Die GfK-Untersuchung stellt fest, dass die deutsche Bevölkerung zunehmend Musik kopiert und herunterlädt.

Die im Auftrag des Bundesverbands der phonographischen Wirtschaft e. V. durchgeführte repräsentative Untersuchung liefert detaillierte Daten zur Hardware-Ausstattung, dem Brennen und Speichern von Musik und anderen Inhalten sowie zur Nutzung von Downloads. Die Ausstattung zum Brennen von CDs in deutschen Haushalten hat weiter zugenommen und wird von etwa einem Drittel der Bevölkerung genutzt. Ein weiteres Ergebnis der Studie ist, dass inzwischen 1,8% aller Musik-Downloads kostenpflichtige Downloads sind, der größte Anteil mit 80,5% jedoch noch immer aus (illegalen) Tauschbörsen stammt. Befragt wurden im Januar 2005 insgesamt 10.000 Personen ab 10 Jahren.