Der "Digitale Werkzeugkasten für Kulturfördervereine“ stellt den Engagierten in rund 16.800 Kulturfördervereinen digitale Anwendungen zur Verfügung, die ihnen die Arbeit erleichtern und helfen, der Kultur in den ländlichen Räumen zu helfen – während und nach Corona!

Ob Videokonferenz, Telefonmeeting, die Versendung von Einladungen oder die Vorstellung der geförderten Kultureinrichtung und eigener Angebote im Netz – auf der Website www.werkzeugkasten.kulturfoerdervereine.eu werden praxisnahe Programme vorgestellt, die Kulturfördervereinen ihre Arbeit erleichtern. Wichtigste Auswahlkriterien für die digitalen Anwendungen: Sie sollen schnell einsatzbereit und bestenfalls kostenfrei sein.

Zusammengestellt und getestet wurden die Programme im Rahmen des generationsübergreifen-den Projekts "Digitaler Werkzeugkasten für Kulturfördervereine“, das der DAKU Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland e. V. mit Unterstützung der Ehrenamtsstiftung Mecklenburg-Vorpommern und weiteren Einrichtungen im letzten Jahr ins Leben gerufen hat. Gemeinsam mit Power On e. V., einer Initiative junger Engagierter in Mecklenburg, findet seit Sommer 2019 der erste erfolgreiche Testlauf statt: Mitglieder aus neun Kulturfördervereinen im Raum Teterow erarbeiten gemeinsam mit 16 Jugendlichen digitale Anwendungen für die Vereinsarbeit. Geschult und begleitet von einem Coach werden bei persönlichen Treffen gemeinsam passende Werkzeuge erprobt und Videos über das Engagement der Vereine für ihre Kulturinstitution produziert. Die ersten Videos ebenso wie ein Überblick über die Erfahrungen und Projektbeteiligten bei den in ländlichen Räumen angesiedelten Pilotprojekt sind auf der Projektwebsite veröffentlicht.

Auch wenn Corona-bedingt weitere Treffen derzeit nicht stattfinden können, geht das Projekt weiter. Als hilfreich erweist sich auch hier der digitale Werkzeugkasten. Mithilfe von Online-Meetings, gemeinsam bearbeitbaren Dokumenten oder der Darstellung der Arbeit in den sozialen Medien werden gemeinsam Flyer, Postkarten und Imagefilme entwickelt. Denn in Corona-Zeiten freuen sich die Jugendlichen, sich engagieren zu dürfen und damit auch soziale Interaktion zu erleben. Zugutekommen wird dieses geballte Engagement letztlich der Kultur in ländlichen Räumen überall in Deutschland, die aktuell mehr Unterstützung benötigt denn je.

Die Initiative wandert in ein weiteres Bundesland: Sie startet gerade in Rheinland-Pfalz gemeinsam mit dem dort tätigen Partner medien+bildung.com.

Das Projekt "Digitaler Werkzeugkasten für Kulturfördervereine“ wird im Rahmen des Förderprogramms "Kultur in ländlichen Räumen“ gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Mittel stammen aus dem Bundesprogramm "Ländliche Entwicklung“ (BULE) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Beteiligte Kulturfördervereine

Förderverein Bürgerverein der Gemeinde Warnkenhagen e. V., Förderverein der Musikschule in Teterow e. V. und Träger der Kunstwerkstatt Teterow und Träger der Kunstwerkstatt Teterow, Förderverein Gutshaus Bobbin e.V. , Museumsverein Teterow e. V., , Projekthof Karnitz, Verein zur Förderung der Bibliothek Malchine. V., Förderverein zur Erhaltung des Kirchengebäudes zu Warnkenhagen Mecklenburg e.V., Förderverein Dorfleben Gemeinde Jördenstorf e.V., Dörpschaft Witzin e.V.

Initiator*innen

Dana Bauers (Bundesverband Popularmusik e. V.), Tino Höfert (Stadtjugendring Greifswald), Jan Holze (Ehrenamtsstiftung Mecklenburg-Vorpommern), Eric Klausch (Power On e. V.), Hendrik Menzl (KARO gAG), Ulrike Petzold (DAKU), Christoph Martin Schmidt (Fachstelle Kulturelle Bildung Mecklenburg-Vorpommern), Gerolf Vent (Jugendmedienverband)

DAKU Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland e. V.

 

Hauptziel des DAKU ist es, Kulturfördervereine in Deutschland – von denen 86 Prozent rein ehrenamtlich organisiert sind – in ihrer Arbeit zu unterstützen. Dazu entwickelt der DAKU zielgerichtete Angebote zur Weiterbildung, zu Erfahrungsaustausch und Vernetzung und informiert über das vielfältige bürgerschaftliche Engagement in den Vereinen. www.kulturfoerdervereine.eu/

 

Power On e. V.
Power On – Mach dein Licht an! ist eine von Jugendlichen im Ehrenamt getragene Initiative in Mecklenburg. Ihr Ziel ist es, Kinder und Jugendliche zu stärken, Menschen für das Leben zu begeistern und damit die Region zukunftsfähig aufzustellen. www.poweron-org.com/