Der Internet-Stream mit Konzerten aus dem Händel-Haus in Halle (Saale) ist am Samstag, dem 6. Juni 2020, sehr erfolgreich über die "virtuelle“ Bühne gegangen. Weltweit verfolgten den fast 6-stündigen Händel Day im Zeitraum von 16 bis 22 Uhr knapp 20.000 Zuschauer aus 43 Ländern auf den Internet-Plattformen der Stiftung Händel-Haus bei YouTube (ca. 6.100 Aufrufe) und Facebook (ca. 12.000 Aufrufe) sowie auf den Kanälen von MDR Kultur und MDR Klassik. Die Zugriffe erfolgten u. a. aus Australien, Neuseeland, Taiwan, Japan, Malaysia, China, der Mongolei, Russland, Iran, Syrien, Polen, Italien, Spanien, Großbritannien, Mexiko, Chile, Paraguay und den USA.

Nach der Absage der Händel-Festspiele durch die Corona-Pandemie boten am Samstagabend online hochkarätige Stars der Barockmusik ein facettenreiches Händel-Festspiel-Programm. In eigenen Konzerten begeisterten der international hochgelobte Countertenor Valer Sabadus mit dem G.A.P.-Ensemble, der vielseitige Tenor Daniel Behle, der gefeierte Bassbariton Andreas Wolf (beide traten jeweils mit der Lautten Compagney Berlin unter der musikalischen Leitung von Wolfgang Katschner auf), das Pera Ensemble mit Mehmet C. Yeşilçay und der Classical-Crossover-Spezialist von "Bridges to Classics“ Bernd Ruf mit Musikern der German Pops Band. Tief bewegt und geehrt nahm Valer Sabadus den Händel-Preis der Stadt Halle, vergeben durch die Stiftung Händel-Haus, vom Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand entgegen. Ergänzt wurde das Programm mit einem Grußwort von Staatsminister Rainer Robra, Chef der Staatskanzlei und Minister für Kultur, und Live-Schaltungen nach Krakau, Prag, Italien, London, Göttingen sowie Karlsruhe. Die Stiftung Händel-Haus erhielt sehr positive Rückmeldungen aus der ganzen Welt für das überaus gelungene Programm.

Wir danken der Stadt Halle (Saale), dem Land Sachsen-Anhalt, allen Partnern und Sponsoren sowie den Musiker*innen, Techniker*innen, Mitarbeiter*innen der Stiftung Händel-Haus, die diesen besonderen Händel-Tag ermöglichten. Insbesondere gilt der Dank auch denjenigen, die mit gespendeten Tickets der abgesagten Händel-Festspiele einen wichtigen Beitrag geleistet haben.

Der Händel Day ist natürlich auch zukünftig über die Homepage www.haendelfestspiele-halle.de, dem YouTube-Kanal "Händel-Festspiele Halle“ und der Facebook-Seite "Händel-Haus • Händel-Festspiele Halle“ abrufbar.

Der Händel Day war eine Kooperation mit MDR Klassik und MDR Kultur.

Absätze