Die Beatles, Miles Davis oder Björk erwiesen Karlheinz Stockhausen großen Respekt, die nachwachsende Techno-Jugend erklärt ihn zu ihrem Groß-Vater. Das Kulturradio WDR 3 widmet dem Komponisten am Freitag, 22. August, einen WDR 3 Radiotag mit einer posthumen Uraufführung. Stockhausen wäre am 22. August 80 Jahre alt geworden. Der im Dezember 2007 verstorbene Komponist gilt als Pionier der Seriellen Musik, der Elektronischen Musik und des Raumklanges. Auf sein Konto wird die Entwicklung der Live-Elektronik gebucht. Sein Werk ist untrennbar mit dem WDR verbunden. 1953 begann die Zusammenarbeit. Wichtige Kompositionen wie „Gesang der Jünglinge“, „Gruppen“, „Momente“ oder „Hymnen“ sind daraus hervorgegangen. 1962 bis 1990 leitete Stockhausen das „Studio für Elektronische Musik“ des WDR.

Der „WDR 3 Radiotag: Stockhausen 80“ umfasst wichtige Werke, Ausschnitte aus Gesprächen und Sendungen sowie Erinnerungen von Weggefährten. Am 22. August senden das Klassik Forum und WDR 3 am Mittag Mozart- und Haydn-Konzerte, die Stockhausen mit Kadenzen versehen hat. Die Musikpassagen bringen unter dem Titel „Gesänge des Jünglings“ Frühwerke, im Gegenschnitt mit Musik von Vorbildern und Leitfiguren wie Beethoven, Bartók, Webern, Varèse und Mozart. Herzstück des WDR 3 Radiotages ist der große Konzertabend, der – live aus dem WDR Funkhaus – neben Schlüsselwerken des Meisters auch eines seiner letzten Stücke bietet: „Balance“ aus dem Zyklus „Klang“, das im Auftrag des WDR entstanden ist und hier seine posthume Uraufführung erfährt. WDR 3 sendet die Live-Übertragung in 5.1 Surroundsound. Ab Mitternacht folgen ein zweistündiges Portrait Stockhausens und ab 2 Uhr nachts Meilensteine der Moderne aus der Feder Stockhausens, von „Kontakte“ bis zum späten „Helikopter-Streichquartett“.

WDR 3 Radiotag: Karlheinz Stockhausen 80 – Die Sendungen:

WDR 3 Musikpassagen, Freitag, 22.8.2008, 15.05 - 17.00 Uhr
Gesänge des Jünglings
WDR 3 Konzert, Freitag, 22.8.2008, 20.05 - 24.00 Uhr
Konzertabend live aus dem WDR Funkhaus Wallrafplatz Köln
WDR 3 Nachtprogramm, Samstag, 23.8.2008, 0.05 - 6.00 Uhr
Portrait und Himmelsfahrten

Absätze