Mit dem Antrittskonzert des neuen Orgelprofessors an der Musikhochschule Stuttgart, Prof. Nathan Laube, am 7. November in der Stuttgarter Stiftskirche endete des feierliche Orgeljahr, das 2021 in nahezu allen Bundesländern gefeiert wurde.. Unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann und vom Landesmusikrat Baden-Württemberg präsentiert, gab es trotz Corona eine Vielzahl an Konzerten, darunter einen Internationalen Orgelwettbewerb in Mannheim, bis hin zu Unterrichtsmaterialien zum Thema „Orgel“ in den Schulen. Mit dabei waren die beiden großen Kirchen sowie die Musik- und Kirchenmusikhochschulen des Landes.

LMR-Präsident Prof. Hermann Wilske zieht ein positives Fazit: "Ich freue mich, dass wir in diesem Jahr auch der Öffentlichkeit in Baden-Württemberg wieder die Vielfalt der Orgel näherbringen konnten. Sie gilt als die Königin der Instrumente, und dies nicht zu Unrecht - ist sie doch das größte aller Musikinstrumente, das tiefste und höchste, das lauteste und leiseste zugleich. Diesen Facettenreichtum verbunden mit dem besonderen Bezug, den unser Bundesland beispielsweise durch die weltweit einzige Schule für Orgelmeister in Ludwigsburg besitzt, gilt es allen Interessierten in Erinnerung zu rufen. Schließlich wird auch seit 2017 Orgelmusik und Orgelbau durch die UNESCO als Immaterielles Kulturerbe anerkannt.“

Spannend wird, welches Instrument der Orgel nachfolgen wird. Dies wird der Landesmusikrat am 25. November in Abstimmung mit allen anderen Bundesländern bekannt geben.

Absätze