Der Aufsichtsratsvorsitzende des Saarländischen Staatstheaters (SST), Kulturminister Ulrich Commerçon, hat gestern in Saarbrücken den zukünftigen Generalintendanten des SST, Bodo Busse (46), vorgestellt.

"Herr Busse erfüllt alle Kriterien: Er hat als junger Generalintendant bereits mehrjährige Leitungserfahrung eines Drei-Sparten-Hauses, kommt aus dem Musiktheater und hat sehr erfolgreich Opern selbst inszeniert. Zudem ist er eine Führungspersönlichkeit mit hohen Kommunikationsqualitäten ins Theater wie auch in die Öffentlichkeit hinein. Er wird den Dialog mit anderen Kulturträgern, Kulturschaffenden der freien Szene und mit den Menschen im Land weiter vorantreiben. Herr Busse hat uns während der zahlreichen intensiven Gespräche in der Findungskommission mit seiner Persönlichkeit und seinen Ideen überzeugt“, erklärt Minister Commerçon. Busse wechselt zur Spielzeit 2017/18 nach Saarbrücken und tritt die Nachfolge von Dagmar Schlingmann an.
 
Die Empfehlung der Findungskommission für Bodo Busse wurde einstimmig ausgesprochen. Der Kommission gehörten neben Kulturminister Ulrich Commerçon und Dr. Heike Otto (Abteilungsleiterin Kultur im Ministerium für Bildung und Kultur), die Intendantin des Volkstheaters in Wien, Prof. Anna Badora, und der Intendant des Deutschen Theaters in Berlin, Prof. Ulrich Khuon, an. "Bodo Busse hat in seiner bisherigen Tätigkeit in Coburg bewiesen, dass er überaus erfolgreich ein Drei-Sparten-Haus leiten kann“, so Commerçon. "Dem Landestheater Coburg hat er mit einem ungewöhnlich abwechslungsreichen Spielplan (540 Vorstellungen, 33 Neuproduktionen, 10 Wiederaufnahmen) mit hoher künstlerischer Qualität zur überregionalen Aufmerksamkeit verholfen.“
 
Busse spricht nicht nur fließend Französisch, sondern verfügt auch über ein aktives Netzwerk zur französischen Opernszene: Mit dem Landestheater Coburg hat er 2013 die Wagner-Oper "Lohengrin" mit der Opéra de Haut-Normandie Rouen und der Opéra de Rennes koproduziert.

Bodo Busse: "Das Saarländische Staatstheater ist ein innovatives, lebendiges und dynamisches Haus, das mit starkem künstlerischen Profil in allen Sparten sternförmig in den kulturellen Großraum SaarLorLux und darüber hinaus strahlt. Die historisch gewachsene kulturelle Vielfalt und Buntheit des Saarlandes will ich im Theaterangebot widerspiegeln lassen. Ich freue mich sehr, meine Ideen, Erfahrungen und mein Wissen hier einzubringen. Außerdem bin ich sehr gespannt auf das Team am Theater und auf Land und Leute.“
 
Zur Person:
Nach seinem Abitur in Filderstadt studierte Bodo Busse Musikwissenschaft, Literaturwissenschaft und Rhetorik in Tübingen. Er besuchte Meisterkurse für Opernregie bei Ruth Berghaus. Nach Assistenzen an der Staatsoper Stuttgart und am Opernhaus Zürich ging er als Musikdramaturg an das Staatstheater Mainz. Später wechselte er als Musikdramaturg und Assistent der Generalintendanz an das Theater Dortmund. Am Stadttheater Gießen war er Geschäftsführender Dramaturg mit Regieverpflichtung, bevor er von Dr. Manfred Beilharz als Musikdramaturg und Mitglied der Opernleitung an das Hessische Staatstheater Wiesbaden berufen wurde. Dort war er auch an der Programmgestaltung der Internationalen Maifestspiele beteiligt.
 
Bodo Busse war langjähriges Jury-Mitglied des internationalen Gesangswettbewerbs "German-Australian Opera Grant", der jährlich in Melbourne ausgetragen wird. Seit der Spielzeit 2010/2011 ist er Intendant des Landestheaters Coburg, einem Mehrspartenhaus in der gemeinsamen Trägerschaft der Stadt Coburg und des Freistaates Bayern. In Coburg hat er auch mehrfach Regie geführt, u.a. bei der Uraufführung der Musical-Oper "Dorian Gray“ von Roland Fister, bei Salvatore Sciarrinos Kammeroper "Lohengrin“, außerdem bei der szenischen Collage "Der Welt abhanden gekommen“ mit Orchesterliedern von Gustav Mahler und Claude Vivier. Zuletzt hat er "Schuberts Winterreise“ in der Orchesterfassung von Hans Zender in Szene gesetzt. Bodo Busse hat einen Lehrauftrag für "Experimentelles Musiktheater“ am Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth. Seit Mai 2015 ist er Sprecher der Intendantengruppe im Landesverband Bayern des Deutschen Bühnenvereins.