Das Beethovenfest lädt auch in diesem Jahr Kinder und Jugendliche ein, die Bonner Innenstadt unter dem Motto "Bühne frei für Beethoven" mit Musik zur erfüllen. In diesem Jahr treten die Nachwuchsmusiker am Samstag, 10. September, auf sechs Bühnen in der Bonner Innenstadt auf.

Markt, Friedensplatz, Bonngasse/Beethoven-Haus, Remigiusplatz, Universitätskirche und Kaiserpassage werden von 12 bis 18 Uhr musikalisch verwandelt. Insgesamt stehen mehr als 1.000 Nachwuchstalente auf den Bühnen. Die Musikschule Bonn ist mit ihren Ensembles wieder auf fast allen Bühnen vertreten.

Die Ensembles, Chöre und Orchester öffentlicher und privater Musikschulen aus Bonn und Umgebung sowie aus zahlreichen Schulen der Bundesstadt spielen bekannte Kompositionen für Klavier, Orchester und beliebte Stücke von Jazz bis Pop. Der Eintritt zu Bühne frei für Beethoven ist kostenlos.

Am Sonntag, 11. September, spielt das Bayerische Staatsorchester unter der Leitung seines Chefdirigenten Kirill Petrenko gemeinsam mit dem Violinisten Frank Peter Zimmermann in der Beethovenhalle Peter Tschaikowskys Symphonie Nr. 5. Das Konzert wird ab 18 Uhr live auf einen Großbildschirm auf den Bonner Markt übertragen.

Das Vorprogramm beginnt um 15 Uhr mit Informationen rund um das Beethovenfest. Dabei wird unter anderem ein Film über das Bayerische Staatsorchester und seinen Dirigenten gezeigt. Auch die Schülermanager des Beethovenfestes wirken mit: Sie geben Einblick in ihre umfangreichen Vorbereitungen für das Konzert des Stuttgarter Kammerorchesters mit Dennis Russel Davis und Helen Schneider (8. Oktober im Telekom Forum). Außerdem wird der von Deutscher Welle und Beethovenfest gemeinsam initiierte Orchestercampus thematisiert: Gezeigt wird das Porträt der mexikanischen Komponistin Alondra de la Parra mit Eindrücken vom Konzert des Bundesjugendorchesters in Mexiko City vom Juni 2016.

Live zu Gast beim Public Viewing ist das Marcus Schinkel Trio (um ca. 15.20 Uhr und ca. 16 Uhr für jeweils 20 Minuten) mit Auszügen aus ihrem "Crossover Beethoven" Programm. Außerdem spielt das Jugendjazzorchester NRW (um 16.45 und 17.15 auch für jeweils ca. 20 Minuten), mit insgesamt 24 jungen Musikern unter der Leitung der beiden WDR Jazzpreis-Inhaber Gabriel Peréz und Stephan Schulze Swingtitel, Balladen sowie rockige und lateinamerikanische Stücke.

Durch das Programm des Public Viewings führt die Deutsche Welle Moderatorin Meike Krüger. Die Live-Übertragung wird ermöglicht durch die finanzielle Unterstützung der Deutschen Post DHL Group, der Sparkasse KölnBonn, Bonner City Parkraum GmbH und der Einzelhändler der Bonner City sowie durch unseren Medienpartner Deutsche Welle. Der Eintritt zum Public Viewing ist kostenlos.

Begleitet wird das Public Viewing wie in den vergangenen Jahren von einem Tweetup, zu dem das Beethovenfest in Kooperation mit der Sparkasse KölnBonn einlädt. Etwa 20 Twitterer aus der Region werden über das Programm auf dem großen Screen unter dem Hashtag #befespark berichten.

Absätze