte Carlo Lay überzeugte die Jurymitglieder Gyde Opitz (Sparkassen-und Giroverband für Schleswig-Holstein), Dr. Christian Kuhnt (Intendant des Schleswig-Holstein Musik Festival), Paul Füssinger (Solo-Cellist Philharmonisches Orchester Kiel) und Dr. Christian Strehk (Kulturredaktion Kieler Nachrichten) mit seiner großen musikalischen Reife.

Ein Anliegen der »Musikfeste auf dem Lande« ist es, talentierten Nachwuchskünstlern ein Podium zu bieten und sie gezielt zu fördern. Seit Jahren wird deshalb der Förderpreis der Sparkassen-Finanzgruppe verliehen, der jährlich für wechselnde Instrumente ausgelobt wird. Mit diesem Preis werden herausragende Leistungen junger, besonders talentierter Musiker belohnt. Der Preis soll sie ermutigen, die nächsten Stufen ihrer musikalischen Weiterentwicklung zu erklimmen, und andere junge Talente motivieren, ihre Leistungen weiter zu steigern. Die Sparkassen-Finanzgruppe fördert und begleitet junge Talente besonders gern – denn es zeigt sich immer wieder, dass nur ein langer Atem und die Bereitschaft zum kontinuierlichen Engagement zum Erfolg führen.

Die Sparkassen-Finanzgruppe, bestehend aus den schleswig-holsteinischen Sparkassen, der HSH Nordbank AG, der LBS Bausparkasse Schleswig-Holstein-Hamburg AG, der Provinzial Nord Brandkasse AG und dem Sparkassen-Kulturfonds des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, gehört seit der Geburtsstunde des Festivals zu den Hauptsponsoren des SHMF.

Carlo Lay

Carlo Lay erhält seine musikalische Ausbildung bei Christian Brunnert, bei dem er seit dem Wintersemester 2013/14 am Pre-College Cologne der Hochschule für Musik und Tanz in Köln studiert. Der junge Cellist ist 1. Preisträger mit Auszeichnung und Sonderpreisträger des Bundeswettbewerbs »Jugend musiziert« 2016. Er wurde im Juli 2000 in Singapur geboren und begann schon in früher Kindheit Cello zu spielen. Seit 2015 ist er Cellist im Bundesjugendorchester und war bis dahin langjähriges Mitglied im Landesjugendorchester Nordrhein-Westfalen. Daneben war Carlo Lay Chorknabe im Kölner Domchor. Konzertreisen mit diesen Ensembles führten ihn u.a. nach Frankreich, Spanien, Italien und Polen. Sein Orchesterdebüt gab er mit der Kammerphilharmonie Rhein-Erft unter der Leitung von Christian Letschert-Larsson. Mit dem Beethoven Orchester Bonn unter der Leitung von

Kenneth Duryea spielte Carlo Lay Haydns Cellokonzert Nr. 1 C-Dur. Solistisch zu hören war er darüber hinaus beim Bonner Schumannfest mit den Cellosuiten von Johann Sebastian Bach. Carlo Lay ist mehrfacher Preisträger von »Jugend musiziert« auf Landes- und Bundesebene. Im Jahr 2012 erspielte er sich zudem den Förderpreis des Lions Musikpreises. Weitere künstlerische Anregungen erhielt er durch Meisterkurse u.a. bei Christian Brunnert, Claus Kanngiesser, Hans-Christian Schweiker, Hannah Roberts, Adrian Brendel, Louise Hopkins und Antonio Meneses. Carlo Lay ist Stipendiat der Werner Richard-Dr. Carl Dörken Stiftung. Er spielt ein italienisches Toppani-Cello von 1733, das ihm von der ANDARTA Stiftung zur Verfügung gestellt wird.

Absätze