Bundesjugendorchester
Bundesjugendorchester  
Photo:  Selina Pfrüner

Das Bundesjugendorchester ist wieder unterwegs! Vom 21. Juli bis 5. August 2023 gibt das jüngste Spitzenorchester Deutschlands Konzerte in Norditalien, Rumänien und Deutschland. Zum Auftakt spielen die jungen Musikerinnen und Musiker am 21.07. in Detmold im Rahmen der Detmolder Sommerakademie. Es folgen Konzerte in Toblach (Italien) (23.07.), Sibiu (Rumänien) (25.07.), Rendsburg (02.08.), bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern in Niendorf auf Poel (03.08.) und Ulrichshusen (04.08.) sowie bei Young Euro Classic im Konzerthaus Berlin (05.08.). Gemeinsam mit dem litauischen Akkordeonisten Martynas Levickis, der mit seiner „magischen Trickkiste“ weltweit gefeiert wird und in diesem Jahr einen Opus Klassik als Instrumentalist des Jahres erhält, und Clemens Schuldt, einem der spannendsten jungen Dirigenten Deutschlands, bringen sie ein innovatives und vielseitiges Programm auf die Bühne. Im Mittelpunkt stehen Kompositionen aus dem Norden – aus der Spätromantik bis zur Uraufführung. Das Bundesjugendorchester ist das nationale Jugendorchester der Bundesrepublik Deutschland und wird getragen vom Deutschen Musikrat.

Die Auftragskomposition „The Ghost Machine“ (Die Abhandlung zur Geistermaschine) (2023) für Akkordeon und Orchester des amerikanisch-schwedischen Komponisten Daniel Nelson orientiert sich an Thomas Edisons Erfindungsversuch einer Geistermaschine, mit der Edison mithilfe von Elektrizität und Protonenströmen einen Kontakt zu Verstorbenen herstellen wollte. Den Solopart übernimmt der litauische Akkordeonist Martynas Levickis. Das Werk wurde vom Deutschen Musikrat, der Stiftung Bundesjugendorchester, Martynas Levickis und den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern in Auftrag gegeben. Neben Richard Strauss‘ „Don Juan“ op. 20, einer Tondichtung für großes Orchester, stehen zwei Werke finnischer Komponisten auf dem Programm: Jean Sibelius‘ letzte vollendete Sinfonie Nr. 7 aus dem Jahr 1924, die wie ein Konzentrat seines Schaffens zwischen kühnen Harmonien und weiten Chorälen steht, und Esa-Pekka Salonens „Helix“ for Orchestra, das als Spirale und zehnminütiges Accelerando angelegt ist.

4 Nations for Europe

Vom 27. bis 30. Juli kommt das Bundesjugendorchester mit jungen Musikerinnen und Musikern aus der Ukraine, Rumänien und der Republik Moldau unter dem Motto „4 Nations for Europe“ zu einem internationalen Musikcamp in Rumänien zusammen. Gemeinsamen Proben folgen Konzerte in Orchester- sowie Kammermusikbesetzung in Bălți und Chişinău (Moldau) sowie Timișoara und Arad (Rumänien).

Die Konzerte

Bundesjugendorchester
Martynas Levickis Akkordeon
Maciej Frąckiewicz Akkordeon (nur am 21.07.)
Clemens Schuldt Dirigent

Jean Sibelius (1865-1957)
Sinfonie Nr. 7

Daniel Nelson (*1965)
„The Ghost Machine Treatise“ (Die Abhandlung zur Geistermaschine) (2023)
Auftragswerk des Deutschen Musikrates, der Stiftung Bundesjugendorchester, Martynas Levickis und der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern

Mikołaj Majkusiak (*1983) (nur am 21.07., statt Nelsons „The Ghost Machine Treatise“)
Concerto Classico für Akkordeon und Orchester

Esa-Pekka Salonen (*1958)
„Helix“ for Orchestra

Richard Strauss (1864-1949)
„Don Juan“ op. 20

Die Konzerttermine

21. Juli, 19:30 Uhr: Detmold – Konzerthaus
(In Detmold erklingt statt Daniel Nelsons „The Ghost Machine Treatise“ das Concerto   Classico von Mikołaj Majkusiak mit dem Solisten Maciej Frąckiewicz.)

23. Juli, 18:00 Uhr: Toblach (IT), Euregio Kulturzentrum (Gustav-Mahler-Musikwochen)

25. Juli: Sibiu (RO) – Teatrul Național Radu Stanca (Großer Saal)

27. bis 30. Juli: Projekt „4 Nations for Europe“ in Rumänien und der Republik Moldau

02. August, 20:00 Uhr: Büdelsdorf, ACO Thormannhalle

03. August, 19:00 Uhr: Niendorf (auf Poel), Gutsscheune (Festspiele Mecklenburg-Vorpommern)

04. August, 19:00 Uhr: Ulrichshusen, Festspielscheune (Festspiele Mecklenburg-Vorpommern)

05. August, 20:00 Uhr: Berlin,Konzerthaus (Young Euro Classic)

Absätze