Präsidium des Landesmusikrats Baden-Württemberg 2023
Präsidium des Landesmusikrats Baden-Württemberg 2023. Vlnr: Prof. Mini Schulz, LKMD Kord Michaelis, Annique Göttler, Prof. Dr. Hermann Wilske, Erwin Köhler MdL, Bruno Seitz, Prof. Dr. Weigele, Carola Oldenkott (auf dem Foto fehlt Dr. Alexander Becker MdL)  
Photo:  Natascha Busbach

Turnusgemäß wählte der Landesmusikrat Baden-Württemberg in der Mitgliederversammlung am 20.06.2023 im SWR Stuttgart ein neues Präsidium.

Im Amt als Präsident bestätigt wurde Prof. Dr. Hermann J. Wilske (Lehrbeauftragter an der Musikhochschule Trossingen) sowie die beiden Vizepräsidenten - Landeskirchenmusikdirektor Kord Michaelis sowie Bruno Seitz, der auch Vizepräsident des Landesmusikverbands Baden-Württemberg und Landesmusikdirektor des Blasmusikverbandes BW ist. Neuer Vizepräsident ist zudem Dr. Alexander Becket MdL, Leiter des Max-Reger-Instituts in Karlsruhe.

Änderungen gab es auch bei den Beisitzern, da Anja Schlenker-Rapke und Cornelius Hauptmann nicht mehr zur Wahl angetreten sind. Neu im Präsidium sind dafür Erwin Köhler MdL, kulturpolitischer Sprecher der Landtagsfraktion der Grünen sowie Annique Göttler, Pianistin und Vertreterin für den Tonkünstlerverband Baden-Württemberg.

Wiedergewählt wurden Prof. Rudolf Meister, Pianist und Präsident der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, Carola Oldenkott, Programmchefin von SWR1 und SWR4, Prof. Mini Schulz, Professor für Jazz-Kontrabass an der Musikhochschule Stuttgart und Prof. Dr. Klaus Weigele, Direktor der Landesakademie für musizierende Jugend Ochsenhausen.

Herr Prof. Dr. Wilske freut sich auf neue Impulse und eine konstruktive Zusammenarbeit mit dem neu aufgestellten Präsidium: "Wir haben nunmehr 2 Vertreter im Präsidium, die zugleich kulturpolitische Repräsentanten der beiden Regierungsfraktionen sind. Dieser enge Verbund mit der Landespolitik hat sich bereits in der Vergangenheit bewährt und wird auch zukünftig helfen, die Herausforderungen der nächsten Monate und Jahre zu bewerkstelligen, wenn es beispielsweise um die Bewältigung des Fachkräftemangels an den allgemeinbildenden Schulen oder um die Begabtenförderung in der Musik geht".

Absätze