Die Interessengemeinschaft Hamburger Musikwirtschaft e.V. (IHM) hat am Dienstag, den 23.6.2020, im Rahmen ihrer jährlichen Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand gewählt. Inhaltlich standen die Corona-Krise beziehungsweise die anstehenden Konjunkturmaßnahmen für die Hamburger Musikwirtschaft im Fokus der Versammlung, zu der sich auch Kultursenator Dr. Carsten Brosda dazuschaltete, um die IHM-Mitglieder zu begrüßen. 

Dr. Carsten Brosda, Senator der Behörde für Kultur und Medien: "Bei den Corona-Soforthilfen ging es zunächst darum, schnell und unkompliziert gezielte Liquiditätshilfen für Kultureinrichtungen zu geben. Jetzt geht es zunehmend darum, wieder die Kulturproduktion unter den neuen Bedingungen zu beflügeln. Damit wollen wir auch den zahlreichen Akteuren der Musikwirtschaft in Hamburg helfen, möglichst gut durch diese Zeit zu kommen. Hierzu befinden wir uns in enger Abstimmung mit der IHM, um das Konjunkturpaket des Bundes in Hamburg passgenau zu ergänzen."

Im Anschluss an die Begrüßung durch den Senator stellte Geschäftsführer Timotheus Wiesmann die Arbeit der IHM als Interessenvertretung des Ökosystems Hamburger Musikwirtschaft vor, die zu Beginn des Jahres noch ganz im Zeichen der Hamburg-Wahl stand. Als Antwort auf die Corona-Krise arbeitet die IHM seit Ostern an einem Hamburger Konjunkturprogramm für die Branche. Ausgehend von einem umfangreichen Maßnahmenplan konnte sie sich gemeinsam mit der Hamburger Behörde für Kultur und Medien auf Rahmenbedingungen für so noch nie dagewesene konjunkturelle Hilfen verständigen, welche die gesamte musikwirtschaftliche Wertschöpfungskette in Hamburg berücksichtigen sollen. Im Fokus steht dabei, einzelne Unternehmen für zukünftige Projekte und Geschäftsideen durch finanzielle Hilfen bei Personal- und Fremdkosten sowie durch strukturelle und übergeordnete innovationsfördernde Maßnahmen zu unterstützen. Die musikwirtschaftsspezifischen Maßnahmen sollen dabei ergänzend zu den von Bund und Land anderweitig geltenden Konjunkturmaßnahmen wirken. 

Des Weiteren wurden bei der Versammlung die aktuellen Projekte der IHM vorgestellt, deren Vorbereitung und Durchführung ebenfalls von der Krise beeinflusst sind. Dazu gehören die Internationalisierungsvorhaben durch Delegationsprogramme, Präsentationen, Reisekostenförderungen in u.a. Japan und Austin, die deutschlandweiten und internationalen Weiterbildungsangebote rund um die Music Business Summer School, der Hamburger Musikpreis, das Music Cities Network und das Hamburg Haus beim Reeperbahn Festival.

Neu in den IHM-Vorstand gewählt wurden Thorsten Freese (Believe Digital) und Pia Hoffmann (Pia Hoffmann Music Supervising). Die bisherigen Vorstandsmitglieder Christoph Becker (BASS Musik Produktion), Leif Nüske (Mojo Club), Alexander Schulz (Reeperbahn Festival) Christian Wiesmann (FKP Scorpio Konzertproduktionen) und Nicola Tyszkiewicz (FamilyHouse Production) wurden für zwei weitere Jahre in ihrem Amt bestätigt. Katharina Köhler (Deichkind Enterprises) und Anna Fietz (FluxFM) rückten in den Beirat der IHM.

"In diesen turbulenten Zeiten kommt der IHM als entscheidende Schnittstelle der Hamburger Musikwirtschaft zu Politik und Verwaltung mehr denn je eine besonders wichtige Rolle zu. Ich freue mich, nach langjähriger Mitgliedschaft von nun an als Vorstandsmitglied an der Stärkung des Standortes Hamburg mitzuwirken und Impulse für die Branche setzen zu können", so das neue Vorstandsmitglied Thorsten Freese.