Mit dem Themenschwerpunkt „Schöne neue Medienwelt. Chance für die Kreativen?“ ist die neue Ausgabe des Musikforums erschienen.

Inhaltlich knüpft das Heft an den kürzlich vom Deutschen Musikrat und den Dachverbänden des Musiklebens in Deutschland verabschiedeten 4. Berliner Appell an, der sich als medienpolitisches Positionspapier mit dem Bildungs- und Kulturauftrag unserer Medien auseinandersetzt. Dieser Schwerpunkt wird im neuen Musikforum intensiver beleuchtet, sodass die Prägung unseres kulturellen Lebens durch die verschiedenen medialen Kanäle hinterfragt wird. Unsere Vielfalt ist momentan in einem Modifikationsstatus durch die fortschreitende Digitalisierung. Verändert sich dadurch auch das Bild unserer Werte oder unserer Wertevermittlung? Welche Auswirkungen gibt es oder wird es im Kulturbereich geben? Sind die Medien den Herausforderungen gewachsen oder gibt es schon erste Einbrüche? Für diese und weitere Fragen hält die aktuelle Ausgabe des Musikforums Antworten bereit und leistet tiefere Einblicke in unsere kulturelle Medienwelt.

Das Musikforum enthält darüber hinaus das Supplement DMR aktuell, das Informationen aus den Projekten und Mitgliedsverbänden des Deutschen Musikrates bereitstellt.

Die Themen im Überblick:

Fokusthema: „Schöne neue Medienwelt. Chance für die Kreativen?“
• Enjott Schneider über die Schöne neue Medienwelt.
• Helmut Scherer plädiert für einen sachlichen Diskurs über die Klassik im Radio.
• Christian Höppner und Stephan Mayer im Gespräch mit Ulrich Wilhelm: Trostpflaster oder Kulturinstitution Bayerns?
• Heike Raab beschäftigt sich mit den Rundfunkklangkörpern zwischen Kulturauftrag und Haushaltsabgabe.
• Corinna Lüthje erläutert die Soziokulturelle Wirkung von Kulturradio.
• Gunter Reus erklärt, wie sich das Zeitungsfeuilleton in den letzten 30 Jahren entwickelt hat.
• Jan Biring stellt die digitalen Medien im Musikunterricht vor.

Begegnung:
• Stephan Mayer berichtet über die Sonne für die Seele und einen lehrreichen Nachmittag am Genfer See.

Akzente:
• Inklusion mit Musik. Günther Möhlig stellt AMME e.V. und das Pilotprojekt in der Region Trier vor.

Neue Töne:
• Verena Weidner und Julia Weber: Spiel mit Strukturen. Neue Konzepte der Kompositionspädagogik.

Report:
• Egbert Hiller berichtet vom „Upgrade“ in Donaueschingen.

Musik und Politik:
• Dirigieren – keine Frage des Geschlechts. Dirigentinnen in Berufsorchestern unterrepräsentiert stellt Anke Steinbeck fest.
• Ulle Schauws berichtet über Frauen im Kulturbetrieb und die Chancengleichheit.

Bildung und Forschung:
• Joachim Veit über digitale Musikeditionen in Forschung und Praxis.
• Dörte Schmidt erläutert den Auftakt von „Schulen erforschen Musik in Brandenburg“.

Wirtschaft und Recht:
• Georg Lecheler erklärt das „Metall auf Metall“-Sampling.

Kolumne:
• In seiner Kolumne Erklär mir Pop bespricht Udo Dahmen den Song Paranoid Android von Radiohead.


Dies und vieles mehr im aktuellen Musikforum, zu bestellen unter:
Schott Music
Leserservice - Postfach 36 40
55026 Mainz
Telefon: +49 6131 24 68 57
Fax: +49 6131 24 64 83
eMail: Zeitschriften.Leserservice@schott-music.com
Internet: www.musik-forum-online.de

Das Musikforum wird vom Deutschen Musikrat in Zusammenarbeit mit Schott Music herausgegeben.

Absätze