Der Kulturausschuss der Region Sønderjylland-Schleswig hat bei seiner Sitzung im Februar 2018 die Durchführung eines deutsch-dänischen Gesangprojektes im Rahmen der deutsch-dänischen Kulturvereinbarung bewilligt. Der Fokus des Projektes ist Gesang als sprachliche und kulturelle Ausdrucksform in einer grenzregionalen Perspektive. Das Ziel ist es, die Freude am Singen in der gesamten deutsch-dänischen Grenzregion zu stärken und gleichzeitig zur Entwicklung der sprachlichen und kulturellen Ausdrucksformen von Kindern aus Kindergarten und Schule beizutragen. Darüber hinaus geht es im Projekt um die gemeinsame Identität in der deutsch-dänischen Region, das Projekt soll verschiedene Bevölkerungsgruppen für Kultur interessieren, sowie das regionale kulturelle Erbe beleuchten. Sprachlich beschäftigt sich das Projekt primär mit den Nachbarsprachen Deutsch und Dänisch, aber auch die anderen Sprachen in der Region werden einbezogen.

Das Projekt ist eine zentrale Aktivität der deutsch-dänischen Kulturvereinbarung mit einem Budget von knapp 190.000 Euro. Es ist angestrebt, dass die Aktivitäten in der Projektlaufzeit insgesamt ca. 4500 Personen erreichen.

Einstieg mit Inspiration

Zum Einstieg wird am 26. September 2019 ein "Inspirationstag" für Pädagogen in Kindergärten und Lehrkräfte der 1. und 2. Klassen angeboten. Die Veranstaltung besteht aus einer Mischung von Vorträgen und praktischen Workshops und richtet sich an Fachkräfte, die:

  • Wissen und neue Methoden zum Singen in mehreren Sprachen mit Kindern erhalten möchten
  • Lernen möchte mit Kindern auf mehreren Sprachen zu singen
  • Mehr darüber wissen möchten, warum Singen positiv für die Entwicklung von Kindern ist
  • Lust haben, mehr darüber zu lernen, wie Lieder auf Dänisch, Deutsch und anderen Sprachen das Sprachverständnis der Kinder fördern können

Darüber hinaus gibt es eine Einführung in das Projekt "Singen ohne Grenzen“, die unter anderem darauf eingeht, wie Einrichtungen und Schulen am Projekt teilnehmen können. Die Veranstaltung wird auf Deutsch und Dänisch abgehalten und simultan gedolmetscht.

Weitere Information zu Ablauf und Teilnahme gibt es auf der Website der Kulturregion.

Organisation und Partner

Das Projekt wird administrativ im Sekretariat der Kulturvereinbarung angesiedelt, außerdem wird das Projekt mit einer fachlichen Lenkungsgruppe und mehreren Arbeitsgruppen organisiert.

Der Landesmusikrat Schleswig-Holstein ist durch seine Geschäftsführer Hartmut Schröder in der Lenkungsgruppe vertreten. Weitere Partner sind Akteure im Bereich Musik und Gesang auf deutscher und dänischer Seite der Region Sønderjylland-Schleswig, u.a. der "Sangcentre“ und Musikschulen. Darüber hinaus soll durch engen Dialog mit dem Kindergarten- und Schulbereich gesichert werden, dass die Aktivitäten des Projektes die obligatorischen Lernziele unterstützen, und dass Singen auf mehreren Sprachen ein fester Bestandteil des Alltags der Kindergärten und Schulen auch nach Projektende wird.