Das Goethe-Institut wird seine Beteiligung an den drei deutsch-französischen Kulturfonds Transfabrik (Darstellende Kunst), PERSPEKTIVE (Bildende Künste und Architektur) und Impuls Neue Musik (Zeitgenössische Musik) für die nächsten drei Jahre auf insgesamt 50.000 Euro pro Jahr erhöhen.

Um die deutsch-französischen Kulturbeziehungen zu festigen und gemeinsame Perspektiven aufzuzeigen, entwickeln das Goethe-Institut und das Institut français im Rahmen einer noch engeren Zusammenarbeit weltweit Standorte, die zusammen genutzt werden sollen. Durch die Erhöhung der Finanzierung der deutsch-französischen Kulturfonds vonseiten des Goethe-Instituts wird diese Kooperation weiter bestärkt. Die Fonds ermöglichen es, den nötigen Anstoß zur Entfaltung von Kooperationsprojekten zu geben, mit denen strukturelle und ästhetische Barrieren überwunden werden. 

Anne-Marie Descôtes, die Botschafterin Frankreichs in Deutschland, begrüßt dieses Engagement des Goethe-Instituts, das die bilaterale Finanzierung der Kulturfonds sicherstellt. Auf französischer Seite tragen das Ministerium für Europa und auswärtige Angelegenheiten, das Ministerium für Kultur und das Institut français zu den Fonds bei. Weitere Förderer des Fonds Impuls Neue Musik sind die Sacem, der Musikfonds e.V., Pro Helvetia und die Fondation Salabert. Im Jahr 2019 wurden durch die drei Fonds insgesamt 190.000 Euro an Projekte vergeben.

Das Institut français und das Goethe-Institut werden bei der Verwaltung der Mittel aus diesen drei Fonds eng zusammenarbeiten. Partner beider Institutionen unterstützen in beiden Ländern bei der Umsetzung der geförderten Projekte.

Der Fonds Transfabrik

Der Fonds Transfabrik ist dafür vorgesehen, einen Beitrag zur Belebung der zeitgenössischen deutsch-französischen Kunstszene in allen Bereichen der darstellenden Kunst zu leisten. Dazu soll er neue Verbindungen zwischen deutschen und französischen Kultureinrichtungen schaffen, die zu den einflussreichsten ihres jeweiligen Landes gehören. In diesem Sinne sorgt er für die finanzielle Unterstützung von Kooperations- und Kreativprojekten, die Deutschland und Frankreich zusammen in den Bereichen zeitgenössischer Tanz, zeitgenössisches Theater, Nouveau Cirque, Marionetten- und Objekttheater und Street-Art umsetzen.

Seit 2015 wurden 41 Projekte durch den Fonds Transfabrik gefördert: Daraus gingen 350 Darbietungen hervor, 190 in Deutschland und 180 in anderen Ländern.

Der auf Initiative des Bureau du Théâtre et de la Danse, einer Fachabteilung des Institut français Deutschland, gegründete Fonds Transfabrik erhält derzeit Unterstützung vom Goethe-Institut, von der Direction générale de la création artistique im Ministerium für Kultur, dem Ministerium für Europa und auswärtige Angelegenheiten, dem Institut français Paris und der SACD (Gesellschaft für Autoren und Komponisten von Bühnenwerken).

Mehr Infos unter: www.fondstransfabrik.com

Der Fonds PERSPEKTIVE

Der Fonds, der als Observatorium innovativer Projekte und als Laboratorium für Ideen und Forschung fungiert, verfolgt das Ziel, die kulturelle deutsch-französische Zusammenarbeit zu unterstützen und die Vernetzung der französischen und deutschen Kunst- und Architekturszene voranzutreiben. Der Fonds schafft Anreize für deutsche und französische Kultureinrichtungen, gemeinsame Projekte in den Bereichen bildende Kunst und Architektur zu entwickeln und umzusetzen. Der Fonds PERSPEKTIVE fördert Künstlerinnen, Kuratoren, Architektinnen, Kunstvermittler und Theoretikerinnen, indem er Seminare, Performances, Begegnungsstätten, Ausstellungen und Workshops in beiden Ländern finanziell unterstützt. Die Projektausschreibung für 2020 läuft vom 1. Oktober bis 1. Dezember 2019.

Seit 2015 hat PERSPEKTIVE 26 preisgekrönte Projekte mit mehr als 300 Teilnehmern und im Rahmen von Veranstaltungen mit über 60.000 Besuchern gefördert und initiiert.

Der auf Initiative des Bureau des arts plastiques, einer Fachabteilung des Institut français Deutschland, gegründete Fonds PERSPEKTIVE erhält derzeit Unterstützung vom Goethe-Institut, von der Direction générale de la création artistique und der Direction générale des patrimoines im Ministerium für Kultur, dem Ministerium für Europa und auswärtige Angelegenheiten und dem Institut français Paris.

Mehr Infos unter: www.fonds-perspektive.de

Deutsch-französisch-schweizerischer Fonds für zeitgenössische Musik / Impuls Neue Musik

Impuls Neue Musik ist ein deutsch-französisch-schweizerischer Fonds, der das Ziel verfolgt, zeitgenössische Musik zu fördern, indem er Projekte in deutsch- und französischsprachigen Ländern (Deutschland, Frankreich, deutsch- und französischsprachige Schweiz) begleitet und finanziert. Aufgabe des Fonds ist es außerdem, den nachhaltigen Austausch zwischen den Szenen für zeitgenössische Musik in diesen drei Ländern zu unterstützen. Die ausgewählten Projekte basieren alle auf einer engen Zusammenarbeit zwischen Musikerinnen und/oder Komponisten aus mindestens zwei dieser Länder: Deutschland und/oder Frankreich und/oder der Schweiz. Seit seiner Einrichtung 2009 hat der Fonds Impuls Neue Musik mehr als eine Million Euro bereitgestellt und mehr als 170 Projekte und 286 Komponistinnen und Komponisten unterstützt.

Der auf Initiative der Sacem, des Institut français Deutschland und des Bureau Export gegründete Fonds Impuls Neue Musik erhält derzeit Unterstützung von der Sacem, dem Institut français Paris, dem Goethe-Institut, der Direction générale de la création artistique im Ministerium für Kultur, dem Institut français Deutschland, dem Bureau Export, der Fondation Salabert, dem Musikfonds e.V. und der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia.

Mehr Infos unter: www.impulsneuemusik.com

Über das Goethe-Institut

Das Goethe-Institut ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. Mit 157 Instituten in 98 Ländern fördert es die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland, pflegt die internationale kulturelle Zusammenarbeit und vermittelt ein aktuelles Deutschlandbild. Durch Kooperationen mit Partnereinrichtungen an zahlreichen weiteren Orten verfügt das Goethe-Institut insgesamt über rund 1.000 Anlaufstellen weltweit.

Über das Institut français Deutschland

Das Institut français Deutschland (IFA), das an die Französische Botschaft in Berlin angegliedert ist, ist für die Umsetzung der auswärtigen Kulturpolitik Frankreichs verantwortlich. Seine Hauptaufgaben betreffen die Förderung der französischen Sprache und Kultur, Universitätskooperationen sowie den künstlerischen Austausch. Es besteht aus einem Netzwerk von 11 Institut français an 14 verschiedenen Standorten und unterhält enge Beziehungen zu den 13 deutsch-französischen Kulturzentren.

Absätze