Der Landesmusikrat NRW e. V. veranstaltet alle vier Jahre in wechselnden Städten den Landes-Orchesterwettbewerb Nordrhein-Westfalen. Der nunmehr zehnte Wettbewerb fand am letzten Wochenende in Wuppertal statt.

Nordrhein-Westfalen hat eine der reichsten Orchesterlandschaften der Welt, dies gilt sowohl für professionelle als auch für Amateurorchester. Diese Reichhaltigkeit und Vielfalt wurde am Wochenende in Wuppertal ohrenfällig. Der Landesmusikrat NRW hatte Amateurorchester aus ganz NRW zum Landes-Orchesterwettbewerb nach Wuppertal eingeladen. Über 1200 Musikerinnen und Musiker waren in die Metropole an der Wupper gereist, um sich zu messen, auszutauschen und im "Großen LOW-Orchester“ zusammenzuspielen. Hinter diesem Begriff verbirgt sich ein großes "Get-together“ jeweils an den beiden Wettbewerbstagen, in dem, geleitet von Renold Quade, zwei Orchesterarrangements "für alle“ öffentlich geprobt und informell aufgeführt wurden. Es war ein großer Spaß für alle, ganz ohne Wettbewerbsdruck.

Der Wettbewerb ist der Auswahlwettbewerb für den Deutschen-Orchesterwettbewerb, der an Himmelfahrt 2020 in Bonn stattfinden wird. Aus Nordrhein-Westfalen haben sich 14 Ensembles qualifiziert.

Die beiden Wettbewerbstage klangen jeweils mit Konzerten im Großen Saal der Historischen Stadthalle Wuppertal aus. Hier wurden die Preisträger des Tages ausgezeichnet. Am Samstagabend wurde erstmalig der Preis "Ehrenamt in der Musik“ vergeben. Der mit 2.500€ dotierte Preis würdigt ehrenamtliche Tätigkeit im Bereich der Musik, ohne die das vielfältige Musikleben im Land nicht denkbar wäre. Die Auszeichnungen wurde vom Präsidenten des nordrhein-westfälischen Landtags André Kuper gemeinsam mit dem Präsidenten des Landesmusikrats NRW Reinhard Knoll an die beiden Preisträger "Freies Musical-Ensemble Münster“ und "Reinhard Heuckmann / Kölner Altstadt-Orchester und Chor“ übergeben.

Die musikalische Vielfalt in Nordrhein-Westfalen ist einmalig, das ist auch das Verdienst der vielen ehrenamtlich Tätigen, die sich in Chören, Orchestern oder Musikgruppen einsetzen. Ohne sie wären die Kulturszene und das Freizeitangebot ärmer. Ehrenamtler sind die guten Seelen unserer Gesellschaft und damit auch eine Stütze der Demokratie“, sagt Kuper.

Unterstützt wurde der Wettbewerb durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft, die Jackstädt-Stiftung und die Stadt Wuppertal.

Ergebnisse finden Sie hier

Absätze