Im Festsaal des Rathauses St. Johann ist gestern Abend die erste "HFM Saar Summer School“ offiziell eröffnet worden. Die Feier fand auf Einladung des Kulturdezernenten der Landeshauptstadt Saarbrücken, Thomas Brück, statt. Neben HfM-Rektor Prof. Wolfgang Mayerdes begrüßten auch die Vorsitzende der Peter und Luise Hager-Stiftung, Evi Hager, und der Vorsitzende der Stiftung ME Saar, Oswald Bubel, die anwesenden Akademieleiter und Teilnehmer der Summer School.

Vom 5. bis 17. September 2016 wird in den Räumlichkeiten der Hochschule für Musik Saar erstmals die HfM Saar Summer School veranstaltet. Zusätzlich zur semesterbegleitenden Förderung im Rahmen der "Jungen Akademie Saar“ setzt die Musikhochschule mit der "HfM Saar Summer School“ einen weiteren starken Akzent im Bereich der Nachwuchs- und Talentförderung junger Musikerinnen und Musiker. Das neue Angebot beinhaltet drei einwöchige Akademien: eine Streicherakademie vom 5. bis zum 10. September 2016 unter der künstlerischen Leitung von Prof. David Grimal und Prof. Hans-Peter Hofmann sowie eine Chorakademie und eine Dirigentenakademie vom 12. bis zum 17. September unter der künstlerischen Leitung von Prof. Georg Grün.

Mehr als 50 Studierende und einige Profimusiker aus der ganzen Welt sind zur Teilnahme an der Summer School ausgewählt worden, darunter befinden sich junge Musiker aus Frankreich, Armenien, Bulgarien, Japan und den USA. Viele von ihnen studieren an namhaften deutschen und internationalen Hochschulen. Jeweils über eine Woche erarbeiten die aktiven Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter professionellen Bedingungen im Ensemble und im Einzelunterricht anspruchsvolle Werke, die am Ende der jeweiligen Woche gemeinsam zur Aufführung gebracht werden. Im Mittelpunkt aller drei Akademien steht die intensive, praxisbezogene Zusammenarbeit mit Profis. Dank der Unterstützung der Peter und Luise Hager-Stiftung und der Stiftung ME Saar kann den aktiven Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine gebührenfreie Teilnahme ermöglicht werden.

Konzerte

Innerhalb der HfM Saar Summer School werden drei öffentliche Konzertveranstaltungen angeboten. Die Streicherakademie schließt am Samstag, den 10. September, um 19:30 Uhr mit einem Abschlusskonzert im Konzertsaal der Hochschule für Musik Saar. Das Abschlusskonzert der Chor- und Dirigentenakademie findet am Samstag, den 17. September, ebenfalls um 19:30 Uhr im Konzertsaal der HfM Saar statt. Der Eintritt zu beiden Konzerten ist frei. - In einem Sonderkonzert spielt am Donnerstag, den 8. September, um 19:30 Uhr im HfM-Konzertsaal das renommierte Quatuor Les Dissonances mit David Grimal, Hans-Peter Hofmann, David Gaillard und Xavier Phillips. Auf dem Programm stehen Ligetis Streichquartett Nr. 1 und Schuberts Streichquartett G-dur, B 887. Der Eintritt kostet 10 / 6 Euro.
                                                                                                                                             Streicherakademie vom 5. bis 10. September 2016

Die Streicherakademie unter der künstlerischen Leitung von Prof. David Grimal und Prof. Hans-Peter Hofmann verbindet in ihrem gleichzeitig anspruchsvollen und partizipativen Konzept individuelles Musizieren und Kollektivpraxis auf neuartige Art und Weise: Teilnehmer/innen und Dozent/innen bilden gemeinsam ein 30-köpfiges Streichorchester, das bewusst auf einen Dirigenten verzichtet. Als Dozenten konnten mit Prof. Jone Kaliunaite, Prof. Xavier Phillips und Prof. Wolfgang Harrer herausragende und international renommierte Musiker gewonnen werden.

Chorakademie vom 12. bis 17. September 2016

Im Mittelpunkt der Chorakademie unter der künstlerischen Leitung von Prof. Georg Grün steht die Erarbeitung und Aufführung anspruchsvoller Chormusik in einem Akademiechor gemeinsam mit professionellen Sängerinnen und Sängern aus Rundfunkchören oder der professionellen Chorszene in jeder Stimmgruppe. Diese werden die Stipendiaten während der gesamten Dauer der Chorakademie coachen durch gezielten Gesangsunterricht, der ganz auf die individuellen Bedürfnisse sowie auf die Anforderungen professioneller Gesangs-Ensemblearbeit und deren Literatur zugeschnitten ist

Dirigentenakademie vom 12. bis 17 September 2016

Die Dirigentenakademie unter der künstlerischen Leitung von Prof. Georg Grün beschäftigt sich vorrangig mit Fragen der Interpretation, Chorklang und Intonation sowie deren proben- und dirigiertechnische Umsetzung im professionellen Kontext. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Ausdruck des Dirigats durch Schlagtechnik und der individuellen "Dirigiersprache“ der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Dies erfolgt durch individuellen Dirigierunterricht mit Prof. Grün, der passiven Teilnahme an den Chorproben sowie dem eigenen Dirigieren des Akademiechors.