Im Rahmen des jährlichen Monitorings der Kultur- und Kreativwirtschaft führt das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) eine empirische Untersuchung bei Selbständigen und Unternehmen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland durch. Die Studie erfolgt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) und mit Unterstützung der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung. Die diesjährige Befragung befasst sich mit den Auslandsaktivitäten von Selbständigen und Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft. Dabei sind für uns neben den klassischen Internationalisierungsaktivitäten, wie Exporttätigkeit, Niederlassungen im Ausland oder Beteiligungen an ausländischen Unternehmen, auch weitergehende Auslandsaktivitäten, wie das Präsentieren eigener Produkte und Dienstleistungen auf Messen oder Konferenzen im Ausland, die Informationsbeschaffung im Ausland oder die Mitgliedschaft in internationalen Branchenvereinigungen von Interesse.

Auf Basis der erhobenen Daten werden später Handlungsempfehlungen für Politik und Wirtschaft abgeleitet. Sämtliche Daten werden anonymisiert und nur gemeinsam mit denen anderer Unternehmen Ihres Teilmarktes ausgewertet. Die Befragung richtet sich insbesondere an Selbständige und Unternehmen mit weniger als fünf Beschäftigten aus den folgenden elf Teilmärkten der Kultur- und Kreativwirtschaft: Musikwirtschaft, Buchmarkt, Kunstmarkt, Filmwirtschaft, Rundfunkwirtschaft, Markt für darstellende Künste, Designwirtschaft, Architekturmarkt, Pressemarkt, Werbemarkt und Software- und Games-Industrie. Die Befragung endet voraussichtlich am 31. Mai 2016. Die Ergebnisse der Befragung werden im Herbst 2016 im Rahmen des Monitoringberichts Kultur- und Kreativwirtschaft unter www.kultur-kreativ-wirtschaft.de kostenlos veröffentlicht.

Hier geht es zur Umfrage: www.zew.de/kkwumfrage2016

Absätze