Am Montag trafen sich erstmals die Projektpartner aus Chemnitz und Ústí nad Labem nach der Bewilligung des von der Europäischen Union im Kooperationsprogramm Freistaat Sachsen-Tschechische Republik 2014-2020 geförderten Projektes Viva la musica. Gefördert werden die inhaltliche und örtliche Erweiterung des Sächsischen Mozartfestes, die gemeinsame Gestaltung und Ausführung der Europäischen Sommerphilharmonie und –Chor, die Hubertusmesse in Augustusburg und Klášterc nad Ohří, der Chorwettbewerb Jirkovsky Písňovar, die Ausweitung der Projektidee des Lebendigen Musikalischen Adventskalenders von Chemnitz und Zschopau auch in Ústí nad Labem und die gemeinsame Amadeus’ Tafelrunde zu Mozarts Geburtstag.

Begrüßt wurden die Teilnehmer des Projekttreffens von MdL Prof. Dr. Günther Schneider, Kuratoriumsvorsitzender des Sächsischen Mozartfestes. Sowohl der Vorstand der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e. V. Gert Gauder und Franz Streuber als auch Mgr. Tomáš Suk von der Pädagogische Fakultät der Universität in Ústí nad Labem brachten ihre Freude zum Ausdruck, dass mit der Bewilligung der dreijährigen Förderung ein stabiler Finanzierungsanteil zu einer souveränen Ausarbeitung der Kontakte und Tätigkeiten sichergestellt werden kann, in deren Ergebnis sich die Menschen auf beiden Seiten begegnen, kennenlernen, gemeinsam wirken können. Daraus können, wie auch schon geschehen, neue Gemeinsamkeiten erkannt und weiter entwickelt werden. Dies als kultureller und völkerverbindender Wert ist äußerst hoch einzuschätzen und wird dazu beitragen, dass die Grenze zwischen Sachsen und der Tschechischen Republik uns nicht trennt, sondern als Nachbarn verbindet.

Dies findet in der Freundschaft zwischen den Kindern und Jugendlichen des Projekten 100 Mozartkindern und der Jugendkunstschule T. G. Masaryk in Chomutov seinen lebendigen Ausdruck. Im Beisein von Gabriele Martin als Vertreterin des Kulturbetriebes der Stadt Chemnitz nahmen die Projektorganisatoren Václav Reif und der Chordirektor PhDr. Luboš Hána  der Universität aus Ústí nad Labem Kontakt mit Nancy Gibson in der Musikschule Chemnitz zu konkreten vorbereitenden Absprachen auf.

Das erste gemeinsame Wirken beginnt bezeichnenderweise im 25. Sächsischen Mozartfest "Genius und Generationen“ innerhalb der Langen Klaviernacht am Freitag, dem 27. Mai im Neuen Konzertsaal der Musikschule Chemnitz, bei dem der diesjährige Mozartpreisträger Prof. Peter Rösel und Musikschüler der Schulen in Chemnitz und Chomutov einen attraktiven Klavierabend gestalten. Ein weiteres gemeinsames Konzert mit der in Chomutov wirkenden Pianistin Emi Suzuki wird am Sonntag, dem 22. Mai im Weißen Haus in Markkleeberg zu erleben sein.