Der Gemeinsame Ausschuss für den Hauptstadtkulturfonds hat am 3. Dezember 2018 unter der Leitung des Vorsitzenden des Gremiums, Senator Dr. Klaus Lederer, über die zum 1. Oktober 2018 eingereichten Anträge beim Hauptstadtkulturfonds entschieden.

Dem Gemeinsamen Ausschuss gehören weiter an: die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Frau Staatsministerin Prof. Monika Grütters, Staatssekretär Dr. Torsten Wöhlert und Ministerialdirektor Dr. Günter Winands.

Der Hauptstadtkulturfonds fördert innovative Projekte unterschiedlicher künstlerischer Sparten. Die Projekte leisten dabei stets einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung künstlerischer Ansätze und Perspektiven und damit nicht zuletzt auch gesellschaftlicher Diskussionen. Die vom Hauptstadtkulturfonds geförderten Projekte machen einen gewichtigen Teil dessen aus, wofür Berlin als internationale Kulturmetropole heute steht.

Kulturstaatsministerin Grütters: "Mit der Finanzierung des Hauptstadtkulturfonds trägt der Bund dazu bei, dass Berlin als Kulturmetropole weiterhin aufregend und spannend bleibt. Die geförderten Projekte werden aktuelle künstlerische Positionen und Entwicklungen präsentieren und kreative Prozesse weit über Berlin hinaus anstoßen. Es ist erneut gelungen, die außergewöhnliche Berliner Kunstlandschaft in ihrer Vielfältigkeit zu unterstützen. Ich bin gespannt auf die künstlerischen Ergebnisse und wünsche allen beteiligten Künstlerinnen und Künstlern bereits heute viel Erfolg und den Besucherinnen und Besuchern bereichernde Kulturerlebnisse."

Kultursenator Lederer: "Heute wurde mit dem Bund die Förderung von 92 Projekten beschlossen. Mit dem Hauptstadtkulturfonds wird auch im Jahr 2019 die vielfältige, ambitionierte und mutige Berliner Kunstszene vorangetrieben. Die Projekte der Freien Szene und der Kultureinrichtungen sind Motor dieser Kunstszene und tragen dazu bei, Berlin attraktiver aber auch reflektierter zu machen. Mit dem Hauptstadtkulturfonds werden diese Projekte ermöglicht, die nicht nur für Berliner, sondern auch für ein internationales Publikum von Bedeutung sein werden. Ich danke der Jury und dem Kurator des Hauptstadtkulturfonds und freue mich auf spannende Projekte im Jahr 2019."

Es lagen 325 Anträge vor mit einem Antragsvolumen von insgesamt ca. 23 Mio. €. Unter der Leitung des Kurators, Prof. Gereon Sievernich, haben die Mitglieder der Jury am 20. und am 21. November 2018 über die Anträge beraten. Die Jury hat im Ergebnis intensiver Diskussionen Förderempfehlungen für Projekte ausschließlich nach der künstlerischen Qualität der eingereichten Anträge getroffen.

  • Philipp Albers: freier Journalist und Autor, Geschäftsführer der Zentralen Intelligenz Agentur (ZIA)
  • Thomas Böhm: Autor, Literaturvermittler und Moderator
  • Barbara Burckhardt: freie Theater- und Literaturkritikerin
  • Anna-Catharina Gebbers, Kuratorin, Autorin, Dozentin
  • Dr. Kirsten Maar: Tanz-/Theaterwissenschaftlerin
  • Michael Rosen: Musikmanager und Kurator

Der Abgabetermin für das erste Bewerbungsverfahren für das Jahr 2020 wurde auf den 15. April 2019 festgesetzt.

Informationen unter

Geschäftsstelle des Hauptstadtkulturfonds
Júlia Gutiérrez Peris
Brunnenstraße 188-190
10119 Berlin

Tel: 030 – 90228 -396
Fax: 030 – 90228 -457
http://www.hauptstadtkulturfonds.berlin.de

Absätze